Tätigkeit von Textinterpretation, die sich an Schüler der fünften Grundschulklasse richtet, über Müll am Strand. Werden wir uns besser über die Folgen informieren, wenn wir Müll an den Strand werfen? Lesen Sie also den Text sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!
Sie können diese Textverständnis-Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF gedruckt werden kann, sowie die Aktivität mit Antworten.
Laden Sie diese Leseverständnisübung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Eisstiele, Dosen, Verschlüsse für Erfrischungsgetränke, Tassen, Keksverpackungen, Strohhalme, Flaschen, Essensreste, Nägel, Draht und andere Materialien. Haben Sie diesen ganzen Müll erkannt? Ja, die Liste ist lang und das meiste davon ist im Strandsand zu finden.
Woher kommt so viel Müll? Wenn Sie das nächste Mal an den Strand gehen, legen Sie Ihre Spiele für einen Moment beiseite und beobachten Sie: Jemand saugt Eis am Stiel, Soda trinken, Kekse essen und zu seiner Überraschung die Verpackung dieser Produkte in den Müll werfen Sand. Was für ein Horror, oder?!
Tun die Leute das, weil sie wissen, dass der Müllmann am Ende des Tages vorbeikommt und alles einsammelt? Vielleicht, aber das löst nicht immer das Problem. Dieser Draht oder ein Stück Flaschenglas, das zerbrochen und im Sand vergraben ist, kann jemanden verletzen, der Ball spielt, eine Burg baut oder einfach nur am Strand spazieren geht. Essensreste ziehen Tauben, Fliegen und sogar Ratten an, Tiere, die eine Reihe von Krankheiten übertragen können. Die Flut kann auch steigen und all diesen Müll aufs Meer hinaustragen, ihn mit dem Kommen und Gehen der Wellen zurück in den Sand bringen und ihn sogar an andere Strände tragen.
Aber eines der schlimmsten Probleme mit Müll, der auf dem Sand zurückgelassen wird, tritt genau dann auf, wenn die Wellen ihn nicht an Land zurückbringen und auf hoher See landen. Tausende von Tieren wie Schildkröten, Delfine und Möwen denken möglicherweise, dass schwimmender Müll Nahrung ist, und verschlingen ihn. Dies tötet normalerweise viele Fehler!
Wie wäre es also, wenn Sie Ihren Teil dazu beitragen? Jeder muss sich bewusst sein, dass er für die von ihm produzierten Abfälle verantwortlich ist. Lassen Sie den Eisstiel, die Tüte mit Keksen, die Sie gegessen haben, und alle anderen Verpackungen der Produkte, die Sie konsumieren, nicht im Sand liegen. Sammeln Sie sie ein, bevor Sie den Strand verlassen, und werfen Sie sie in einen Mülleimer. Verbreiten Sie diese Gewohnheit und machen Sie sich an die Arbeit. Schließlich ist ein sauberer Strand mein, dein, unser Strand!
Fabio Vieira de Araujo.
Zeitschrift „Wissenschaft heute für Kinder“. Ausgabe 255.
Verfügbar in: .
Frage 1 - In der Passage „Ja, die Liste ist lang und das meiste findet man im Sand am Strand.“ bezieht sich der Text auf die Liste von:
Frage 2 - In „Es kann sein, aber nicht immer das löst das Problem.“ drückt der unterstrichene Begriff aus:
( ) Ort.
( ) Modus.
( ) Zeit.
Frage 3 - Identifizieren Sie die Passage, die eine Meinung des Autors enthält:
( ) „Wo kommt so viel Müll her?“
( ) „Was für ein Horror, huh?!“
( ) „Das tötet normalerweise viele Tiere!“
Frage 4 – Betrachten:
„Essensreste ziehen Tauben und Fliegen an Es ist sogar Ratten, Tiere, die eine Reihe von Krankheiten übertragen können.“,
Das hervorgehobene Wort bedeutet:
( ) Summe.
( ) Widerstand.
( ) Wechsel.
Frage 5 – Unterstreichen Sie unten die Wörter, die verwendet werden, um „den im Sand zurückgelassenen Müll“ wieder aufzunehmen:
„Aber eines der schlimmsten Probleme mit Müll, der auf dem Sand zurückgelassen wird, tritt genau dann auf, wenn die Wellen ihn nicht an Land zurückbringen und auf hoher See landen.“
Frage 6 – Im Abschnitt „Tausende Tiere wie Schildkröten, Delfine und Möwen denken vielleicht, dass schwimmender Müll Nahrung ist und schlucken ihn.“, das Wort „wie“:
( ) weist auf Ursachen hin.
( ) führt Beispiele ein.
( ) startet einen Vergleich.
Frage 7 – Lies den letzten Absatz noch einmal. In diesem Teil des Textes schreibt der Autor:
( ) gibt Befehle.
( ) warnt.
( ) versucht, das Bewusstsein zu schärfen.
Von Denyse Lage Fonseca
Diplomierter Literaturwissenschaftler und Spezialist für Fernunterricht.