Kein Google Drive-Support mehr für Windows 8, 8.1 und 10 32-Bit

drive Wir gehen davon aus, dass Sie wahrscheinlich bereits wissen, dass sowohl Windows 8 als auch Windows 8.1 Anfang dieses Jahres aus dem Support genommen wurden.

Wenn Sie jedoch denken, dass dies die Nutzer davon abgehalten hat, diese veralteten Versionen zu verwenden oder sie zumindest ein wenig entmutigt hat, liegen Sie weit neben der Wahrheit.

Tatsächlich nutzen viele Menschen immer noch die oben genannten Versionen von Windows, trotz der alarmierenden Sicherheitsrisiken.

Und da das nicht genug war, um Sie zum Upgrade zu bewegen, sind wir hier, um Ihnen mitzuteilen, dass Sie den Zugang zu einem weiteren Dienst verlieren werden, wenn Sie dies nicht tun.

Versionen vor Windows 10 64-Bit erhalten keinen Google Drive-Support

Wenn der Mangel an Support und Sicherheitsupdates Sie noch nicht dazu gebracht hat, Ihr Betriebssystem zu aktualisieren, steigert Google jetzt den Druck, auf ein modernes OS zu wechseln.

Ab diesem Sommer wird Google den Support für seine Google Drive-Apps für Windows 8, 8.1 und Windows 10 einstellen.

Richtig! Nicht nur Nutzer von Windows 8 und 8.1 müssen über ein Upgrade nachdenken. Falls Sie zufällig noch Windows 10 32-Bit verwenden, müssen Sie auf die 64-Bit-Version upgraden.

Eine neue Google Drive-Supportseite warnt die Benutzer, auf Windows 10 64-Bit umzusteigen, um einen ununterbrochenen Service zu gewährleisten.

Bitte beachten Sie, dass, während der Web-Zugang zu Drive weiterhin verfügbar sein wird, die Synchronisation im August eingestellt wird. In Anbetracht aller Aspekte empfehlen wir dringend ein Upgrade des Betriebssystems.

Obwohl es einen starken Wettbewerb zwischen Google und Microsoft gibt, wissen Sie, dass auch andere Unternehmen dasselbe tun. Zum Beispiel beendet Mozilla ebenfalls die Unterstützung von Firefox für Windows 7, 8 und 8.1. Sie könnten denken, dass dies nicht so dringend ist, aber Ihr Zugang zu diesen Diensten wird eingeschränkt.

Keine Sorge, das Upgrade auf Windows 10 ist recht unkompliziert. Ganz zu schweigen davon, dass es Sie nichts kosten wird, wenn Sie bereits eine lizenzierte Kopie haben.

Statistiken zeigen, dass viele Benutzer immer noch veraltete Betriebssysteme wie Windows 7, 8, 8.1 oder sogar das gute alte Windows XP verwenden.

Das gesagt, müssen Sie sich der Konsequenzen bewusst sein, die ein Nicht-Upgrade mit sich bringt. Sie setzen Ihren PC böswilligen Dritten aus, die leicht Informationen von Ihnen extrahieren können.

Immer mehr Unternehmen werden beginnen, den Support für ihre Apps auf diesen alten Betriebssystemen einzustellen, also ist das etwas, was Sie definitiv in Betracht ziehen sollten.

Sie sollten auch ernsthaft in Erwägung ziehen, auf Windows 11 zu aktualisieren, das ist das neueste von Microsoft entworfene OS.

Haben Sie in Betracht gezogen, auf eine unterstützte Version von Windows 10 zu upgraden? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns im Kommentarfeld unten.