Google Chat vs Slack: Finde deinen ultimativen Kommunikationspartner
Wenn es um Kommunikationswerkzeuge geht, stehen Effektivität und Effizienz ganz oben auf der Liste, also haben wir einen Vergleich von Google Chat und Slack angestellt, um zu sehen, welcher von beiden überlegen ist.
Was ist der Unterschied zwischen Google Chat und Slack?
1. Google Chat
1. Benutzeroberfläche
Google Chat bietet eine einfache und minimalistische Benutzeroberfläche. Alles, was du tun musst, ist, dich in dein Gmail-Konto einzuloggen und Chat aus den aufgelisteten Apps aufzurufen. Dann siehst du deine Direktnachrichten-Chats links und andere Tools wie Kalender, Aufgaben und Kontakte auf der rechten Seite.
2. Kollaborationstools
Google Chat profitiert vom Google-Ökosystem von Apps, und du kannst innerhalb von Google Docs, Sheets und Slides zusammenarbeiten. Das macht die Zusammenarbeit viel einfacher, da du die App für die meisten Aufgaben nicht verlassen musst.
3. Sicherheit und Datenschutz
Google Chat nutzt das TLS-Sicherheitsprotokoll, das sicherstellt, dass deine Nachrichten verschlüsselt und vor neugierigen Augen geschützt sind. Du kannst auch die SSO-Funktion aktivieren, um Bequemlichkeit zu gewährleisten, sodass du deine Anmeldedaten nicht jedes Mal eingeben musst, wenn du ein anderes Gerät verwendest.
Gehe dazu wie folgt vor:
- Melde dich bei deiner Google Admin Konsole mit einem Administrator-Konto an.
-
Gehe von der Admin-Konsole-Startseite zu Geräte, dann zu Chrome .
- Klicke links auf Einstellungen, dann auf Benutzer & Browser.
- Um die Einstellung auf alle Benutzer und registrierten Browser anzuwenden, lass die oberste Organisationseinheit ausgewählt.
-
Unter Single Sign-On wähle SAML-basiertes Single Sign-On für Chrome-Geräte aktivieren aus der Liste.
- Klicke auf Speichern.
Als zusätzliche Schutzmaßnahme kannst du auch die 2FA-Funktion aktivieren, um eine Verifizierung durchzuführen, wann immer du ein neues Gerät verwendest.
Was den Datenschutz betrifft: Wenn du Teil eines Arbeitsbereichs bist, können die Administratoren dein Konto so konfigurieren, dass die Kommunikation auf die Organisation beschränkt bleibt. Befindest du dich jedoch in einem persönlichen Konto, kann dich jeder in deiner Kontaktliste kontaktieren, es sei denn, du blockierst ihn.
4. Preisgestaltung
Google Chat hat eine Abonnementgebühr, bei der pro Benutzer abgerechnet wird, wobei das günstigste Abonnement bei 6 Dollar und das teuerste bei 18 Dollar liegt.
Das Gute daran ist, dass du beim Abonnieren des Arbeitsbereichs auch Zugang zu anderen Apps erhältst. Zum Beispiel erhältst du Zugang zu sicherem Cloud-Speicher, einem digitalen Whiteboard und werbefreiem E-Mail unter anderem.
Und damit du ein Gefühl dafür bekommst, was dich erwartet, kannst du mit der kostenlosen Testversion des Plans beginnen, den du abonnieren möchtest, bevor du dich verpflichtest.
2. Slack
1. Benutzeroberfläche
Slack ist Google Chat fast ähnlich, aber etwas voller. Du greifst auf deine Direktnachrichten, Kanäle und privaten Gruppen über die linke Seitenleiste zu. Es ist recht pompös und farbenfroh, was es etwas einladender macht.
Die Benutzeroberfläche ist sowohl in der Desktop- als auch in der Webversion gleich, mit geringfügigen Abweichungen in der Android-App.
2. Kollaborationstools
Slack hat eine Reihe von Apps, die du im App-Verzeichnis hinzufügen kannst. WebEx, Google Kalender, Google Drive, Microsoft Teams, Trello, Adobe und Canva sind nur einige davon. Das erleichtert den Datei- und Aufgabenmanagement erheblich.
3. Sicherheit und Datenschutz
Slack nutzt ebenfalls das TLS-Protokoll zur Datenverschlüsselung und hat die 2FA-Verifizierungsfunktion aktiviert, um unbefugte Personen auszusperren.
Was den Datenschutz angeht, musst du Teil eines Arbeitsbereichs sein, um auf Slack zugreifen zu können. Es gibt keine persönlichen Konten, aber du kannst immer deinen eigenen Arbeitsbereich erstellen und Mitglieder einladen, beizutreten. Du kannst dann innerhalb des Arbeitsbereichs gemeinsame Kanäle erstellen, um die Kommunikation zwischen bestimmten Mitgliedern zu begrenzen.
