
Die portugiesische Aktivität richtet sich an Schüler der 8. Klasse und zielt darauf ab, die Verbmodi, durch die Fabel von Aesop der Jäger und das Rebhuhn, angepasst von Guilherme Figueiredo.
Sie können diese portugiesischsprachige Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Aktivität herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Eines Tages stellte ein Jäger eine Falle, um zu sehen, ob er einen Falken fangen könnte. Als er Stunden später in den Wald zurückkehrte, fand er in der Falle ein Rebhuhn.
– Herr Jäger, lass mich frei! – rief das Rebhuhn. – Wenn du mich gehen lässt, zeige ich dir einen Ort, an dem es viele Rebhühner gibt!
- Keines davon! Wenn du in meine Falle getappt bist und Freiheit im Austausch für deine Schwestern willst, verdienst du es, an den Pot zu gehen.
Moral: Niemand sollte sich selbst retten, indem er seine Freunde verrät.
"Fabeln des Äsop". Angepasst von Guilherme Figueiredo. Rio de Janeiro: Ediouro, 1997.
Frage 1 - Der Zweck des obigen Textes ist:
a) unterhalten
b) reflektieren lassen
c) informieren
d) offenlegen
Frage 2 - In dem Sprichwort des Rebhuhns „– Mister hunter, release me!“ funktioniert die Verwendung des Verbs im Imperativmodus wie folgt:
a) eine Bestellung
b) eine Orientierung
c) ein Vorschlag
d) ein Flehen
Frage 3 - Der Konjunktivmodus ist in der Passage vorhanden:
a) „Eines Tages stellte ein Jäger eine Falle […]“
b) „[…] um zu sehen, ob ich einen Falken fangen könnte.“
c) „– Wenn du mich gehen lässt […]“
d) "Niemand sollte sich selbst retten, indem er seine Freunde verrät."
Frage 4 – „[…] fand ein Rebhuhn in der Falle.“ Identifizieren Sie das Verb, aus dem dieser Teil des Textes besteht:
Frage 5 - Überprüfen Sie, wie das in der vorherigen Frage identifizierte Verb verwendet wurde:
a) indikativ
b) Konjunktiv
c) bejahender Imperativ
d) negativer Imperativ
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.