Welche Hintergrundprozesse kann ich in Windows 10 beenden? [Wie-man-Anleitung]

Welche Hintergrundprozesse kann ich in Windows 10 beenden Welche Hintergrundprozesse kannst du in Windows 10 beenden? Wie du vielleicht weißt, laufen hochwertige Software und PC-Spiele oft langsamer als gewohnt, da unnötige Hintergrundprozesse Systemressourcen verzehren. Diese überflüssigen Prozess-Threads begrenzen die Verfügbarkeit von CPU und RAM für wichtige Dienste und Anwendungen.

Deshalb habe ich unten getestete Methoden zusammengefasst, um nutzlose Hintergrundprozesse in Windows 10 loszuwerden. Diese sind auch auf Windows 11 anwendbar, also lies weiter!

Welche Hintergrundprozesse kann ich in Windows 10 beenden?

Du kannst in Windows 10 fast alle mit Drittanbieteranwendungen verbundenen Dienste beenden, ohne dass es zu einem Systemausfall kommt. Das Entfernen von Drittanbieter-Diensten hilft tatsächlich dabei, die Leistung deines PCs zu steigern.

Außerdem kannst du auch einige der nativen App-Dienste von Windows 10 schließen. Allerdings wirst du möglicherweise später ein langsames Reagieren der betreffenden Apps bemerken.

Darüber hinaus hängen unnötige Hintergrundprozesse von deinem PC ab. Daher ist es sehr herausfordernd, eine universelle Liste zu erstellen, die für alle Benutzer gilt.

Dennoch kannst du die folgende Technik als Faustregel verwenden:

  1. Öffne das Task-Manager-Tool, indem du die Tasten Strg + Umschalt + Esc drückst.
  2. Du wirst mehrere Abschnitte im Tab Prozesse sehen. Unter diesen findest du die einzelnen Prozesse.
  3. Gehe zum Header Hintergrundprozesse und scrolle nach unten.
  4. Du solltest nach Optionen suchen, die die meiste CPU, den meisten Speicher und ähnliche Ressourcen verbrauchen. Hintergrundprozesse
  5. Klicke auf den einblendbaren Pfeil links des ausgewählten Prozesses, um den zugrunde liegenden Dienst anzuzeigen.
  6. Rechtsklicke auf den Dienstnamen und wähle Dienste öffnen im Kontextmenü. Dienste öffnen
  7. Auf der Benutzeroberfläche der Dienste-App tippst du den Anfangsbuchstaben seines Namens ein.
  8. Finde den genauen Dienst, den du im Task-Manager gesehen hast.
  9. Rechtsklicke darauf und wähle Eigenschaften aus dem Kontextmenü. Diensteigenschaften
  10. Du wirst ein neues Dialogfeld sehen. Dort solltest du die Beschreibung des Dienstes sehen. Dienste Beschreibungen
  11. Die Beschreibung gibt dir Auskunft über den Dienst, seine Funktionen, ob andere Apps von ihm abhängen und mehr.
  12. Wenn du feststellst, dass er für das Betriebssystem oder eine hochwertige Software/PC-Spiel überflüssig ist, kannst du diesen Windows 10-Dienst sicher stoppen. Dienst deaktivieren Jetzt, da du die Technik kennst, hier eine Liste von Prozessen und Diensten, die du stoppen kannst:
Microsoft-ProzesseHardware-ProzesseApp-ProzesseVorinstallierte Prozesse
Groove-Musik HKCMD.exe Adobe Reader und Acrobat Manager (AdobeARM.exe) StarOffice (soffice.exe)
Telefonverbindung NeroCheck.exe Java Update Scheduler (Jusched.exe) Adobe Acrobat Speed Launcher (reader_sl.exe)
CTF-Loader ati2evxx.exe oder atiptaxx.exe AAM Updates Benachrichtiger Java Quick Starter (jqs.exe)
gamingservices.exe Nwiz.exe DivXUpdate.exe Windscribe.exe (oder andere VPNs für Windows)
Suchanwendung RAVCpl64.exe Winampa.exe
Nachrichten und Interessen SynTPEnh.exe iPodService.exe
Windows Media Player-Netzwerk (wmpnetwk.exe) CCC.exe iTunesHelper.exe
Microsoft SharePoint Office Software Schutzplattform (OSPPSVC.exe)
Bonjour-Dienst Crashpad_handler.exe
Msedge.exe FoxitConnectedPDFService.exe
Microsoft TextInput-Anwendung (TextInputHost.exe) Apple Mobile Device Service
WhatsApp Runtime Broker
WhatsApp