4. Preisgestaltung
Slack hat drei Abonnementpläne, wobei der günstigste bei 6,50 Dollar und der teuerste bei 12,50 Dollar liegt. Der Unterschied ist im Vergleich zu Google Chat vernachlässigbar, aber für Slack gelten die Premiumfunktionen nur innerhalb des Programms.
Im Gegensatz zu dem Pendant Google Chat, bei dem auch andere Apps im Ökosystem enthalten sind. Darüber hinaus bietet Slack mit keinem der Pläne eine kostenlose Testversion an.
Zusammenfassend sind die Hauptunterschiede wie folgt:
Einfache Schnittstelle | Hochintuitive Schnittstelle |
---|---|
Integration mit Google-Apps | Integration mit einer umfangreichen Liste von Drittanbieter-Apps |
Kostenlose Testversion mit einem umfassenden Google Workspace-Abonnement | Kostenlose eingeschränkte Version und kostenpflichtige Abonnementpläne |
Eingeschränkte Funktionen | Hochgradig anpassbar mit erweiterten Funktionen |
Videoanrufe integriert mit Google Meet | Videoanrufe über Huddles verfügbar |
Kein Nachrichtenlimit | Eingeschränkte Nachrichtenhistorie in der kostenlosen Version |
Was sind die Vor- und Nachteile der Nutzung von Google Chat und Slack?
Google Chat
Vorteile
- Benutzerfreundliche Oberfläche – Die Benutzeroberfläche von Google Chat ist eine der einfachsten und übersichtlichsten, die die Navigation zum Kinderspiel macht.
- Nahtlose Integration – Da Google Chat ein Produkt von Google ist, profitierst du von der Integration mit anderen Google-Produkten für ein einheitliches Erlebnis, das das Arbeiten erleichtert.
- Integrierte Sicherheit – Ein weiterer Vorteil ist, dass du von Googles robustem Sicherheitssystem profitierst, das deine Daten schützt.
Nachteile
- Eingeschränkte Funktionen – Die einfache Benutzeroberfläche hat den Nachteil von eingeschränkten Funktionen. Es gibt wenig bis gar keine Anpassungsmöglichkeiten oder fortgeschrittene Funktionen.
- Hochgradig abhängig von Google – Während die Zugehörigkeit zum Google-Ökosystem ein einheitliches Erlebnis ermöglicht, machst du es anfällig für Ausfälle. Eine Dienstunterbrechung bei Google beeinflusst alle seine Dienste.
Slack
Vorteile
- Funktionsreich – Slack hat eine umfangreiche Liste von Funktionen und Funktionalitäten, die es zur besten Wahl für die Kommunikation machen. Die Integration mit vielen anderen Apps bietet ebenfalls ein einheitliches Erlebnis.
- Hochgradig anpassbar – Du kannst dein Design, Benachrichtigungen und andere Einstellungen ganz einfach nach deinen Wünschen anpassen. Du kannst sogar deine eigenen benutzerdefinierten Designs in Slack erstellen.
- Keine Ablenkungen – Slack erlaubt es nur Mitgliedern deines Arbeitsbereichs, dir Nachrichten zu senden. Externe Parteien haben keinen Zugriff, was Spam und unerwünschte Nachrichten einschränkt.
Nachteile
- Teuer – Obwohl du ein anständiges Set von Funktionen in der kostenlosen Version von Slack erhältst, ziehen es die meisten Organisationen vor, die kostenpflichtige Version zu verwenden, da sie Nachrichten nicht löscht. Das kann ein teures Abonnement sein.
- Nachrichtenverfall – Wie erwähnt, behält die kostenlose Version von Slack Nachrichten nur für 90 Tage. Du könntest Schwierigkeiten haben, wichtige Nachrichten oder Daten nach Ablauf dieser Frist abzurufen.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Google Chat und Slack von deinen Kommunikationsbedürfnissen ab. Wenn deine Organisation von der Google-Integration profitiert, bist du mit Google Chat besser bedient.
Wenn du jedoch fortgeschrittene Funktionen, mehr Anpassungen und Integration mit einer Vielzahl von Apps genießen möchtest, ist Slack der Weg zu gehen. Natürlich wird Slack manchmal nicht geöffnet, und Nachrichten können bei Google Chat zu versagen, aber dies sind alles Fehler, die von Zeit zu Zeit auftreten und leicht durch unsere Lösungsanleitungen behoben werden können.
Nachdem du den Vergleich nebeneinander gesehen hast, für welchen der beiden würdest du dich entscheiden, wenn du einen Arbeitsbereich starten würdest, und warum? Teile deine Gedanken mit uns im Kommentarfeld unten.