Portugiesische Aktivität, die sich an Schüler der achten Klasse der Grundschule richtet, Adressen Pronomen. Wir werden sie im Text über die analysieren riesiges Gürteltier? Beantworten Sie dazu die vorgeschlagenen Fragen!
Sie können diese portugiesische Sprachaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die Sie als PDF ausdrucken können, sowie die Aktivität mit Antworten.
Laden Sie diese portugiesische Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Es misst bis zu 1,5 m (von der Schnauze bis zum Schwanz) und wiegt bis zu 60 kg. Es hat einen harten und widerstandsfähigen Panzer, der einen großen Teil des Körpers und wenige Haare bedeckt. Seine Vorderpfoten sind mit großen und kräftigen Krallen ausgestattet, die ihm helfen, riesige Löcher zu graben, wobei der zentrale Nagel 20 cm erreicht. Es hat keine Zähne und seine Hauptverteidigung sind seine riesigen Krallen. Riesengürteltiere gelten als Ökosystem-Ingenieure, da sie mit ihren riesigen Löchern die Landschaft so verändern, dass sie es ihnen ermöglichen Andere Arten, wie der Krabben fressende Fuchs, der Ozelot, der Kleine Ameisenbär und andere, benutzen ihre Höhlen, nachdem sie es getan haben aufgeben.
Verfügbar in:. (Fragment mit Anpassungen).
Frage 1 - Unterstreichen Sie das folgende Relativpronomen:
„Er hat einen harten und widerstandsfähigen Panzer, der einen großen Teil des Körpers und wenige Haare bedeckt.“
Frage 2 - Das Possessivpronomen, das im Abschnitt „Seine Vorderpfoten sind mit großen und kräftigen Krallen ausgestattet […]“ verwendet wird, bezieht sich auf:
( ) 1. Person.
( ) 2. Person.
( ) 3. Person.
Frage 3 - Im Segment „[…] die dir helfen, riesige Löcher zu graben […]“,
( ) „o“ ist ein Personalpronomen.
( ) „a“ ist ein Personalpronomen.
( ) „o“ und „a“ sind Personalpronomen.
Frage 4 – In der Passage „[…] wie unter anderem der Wildhund, der Ozelot, der kleine Ameisenbär […]“ steht ein Indefinitpronomen. Suchen Sie es:
Frage 5 – Betrachten:
„[…] anderen Arten […] erlauben, ihre Höhlen zu nutzen, nachdem sie sie verlassen haben.“
Identifizieren:
a) das Personalpronomen mit Subjektfunktion:
b) das Personalpronomen mit Objektfunktion:
Von Denyse Lage Fonseca
Diplomierter Literaturwissenschaftler und Spezialist für Fernunterricht.