Wie man Hintergrundprozesse in Windows 10 beendet

Hier sind einige schnelle Methoden, um diese unnötigen Prozesse zu stoppen:

Verwenden des Taskplaners

Verschiedene Microsoft- und Drittanbieter-Apps fügen ihre ausführbaren Dateien zum Taskplaner-Tool hinzu. Wenn du also einen Prozess manuell schließt, wird das Programm zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt.

Befolge diese Schritte, um diese heimlichen Prozesse zu überwältigen:

  1. Klicke auf die Startmenü-Taste ( Windows-Flagge ) und tippe Task ein.
  2. Wähle Taskplaner aus den Suchergebnissen im Startmenü.
  3. Auf der Benutzeroberfläche der Taskplaner-App wirst du feststellen, dass viele Prozessüberschriften in der Name-Spalte unnötig und von Drittanbietern sind. Taskplaner
  4. Wähle den Prozess aus, den du vom automatischen Start abhalten möchtest, rechtsklicke darauf und wähle Deaktivieren im Kontextmenü. Prozess im Taskplaner deaktivieren
  5. Stelle sicher, dass du die Deaktiviert-Benachrichtigung unter dem Status-Spaltenheader neben dem ausgewählten Prozess siehst.
  6. Wiederhole die obigen Schritte für alle anderen Prozesse, die automatisch in den Taskplaner eingetragen sind.

Verwenden des Start-Tab im Task-Manager

Wenn du einige unnötige Hintergrundprozesse geschlossen hast, um die Leistung deines PCs zu steigern, werden beim nächsten Herunterfahren oder Neustarten des Systems einige wieder sichtbar. Das liegt daran, dass die meisten Drittanbieter- und Microsoft-Apps sie auch im Startup-Ordner hinzufügen. Wenn der PC gestartet wird, können die Apps geladen werden. Startobjekte Gehe zum Start-Tab des Task-Manager-Tools. Dort solltest du mehrere Apps oder Prozesse sehen, die für den Start eingerichtet sind. Wähle die aus, die du nicht benötigst, rechtsklicke darauf und wähle Deaktivieren. Startobjekt deaktivieren Befolge den gleichen Vorgang für den Rest der unerwünschten Startobjekte.

Verwenden der Microsoft Edge-Einstellungen

Die Prozesse von Microsoft Edge sind so hartnäckig, dass sie erscheinen, selbst wenn du sie manuell stoppst. Außerdem starten sie in großen Mengen – du wirst 10 bis 12 Msedge.exe-Prozesse in einer Spalte sehen.

Verschwende keine Zeit damit, diese manuell im Task-Manager zu stoppen. Befolge stattdessen diese Schritte:

  1. Öffne den Microsoft Edge-Browser.
  2. Klicke auf das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke und wähle Einstellungen im Kontextmenü. Edge Einstellungen
  3. Gib im Feld SuchanweisungenBoost ein.
  4. Du wirst auf der rechten Seite die System – 1 Ergebnis sehen.
  5. Deaktiviere die Toggle-Schalter für Startboost und Hintergrunderweiterungen weiter ausführen. System - 1 Ergebnis

Das Gerät stattdessen in den Energiesparmodus versetzen

Wenn du feststellst, dass einige geschlossene Hintergrundprozesse nach einem Neustart oder Herunterfahren wiederholt erscheinen, kannst du in den Energiesparmodus wechseln.

Da dieser Modus die Kernprozesse von Windows 10 nicht wieder neu startet, wie es beim Herunterfahren und Neustarten der Fall ist, können gestoppte Dienste und Prozesse nicht gestartet werden.

Du findest diese Option im Startmenü > Einschalttaste. Das Gerät stattdessen in den Energiesparmodus versetzen

Beenden von Windows-Hintergrund-App-Einstellungen

Microsoft hat seit der Windows 10-Version die Option für die Hintergrund-App-Einstellungen eingeführt. Damit kannst du verwalten, welche Apps im Hintergrund ausgeführt werden. Du kannst diese Option nutzen, um mehr Kontrolle über die Leistung deines Systems und die Akkulaufzeit zu erhalten.

