Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Das Wetter durcheinander bringen

Tätigkeit von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule, über die El Niño und La Niña. Werden wir diese Klimaphänomene besser verstehen? Lesen Sie also den Text sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!

Sie können diese Textverständnis-Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF gedruckt werden kann, sowie die Aktivität mit Antworten.

Laden Sie diese Leseverständnisübung herunter unter:

  • Wort: Textinterpretation: Das Wetter durcheinander bringen – Klasse 5 – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF: Textinterpretation: Das Wetter vermasseln – 5. Klasse – Zum Drucken
  • Rückmeldung: Textinterpretation: Das Wetter durcheinander bringen – 5. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

das Wetter verderben

Auf Spanisch heißen Jungen Niños und Mädchen Niñas. Aber wenn jemand von El Niño und La Niña spricht, spricht er von zwei Klimaphänomenen. Der Name El Niño – eine Anspielung auf das Jesuskind – wurde von Fischern vergeben, weil er häufiger vor Weihnachten auftritt. La Niña hingegen wurde nach einem Mädchen benannt, da es das Gegenteil von El Niño ist.

Diese Wetterphänomene bringen das Klima und die Ozeane durcheinander und treten im Durchschnitt alle drei bis vier Jahre auf.

El Niño ist eine abnormale Erwärmung der Oberflächengewässer im tropischen Pazifik in Verbindung mit einer Abschwächung der Passatwinde. Diese Erwärmung findet hauptsächlich an der Küste Perus statt, wo sie die Arbeit der Fischer beeinträchtigt und die Fischmenge in der Region verringert.

Seine Folgen sind jedoch in verschiedenen Teilen der Welt zu spüren. Der Temperaturanstieg und die Variation der Niederschlagsmenge sind die Haupteffekte des Phänomens.

In Brasilien verringert El Niño die Niederschläge im Norden und Nordosten, was Dürren verschlimmert und Brände im Amazonas-Regenwald verstärkt. In der südlichen Region ist der Effekt jedoch umgekehrt: Er erhöht die Niederschläge und fügt den Landwirten Schaden zu. Außerdem lässt es die Temperatur im ganzen Land steigen.

La Niña ist das Gegenteil von El Niño. Anstatt sich zu erwärmen, gibt es eine Abkühlung des Wassers des tropischen Pazifiks, zusammen mit einer erhöhten Intensität der Passatwinde.

Die Hauptauswirkungen in unserem Land sind: vermehrte Niederschläge in der Nordostregion und unter normalen Temperaturen in der Südostregion im Sommer und ein trockenerer Winter in den Süd- und Südostregionen.

In den Jahren 1982-83 und 1997-98 traten die intensivsten Manifestationen von El Niño auf, die jemals beobachtet wurden. La Niña manifestierte sich mit größerer Kraft in den Jahren 1988-89, 1995-96 und 1998-99. La-Niña-Episoden sind kürzer und seltener als El-Niño-Episoden.

[…]

Bruno Delecave.
Verfügbar in: .(Mit Kürzungen und Anpassungen).

FRAGEN

Frage 1 - Auf welche Phänomene bezieht sich der Text in der Passage „Diese Wetterphänomene bringen das Klima und die Ozeane durcheinander, die im Durchschnitt alle drei oder vier Jahre auftreten.“

Frage 2 - In „El Niño ist eine abnormale Erwärmung der Oberflächengewässer des tropischen Pazifiks in Verbindung mit einer Abschwächung der Passatwinde“, schreibt der Autor des Textes:

( ) definieren.

( ) abgeschlossen.

( ) veranschaulicht.

Frage 3 - Im Teil „Seine Folgen, Obwohl, sind in verschiedenen Teilen der Welt zu spüren.“ könnte das hervorgehobene Wort ersetzt werden durch:

( ) "deshalb".

( ) "Jedoch".

( ) "Deshalb".

Frage 4 – Identifizieren Sie gemäß dem Text die Auswirkungen von El Niño in ganz Brasilien:

( ) erhöhte Niederschläge.

( ) Rückgang der Niederschläge.

( ) Temperaturerhöhung.

Frage 5 – Übertragen Sie das Fragment, in dem der Autor die Auswirkungen von La Niña in Brasilien offenbart:

Frage 6 – Im Segment „In den Jahren 1982-83 und 1997-98 traten die intensivsten Manifestationen von El Niño auf bereits beobachtet.“ bedeutet der unterstrichene Begriff:

( ) Ort.

( ) Modus.

( ) Zeit.

Frage 7 – Im Abschnitt „Die Episoden von La Niña dauern kürzer und sind weniger häufig als die von El Niño.“ Der Autor:

( ) macht einen Alarm.

( ) drückt eine Meinung aus.

( ) stellt einen Vergleich her.

Von Denyse Lage Fonseca
Diplomierter Literaturwissenschaftler und Spezialist für Fernunterricht.


5. JahrÜbung zum Leseverstehen in der 5Übung zum Leseverstehen in der 5Portugiesische Sprachaktivität der 5. KlassePortugiesische Aktivität der 5. KlasseLeseverständnisübung Klasse 5Leseverständnisübung Klasse 5Portugiesische Sprachübung 5. KlassePortugiesischübung der 5. KlasseTextinterpretation mit FeedbackInterpretation des Textes mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationLeseverstehensunterricht der 5Leseverständnisfragen Klasse 5Leseverständnisfragen Klasse 5Portugiesische Sprachfragen der 5. KlassePortugiesische Fragen der 5. KlasseLeseverständnisaufgabe 5 klasse
Wie viel verdient ein Bankmanager? Zuschreibungen und Gehalt
Wie viel verdient ein Bankmanager? Zuschreibungen und Gehalt
on Aug 03, 2023
Der Mensch unterzieht sich chirurgischen Eingriffen, um wie ein Außerirdischer auszusehen
Der Mensch unterzieht sich chirurgischen Eingriffen, um wie ein Außerirdischer auszusehen
on Aug 03, 2023
An welcher Stelle im Haus dürfen Haustiere keinen Zutritt haben? Antworten vom Tierarzt!
An welcher Stelle im Haus dürfen Haustiere keinen Zutritt haben? Antworten vom Tierarzt!
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025