
Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler im siebten Jahr der Grundschule, auf der Route der Ziegel. Woher kommen die Ziegel und Blöcke an den Wänden Ihres Hauses? Die Autoren des Textes verraten uns, dass die Arbeit des Stapelns und Transportierens der Ziegel zu den Öfen von vielen Kindern und Jugendlichen geleistet wird! Und unter welchen Bedingungen findet diese Arbeit statt? Werden wir mehr über diese harte Realität erfahren? Lesen Sie den Text also sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die Sie als PDF sowie die abgeschlossene Aktivität ausdrucken können.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Woher kommen die Ziegel und Blöcke an den Wänden Ihres Hauses?
Die meisten von ihnen stammen noch immer aus Töpfereien, die in der Regel kleinen Unternehmen gehören.
Und wie werden diese Steine hergestellt? Die Produktion beginnt mit der Gewinnung von Ton; dann wird in den Töpfereien die Arbeit der Ausarbeitung, Verarbeitung der Mischung, Formgebung, Trocknung, Brennen, Auswahl und Lagerung des Produkts durchgeführt.
Aber gerade beim Stapeln und Transportieren von Ziegeln zu den Öfen arbeiten viele Kinder und Jugendliche. Für den Transport verwenden sie Schubkarren, die rund 56 Ziegel tragen, die nass 1,5 bis 2 Kilo wiegen; das bedeutet, dass sie durchschnittlich 91 Kilo pro Karren tragen.
Neben enormer körperlicher Anstrengung sind diese Kinder der Hitze der Öfen, giftigen Gasen wie Kohlenmonoxid, die bei der Verbrennung entstehen, und Staub ausgesetzt.
Diese schwere, eintönige und sich wiederholende Tätigkeit wird an prekären Orten mit Schmutzböden ausgeführt, die Vertiefungen und Unebenheiten aufweisen. All dies erschwert das Fahren mit den Karren zusätzlich: Unfälle durch herunterfallende Steine, die Kinder treffen, sind sehr häufig.
Die Arbeitszeit kann bis zu 10 Stunden betragen, so dass viele junge Menschen nicht zur Schule gehen oder wenn sie dies tun, sind sie in der Regel im Verhältnis zu ihrem Alter und ihrem Jahr im Rückstand.
Cristina Porto; Yolanda Huzak; Jo Azevedo. „Kinderarbeit: Der schwere Traum vom Kindsein“. São Paulo: Attika, 2003. P. 82.
Frage 1 - Lesen Sie diesen Abschnitt des Textes noch einmal:
"Mehrheit ihr es kommt immer noch aus Töpfereien, die im Allgemeinen kleinen Unternehmen gehören.“
Die Autoren des Textes verwendeten das oben hervorgehobene Wort, um sich auf Folgendes zu beziehen:
Frage 2 - Im Segment "E mögen werden diese Ziegel hergestellt?“, drückt das unterstrichene Wort einen Umstand aus:
( ) Platz.
( ) Modus.
( ) Zeit.
Frage 3 - In der Passage „Aber es ist in der Arbeit, Ziegel zu stapeln und zu transportieren […]“ führt „Mas“ eine Tatsache ein:
( ), womit die vorherige Tatsache abgeschlossen ist.
( ), was die vorherige Tatsache unterstreicht.
( ), was die vorherige Tatsache ausgleicht.
Frage 4 – Im Fragment „[…] viele Kinder und Jugendliche arbeiten.“ wird das Verb im Singular verwendet:
( ) verboten.
( ) Optional.
( ) verpflichtend.
Frage 5 - Im Teil „[…] sie benutzen Schubkarren […]“ wird das Pronomen „sie“ wieder aufgenommen:
EIN:
Frage 6 – In „[…] giftigen Gasen wie Kohlenmonoxid, die bei der Verbrennung entstehen […]“ bedeutet der Begriff „wie“:
( ) den Zustand des giftigen Gases, dem Kinder ausgesetzt sind.
( ) ein Beispiel für ein giftiges Gas, dem Kinder ausgesetzt sind.
( ) ein Vergleich zwischen den giftigen Gasen, denen Kinder ausgesetzt sind.
Frage 7 – Nach Angaben der Autoren des Textes werden Kinder häufig Opfer von Unfällen, die durch fallende Ziegelsteine verursacht werden.
( ) aufgrund der Menge der in den Schubkarren transportierten Ziegel.
( ) aufgrund der täglichen Anzahl von Ziegeltransporten in Schubkarren.
( ) aufgrund der prekären Bedingungen der Orte, an denen die Bollerwagen vorbeifahren.
Frage 8 – Laut Text gehen viele junge Leute, die mit Ziegeln arbeiten, nicht zur Schule, weil:
( ) „Die Arbeitszeit kann 10 Stunden erreichen“.
( ) „in Bezug auf ihr Alter sind sie in der Regel im Rückstand“.
( ) „sie sind in der Regel spät im Jahr, an dem sie teilnehmen“.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.