Befolge einfach diese Schritte:

  1. Drücke die Tasten Windows + I, um die Windows-Einstellungen-App zu starten.
  2. Gib im Suchfeld Hintergrund ein und klicke auf das Suchergebnis Hintergrund-Apps.
  3. Deaktiviere den Toggle-Schalter für die Option Apps im Hintergrund ausführen lassen. Beenden von Windows-Hintergrund-App-Einstellungen

Alle unnötigen Prozesse in Windows 10 automatisch stoppen

Bisher hast du die manuellen Methoden gelernt, um unnötige Hintergrundprozesse zu beenden. Finde unten zwei Methoden, die das Gleiche automatisieren:

Führe einen Clean Boot in Windows 10 aus

  1. Drücke die Tasten Windows + R auf dem PC, um den Ausführen-Dialog zu starten.
  2. Gib im Feld Öffnenmsconfig ein und drücke Enter.
  3. Das Tool Systemkonfiguration wird geöffnet. Systemkonfiguration
  4. Klicke auf den Tab Dienste.
  5. Setze einen Haken bei der Checkbox Alle Microsoft-Dienste ausblenden.
  6. Drücke nun den Knopf Alle deaktivieren, um alle Dienste von Drittanbietern abzuwählen.
  7. Klicke auf Übernehmen und dann auf OK. Dienste Systemkonfiguration
  8. Starte den PC neu, um einen Clean Boot durchzuführen.

Windows-Dienststeuerung

Du kannst ein einfaches, aber effektives Batch-Skript für die Eingabeaufforderung erstellen, um redundante Prozesse automatisch zu schließen. Befolge diese Anweisungen:

  1. Gehe zum Desktop, rechtsklicke und bewege den Mauszeiger über die Option Neu.
  2. Klicke auf die Option Textdokument im Überlauf-Kontextmenü. neues Textdokument
  3. Benenne die Datei in Windows Dienststeuerung.bat um.
  4. Klicke im Dialogfeld Umbenennen auf die Ja-Schaltfläche. bat-Datei umbenennen
  5. Wähle nun die Datei aus, rechtsklicke darauf und wähle Bearbeiten mit Notepad++. mit Notepad++ bearbeiten
  6. Eine leere Notepad++-Datei wird geöffnet.
  7. Dort kopiere und füge das folgende Batch-Skript ein: Windows Dienststeuerungscode
  8. Klicke im Notepad++-Datei auf das Menü Datei und wähle die Option Speichern.
  9. Jetzt schließe die Notepad++-App.

Das Programm für die Windows-Dienststeuerung ist bereit. Mache jetzt Folgendes:

  1. Rechtsklicke auf die Batch-Datei zur Windows-Dienststeuerung.
  2. Wähle die Option Als Administrator ausführen im Kontextmenü. Als Administrator ausführen
  3. Du wirst die Befehlszeilenbenutzeroberfläche des Tools sehen.
  4. Dort wirst du verschiedene Optionen sehen, um verschiedene Gruppen unnötiger Hintergrundprozesse zu deaktivieren.
  5. Normalerweise kannst du C drücken und die Enter-Taste drücken, um alle überflüssigen Aufgaben, Prozesse und Dienste zu beenden. Befehlszeilenbenutzeroberfläche
  6. Wenn du danach Probleme hast, drücke D und dann Enter, um sie wieder zu aktivieren.

Welche Hintergrundprozesse kannst du also in Windows 10 beenden? Du kannst die meisten mit Drittanbieteranwendungen verbundenen Dienste und einige native beenden.

Wenn dein PC langsamer als gewohnt läuft, versuche, eine der obigen Methoden zu verwenden, um unnötige Dienste manuell oder automatisch zu stoppen. Du kannst diese Problemlösungsansätze auch auf einem Windows 11-PC befolgen.

Wenn dir der Artikel geholfen hat, deinen Windows 10 oder 11 PC zu beschleunigen, teile deine Erfahrungen oder dein Feedback unten mit!