Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Geschichtsaktivität: Erster Weltkrieg

Geschichtsaktivität über den Ersten Weltkrieg, die sich an Schüler der neunten Klasse richtet.

Diese Story-Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF-Datei und die abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.

Laden Sie diese Aktivität herunter von:

  • Wort: Geschichtsaktivität: Erster Weltkrieg – 9. Jahr – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF-Datei: Geschichtsaktivität: Erster Weltkrieg – 9. Klasse – Druckfertig
  • Vorlage: Geschichtsaktivität: Erster Weltkrieg – 9. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Geschichte – Erster Weltkrieg

1. Die Regierung von São Paulo, Präsident de Moraes (1894-1898), ein Vertreter der Kaffeebauern, weihte die sogenannte Republik der Oligarchien ein.

I-Während dieser Zeit lag die Macht in den Händen der großen sojaproduzierenden Familien.

II-Während dieser Zeit lag die Macht in den Händen der Großgrundbesitzerfamilien, die der PRP jedes Staates angegliedert waren.

III-Während dieser Zeit lag die Macht in den Händen der Großgrundbesitzerfamilien, die in jeder Stadt der PPS angegliedert waren.

IV-Während dieser Zeit lag die Macht in den Händen von Marschall Deodoro da Fonseca.

Lesen Sie das obige und kreuzen Sie die richtige Alternative an;

a) I, II sind richtig

b) II, V sind richtig

c) I, V sind richtig

d) II ist richtig

e) III ist richtig

2. Lesen Sie den Text und kreuzen Sie die richtige Alternative an:

Die im Februar 1891 verkündete neue Verfassung verankerte das von den staatlichen Oligarchien gewünschte föderative Ideal.

Beachten Sie einige gesetzlich festgelegte Punkte;

I) Direkte und universelle Wahlen wurden für Bürger über 21 Jahre und gebildete Personen eingeführt. Bettler und Soldaten durften nicht wählen.

II) Die ehemaligen Provinzen wurden in Städte umgewandelt, organisiert in eine föderative Republik.

III) Brasilien wurde eine Präsidialrepublik, organisiert in drei Zweige: Legislative Exekutive und Judikative.

IV) Der Laiencharakter des Unterrichts in öffentlichen Einrichtungen wurde festgestellt und die Todesstrafe abgeschafft.

Sie sind einfach richtig;

a) I, III, IV

b) I, II, III

c) II, IV

d) II, III, IV

3. Die Rolle der Armee bei der Ausrufung der Republik sicherte dem Militär die Führung der neuen Regierung. Diese Phase der brasilianischen Republik war bekannt als:

a) Republik des Schwertes.

b) Politik der Gouverneure.

c) Republik der Oligarchien.

d) Kaffee mit Milchpolitik.

  1. Der erste Präsident Brasiliens ___________________ wurde vom Kongress gewählt. Der Konflikt zwischen der Zentralisierungspolitik des Präsidenten und dem Föderalismus des Kongresses führte zu seinem Rücktritt.

Kreuzen Sie die Alternative an, die die Lücke korrekt füllt:

a) Marschall Floriano Peixoto.

b) Getúlio Vargas.

c) Prudente de Moraes.

d) Marschall Deodoro da Fonseca.

  1. Großbritannien verlor die wirtschaftliche Vormachtstellung in der Welt an das schnelle industrielle Wachstum Deutschlands, das zu einer intensiven englisch-deutschen Rivalität führte.

 Der obige Text stellt Merkmale eines der Faktoren des Ersten Weltkriegs vor, genannt:

a).Imperialistische Konflikte.

B). Wettrüsten.

c).Rasse der Allianzen.

d) Richtlinien für Allianzen.

6. In der Allianzpolitik wurden zwei gegensätzliche Blöcke geschaffen: Die Triple Entente und die Triple Alliance durch:

a) Wirtschaftliche, politische und militärische Abkommen

b) Wirtschaftliche und politische Vereinbarungen

c) Politische und militärische Vereinbarungen.

d) Wirtschafts- und Militärabkommen.

7.Welche Länder waren Teil des Dreibundes?

a).Deutschland, Österreich, Ungarn und Italien.

B). Russland, Frankreich und Großbritannien.

ç). Deutschland, Russland, Frankreich.

d). Russland, Frankreich und Ungarn.

8.Kreuzen Sie die richtige Alternative in Bezug auf die Faktoren an, die den Ersten Weltkrieg ausgelöst haben:

a).Imperialistische Konflikte, Bündnispolitik und Wettrüsten.

B). Belle Époque, imperialistische Konflikte und Bündnispolitik.

ç). Bewaffneter Frieden, Nationalismus und die Belle poque.

d). Allianzpolitik, Wettrüsten und bewaffneter Frieden.

Von Rosiane Fernandes Silva

Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.

Ezoikdiese Anzeige melden
9. JahrGeschichtsaktivität in der 9. KlasseAktivität über den ersten WeltkriegÜbungen zum ersten Weltkrieg
Das Ergebnis von Enem 2021 wird am kommenden Freitag, 11., veröffentlicht
Das Ergebnis von Enem 2021 wird am kommenden Freitag, 11., veröffentlicht
on Aug 03, 2023
Erfahren Sie, wie Sie Tonseife herstellen und wie sie Ihnen helfen kann
Erfahren Sie, wie Sie Tonseife herstellen und wie sie Ihnen helfen kann
on Aug 03, 2023
Was ist strukturelle Gewalt? Definition, Geschichte und Bedeutung
Was ist strukturelle Gewalt? Definition, Geschichte und Bedeutung
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025