
Portugiesische Aktivität für Schüler des ersten Schuljahres mit Literaturübungen nach dem Lied „Eu sei de cor“ der Sängerin Marília Mendonça. Diese Aktivität zielt darauf ab, Redewendungen und die literarische Schule des Klassizismus zu studieren.
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Aktivität herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
É
Es wird langweilig, oder?
Der Schmerz im Arsch, wie es ist
Bereite dich vor, ich bereite mich schon vor
Während du gehst, komme ich zurück
Und die ganze Zeit kenne ich es auswendig
Wenn ich mich nicht irre, lässt du mich jetzt in Ruhe
Das dritte ist zu bereuen
Wenn das, was mir wehtut, dir wehtut.
Er verlässt!
Es ist nicht einmal mehr wichtig
Verlass uns für ein anderes Mal
Werde versuchen die Tür dieser Liebe zu öffnen
Wenn ich den Schlüssel weggeworfen habe
Er verlässt!
Verlass uns für ein anderes Mal
Und wenn du es merkst, ist es weg
Wenn ich zurückblicke, bin ich weg
Und die ganze Zeit kenne ich es auswendig
Wenn ich mich nicht irre, lässt du mich jetzt in Ruhe
Der zweite Schritt ist, mir nicht zu antworten
Das dritte ist zu bereuen
Wenn das, was mir wehtut, dir wehtut
Verlass uns für ein anderes Mal
Werde versuchen die Tür dieser Liebe zu öffnen
Wenn ich den Schlüssel weggeworfen habe
Er verlässt!
Es ist nicht einmal mehr wichtig
Verlass uns für ein anderes Mal
Und wenn du es merkst, ist es weg
Wenn ich zurückblicke, bin ich weg
1. Können wir beim Lesen der Musik sagen, dass das lyrische Selbst seine Gefühle implizit oder explizit ausdrückt? Mit Textelementen erklären.
a.Synästhesie
b. Prosopopeie
Zeugma
Antithese
Achyasmus
b.Synästhesie
c.pleonasmus
Antithese
die.antithese
b.katakresis
c. Personifikation
d.pleonasmus
a.pleonasmus
b.Antithese.
Ironie
d.Personifizierung
6. Markieren Sie die Alternative, die Merkmale des Klassizismus aufweist.
I. Der Text des Liedes präsentiert formale Perfektion, dh Metrum, Reim und weist keine Rechtschreib- und Grammatikfehler auf.
II. Die Liebe des lyrischen Selbst bezieht sich nur darauf (Egozentrik), eine Tatsache, die in dem Vers bewiesen wird: "... Verlass uns für ein anderes Mal…”
III. Die persönlichen Themen der Charaktere in den Texten des Liedes sind nicht mehr wichtig und universelle Wahrheiten werden explizit gemacht.
IV. Im Text des Liedes überwiegt die Vernunft über die Gefühle (Rationalismus), eine Tatsache, die im Vers bewiesen wird„… Es ist wirklich egal…“
Es ist richtig:
Dort
b.( )II
c.( )III
d.( ) IV
7. Was ist das lyrische Selbst?auswendig können"? Erklären.
8.Kennst du dieses Lied? Magst du diesen Musikstil? Was ist dein Lieblingslied?
9. Es ist möglich, die Redewendung, die Ironie genannt wird, im Liedtext zu überprüfen. Weisen Sie auf die Rückseite hin, auf der es erscheint.
10.Welche Botschaft vermittelt das Lied? Kommentar.
Von Rosiane Fernandes Silva
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.