
Die portugiesische Aktivität, die sich an Schüler der ersten Klasse richtet, erforscht die Konjunktionen. Konjunktionen sind eines der Elemente, die im Textzusammenhalt wirken! Werden wir die verschiedenen Bedeutungsbeziehungen analysieren, die sie herstellen? Beantworten Sie dazu die Fragen, die sich auf den Text der Phenolphthalein! Haben Sie schon einmal von ihr gehört? Dieser Stoff wird bei polizeilichen Ermittlungen verwendet! Erfahren Sie mehr darüber, indem Sie den Text lesen und unbedingt Konjunktionen studieren!
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Einige Stellen sind schwer zu identifizieren. Wenn eine Bluse oder Shorts schmutzig ist und man nicht weiß, ob es Schokolade oder Dulce de Leche ist, verbringt niemand viel Zeit damit, es herauszufinden und wäscht die Kleidung sofort. Recht?
Aber wenn die Frage ist, ob es sich bei einem Fleck um Blut handelt, wird die Situation komplizierter. Dies umso mehr, wenn dies bei der Aufklärung eines Verbrechens wichtig ist. Mit der Zeit verdunkelt sich das Blut und kann sogar wie ein Schokoladenfleck aussehen. Um herauszufinden, was es ist, greifen Sie einfach auf die Wissenschaft zurück.
Es gibt einige Chemikalien, die erkennen können, ob ein Fleck Blut ist oder nicht. Ein solches Produkt heißt Phenolphthalein, ein pH-Indikator. Es reagiert bei Kontakt mit basischen Stoffen – wie Blut, das leicht basisch ist – und färbt sich rosa. Aber wenn die Substanz sauer oder neutral ist, passiert nichts.
Daher reagiert Phenolphthalein nicht nur mit Blut, sondern mit jeder Substanz mit basischem pH-Wert, wie beispielsweise Waschpulver. Um die Genauigkeit zu erhöhen, enthält der Blutbestimmungstest – bekannt als Kastle-Meyer-Test – auch Wasserstoffperoxid in seiner Zusammensetzung. […]
Bruno Delecave. Verfügbar in: .
Frage 1 - Das hervorgehobene Wort spielt im Auszug die Funktion der Konjunktion:
a) „Manche Flecken sind schwierig im”
b) „[…] die Situation wird Mehr”
c) "Sie reagiert Wann in Kontakt mit Stoffen mit basischem Charakter […]“
d) „[…] jeder Stoff mit basischem pH-Wert, mögen Waschpulver zum Beispiel.“
Frage 2 - Im oben erwähnten Auszug drückt die Konjunktion die Idee aus:
a) Zusatz
b) Zeit
c) Bedingung
d) Vergleich
Frage 3 - Weisen Sie auf die Passage hin, in der der Begriff „wenn“ nicht als Konjunktion funktioniert:
a) „Aber wenn die Frage ist, ob ein Fleck Blut ist […]“
b) „Umso mehr, wenn dies bei der Aufklärung einer Straftat wichtig ist.“
c) "Um herauszufinden, was es ist, greift man einfach auf die Wissenschaft zurück."
d) "Es gibt einige Chemikalien, die erkennen können, ob es sich bei einem Fleck um Blut handelt oder nicht."
Frage 4 - Im zweiten Satz des Textes bedeutet die Konjunktion „oder“:
a) gegensätzliche Tatsachen.
b) Fakten, die sich summieren.
c) abwechselnde Tatsachen.
d) Tatsachen, die gerechtfertigt sind.
Frage 5 - Im Teil „Im Laufe der Zeit verdunkelt sich das Blut und kann sogar aussehen wie […]“ verknüpft die Konjunktion „und“ eigenständige Gebete miteinander. In diesem Fall lautet die Konjunktion:
a) absolut
b) Hauptsache
c) untergeordnet
d) koordinieren
Frage 6 – In „Aber wenn der Stoff sauer oder neutral ist, passiert nichts.“ die Konjunktion „aber“:
a) drückt einen Vorbehalt aus.
b) drückt einen Kontrast aus.
c) eine Entschädigung ausdrückt.
d) drückt eine Ergänzung aus.
Frage 7 – Im Segment "Deshalb, Phenolphthalein reagiert nicht nur mit Blut […]“, die unterstrichene Konjunktion leitet ein:
a) ein Zweck
b) eine Schlussfolgerung
c) eine Erklärung
d) eine Konzession
Frage 8 – Im Fragment „[…] bekannt als Kastle-Meyer-Test […]“ lautet der Begriff „wie“:
a) ein Verb
b) ein Adverb
c) eine Konjunktion
d) eine Präposition
Pro Denyse Lage Fonseca – Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.