
Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der fünften Grundschulklasse, auf dem Gründach. Anstelle gewöhnlicher Fliesen werden Erde und Vegetation zur Verkleidung von Häusern, Gebäuden oder Büros verwendet.. Lernen wir dieses Dach besser kennen? Lesen Sie den Text also sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität als bearbeitbare Word-Vorlage herunterladen, die Sie als PDF ausdrucken können, sowie die Aktivität mit Antworten.
Laden Sie diese Übung zum Leseverständnis herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Statt eines einfachen Daches ein Dachgarten für Ihr Zuhause. Hast du gedacht? Viele Architekten und Ingenieure haben über diese Idee nicht nur nachgedacht, sondern sie auch in die Tat umgesetzt. Man nennt es ein grünes oder ökologisches Dach. Anstelle gewöhnlicher Fliesen verwendet er Erde und Vegetation, um Häuser, Gebäude oder Büros zu verkleiden.
Damit ein Gründach gut funktioniert, müssen Sie den Bereich zunächst mit Gummi, einer sogenannten Asphaltplane, abdecken, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Im nächsten Schritt wird eine Decke aus durchlässigem Material angebracht. Es dient als Filter und verhindert, dass beispielsweise Sand oder Wurzeln in das Abflussrohr fallen und so zu Verstopfungen führen.
Auf diese Filterdecke wird eine Schicht Tonkugeln gelegt, die dazu beitragen, dass die Wurzeln der Pflanzen luftiger werden. Dann wird eine weitere Schicht einer durchlässigen Decke aufgetragen und fertig! Jetzt ist es möglich, den Garten anzulegen.
Für die Bepflanzung des Gründaches benötigen wir eine mindestens zehn Zentimeter dicke Schicht gedüngter Erde. Es ist wichtig, Arten zu wählen, die nicht sehr hoch werden, damit der Garten nicht zu schwer wird.
Diese Dächer sind nicht nur schön, sondern auch sehr nützlich: Sie absorbieren einen Teil des Regenwassers (was nicht passiert). auf herkömmlichen Platten), reduzieren Hitze und Lärm und können zum Anpflanzen von Nahrungsmitteln verwendet werden, wodurch ein Gemüsegarten entsteht ausgesetzt! Wie wäre es, wenn Sie diese Idee in Ihrem Zuhause umsetzen würden?
Sergio Fernando Tavares. Zeitschrift „Wissenschaft heute für Kinder“. Auflage 252.
Verfügbar in: .
Frage 1 - In der Passage „Statt gewöhnlicher Fliesen, Er nutzt Erde und Vegetation, um Häuser, Gebäude oder Büros zu bedecken.“ Der hervorgehobene Begriff bezieht sich auf:
Frage 2 - Im Abschnitt „Er dient als Filter und verhindert, dass beispielsweise Sand oder Wurzeln in das Abflussrohr fallen und zu Verstopfungen führen.“ erklärt der Autor die Funktion von:
( ) Lehm auf dem Gründach.
( ) Asphaltplane auf dem Gründach.
( ) Decke aus durchlässigem Material auf dem Gründach.
Frage 3 - Im Segment „Es ist wichtig, Arten auszuwählen, die nicht sehr wachsen.“ wofür der Garten wird nicht schwer.“, der unterstrichene Ausdruck leitet ein:
( ) ein Grund.
( ) eine Absicht.
( ) eine Konsequenz.
Frage 4 – Betrachten:
„Diese Dächer sind nicht nur schön, sondern auch sehr nützlich […]“
Es lässt sich Folgendes feststellen:
( ) Das Adjektiv „schön“ drückt eine Meinung aus.
( ) Das Adjektiv „utiles“ drückt eine Meinung aus.
( ) Das Adjektiv „bonitos“ und das Adjektiv „úteis“ drücken eine Meinung aus.
Frage 5 – Ermitteln Sie, was laut Text auf herkömmlichen Dachplatten nicht passiert, auf Gründächern hingegen schon:
( ) „Wärmereduzierung“.
( ) "Lärmminderung".
( ) „Aufnahme eines Teils des Regenwassers“.
Frage 6 – In dem Fragment gibt es ein Wort, das einen Zeitumstand ausdrückt:
( ) „[…] ein hängender Garten in Ihrem Haus.“
( ) „[…] haben diese Idee bereits in die Tat umgesetzt.“
( ) „Damit ein Gründach gut funktioniert […]“
Frage 7 – In „[…] sie können zum Anpflanzen von Nahrungsmitteln verwendet werden und einen schwebenden Gemüsegarten bilden!“ weist das Ausrufezeichen in Bezug auf die Tatsache auf das Gefühl hin:
( ) Erleichterung.
( ) Furcht.
( ) Bewunderung.
Frage 8 – Im Teil „Wie wäre es, wenn Sie diese Idee in Ihrem Haus umsetzen würden?“ sagt der Autor des Textes:
( ) ein Aufruf.
( ) eine Bitte.
( ) Eine Einladung.
Von Denyse Lage Fonseca
Absolvent der Literaturwissenschaft und Spezialistin für Fernunterricht.