Windows 11 auf Raspberry Pi erhält neues Leben dank Botspots BVM

windows 11 auf raspberry pi
Die Installation von Windows auf einem Raspberry Pi 4 und Raspberry Pi 5 kann je nach vielen Faktoren relativ einfach (oder auch nicht) sein, aber ein neues Update ermöglicht es den Benutzern, Microsofts Windows 11 in einer virtuellen Maschine mit überraschend nahtlosen Ergebnissen auszuführen. Das Tool Botspot Virtual Machine (BVM) ist das Werk eines pseudonymen Studenten und Hobbyisten für Einplatinencomputer, der als „Botspot“ bekannt ist und das kostenlose Skript für diese Funktionalität veröffentlicht hat.

Vor einer Woche habe ich ein kostenloses Skript veröffentlicht, um Windows 11 auf Pi OS auszuführen. Es funktioniert auf allen Modellen der 4. und 5. Generation, Compute Modules und anderen SBCs, im Gegensatz zu WoR, das nur teilweise auf Pi 4 und einigen 5er-Modellen funktionierte, nie über WLAN und jetzt aufgegeben wurde. In den letzten 7 Tagen hat die Community mit viel Enthusiasmus reagiert, aber die Mehrheit der Menschen hat immer noch keine Ahnung, dass es das gibt. Lass uns das ändern!

BVM funktioniert sofort und bietet umfassende Unterstützung

Das Skript läuft auf jeder Variante des Raspberry Pi 4 und 5, einschließlich Compute Modules und anderen Einplatinencomputern. Im Gegensatz zu früheren Projekten wie Windows on Raspberry (WoR), die nur begrenzte Hardware unterstützten und nicht mehr existieren, bietet Botspots Lösung breitere Unterstützung mit verbesserter Leistung.

Durch die Nutzung der nativen ARM64-Architektur läuft das virtualisierte Windows 11 reibungslos auf der Raspberry Pi-Hardware. Dieser Ansatz ermöglicht es Windows, ARM64-CPU-Befehle direkt zu nutzen, was zu einer Benutzererfahrung führt, die sich nicht emuliert anfühlt. Die virtuelle Maschine verbindet sich vollständig mit den WLAN- und Ethernet-Ports des Raspberry Pi, dem Audioausgang und der USB-Durchleitung, sodass Windows direkt mit spezifischer physischer Hardware interagieren kann, sagt Botspot:

Besonders bemerkenswert sind Audio, Internet und USB-Durchleitung, die Windows direkten Zugriff auf spezifische physische Hardware Ihrer Wahl ermöglichen. So hat eine Person ein Software Defined Radio mit einem Windows-exklusiven SDR-Tool verbunden, auf einem Pi 5, der in einem tragbaren Gehäuse installiert wurde. Ich denke, viele neue eingebettete Projekte wie dieses sind nun möglich.

Darüber hinaus ermöglicht Microsofts Prism-Übersetzungsschicht der virtuellen Maschine, traditionelle x86-Programme auszuführen, ohne dass eine Recompilation für ARM erforderlich ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der virtuellen Maschine die Hardwarebeschleunigung für Grafiken fehlt, was sie weniger ideal für Spiele und andere grafikintensive Anwendungen macht.

Die Installation der VM ist einfach und größtenteils automatisiert

Der Installationsprozess ist benutzerfreundlich, größtenteils über das Terminal automatisiert, mit einer optionalen grafischen Benutzeroberfläche für zusätzlichen Komfort. Benutzer können die virtuelle Maschine auf einem Raspberry Pi 5 mit nur 2 GB RAM installieren, obwohl ein Modell mit 4 GB für optimale Leistung empfohlen wird. Für das beste Erlebnis wird die Verwendung eines NVMe-SSD oder eines USB 3-Laufwerks anstelle traditioneller microSD-Karten empfohlen.

Wenn Sie weitere Informationen oder Hilfe benötigen, besuchen Sie Botspots Raspberry Pi-Forum-Beitrag. Darüber hinaus finden Sie hier das Repository auf GitHub mit vollständigen Anweisungen und Tipps für den Einstieg.

Dieses Update eröffnet neue Möglichkeiten für Raspberry Pi-Benutzer und ermöglicht es ihnen, Windows 11-Anwendungen auszuführen und auf zuvor eingeschränkte Funktionen von herkömmlicher PC-Hardware zuzugreifen. Auch wenn es möglicherweise nicht für alle Anwendungsfälle geeignet ist, insbesondere für solche, die eine hochrangige Grafikleistung erfordern, bietet es eine praktische Lösung für die Ausführung von Windows-basierten Anwendungen auf kostengünstiger, energieeffizienter Hardware.