Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Portugiesische Aktivität: Verben in der Vergangenheitsform

Die portugiesische Aktivität richtet sich an Schüler der achten Klasse und richtet sich an die Verben in Vergangenheitsform. Was zeigen sie an? Unfertige oder geschlossene Fakten? Lass uns lernen? Beantworte dazu die verschiedenen Fragen, die diese Verben in der Fabel untersuchen der fuchs und der storch!

Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.

Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:

  • Wort: Portugiesische Aktivität: Verben in der Vergangenheitsform – 8. Jahr – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF-Datei: Portugiesische Aktivität: Verben in der Vergangenheitsform – 8. Jahr – Zum Ausdrucken
  • Vorlage: Portugiesische Aktivität: Verben in der Vergangenheitsform – 8. Jahr – Mit Antwort
  • Bild: Seite 1 – Seite 2

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

der fuchs und der storch

Eines Tages lud der Fuchs den Storch zum Essen ein. Da er dem anderen einen Streich spielen wollte, servierte er Suppe auf einem flachen Teller.

Natürlich aß der Fuchs seine ganze Suppe ohne das geringste Problem, aber der arme Storch mit seinem langen Schnabel konnte kaum einen Tropfen vertragen. Das Ergebnis war, dass der Storch verhungert nach Hause zurückkehrte. Der Fuchs tat, als sei er besorgt und fragte, ob die Suppe nicht nach Storch schmeckte, aber der Storch sagte nichts. Als er ging, war er sehr dankbar für die Freundlichkeit des Fuchses und sagte, dass er darauf bestand, am nächsten Tag das Abendessen zurückzugeben.

Sobald es angekommen war, setzte sich der Fuchs hin und leckte sich hungrig die Lippen, neugierig, welche Köstlichkeiten der andere servieren würde. Das Abendessen kam in einem hohen, enghalsigen Krug an den Tisch, aus dem der Storch problemlos trinken konnte. Der Fuchs, sehr scharf, hatte nur einen Ausweg: die Suppentröpfchen zu lecken, die an der Außenseite des Glases herunterliefen. Sie hat ihre Lektion sehr gut gelernt. Als ich hungrig nach Hause ging, dachte ich: „Über den Storch kann ich mich nicht beschweren. Sie hat mich schlecht behandelt, aber zuerst war ich unhöflich zu ihr.“ Moral: "Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest."

"Fabeln des Äsop". São Paulo: Companhia das Letrinhas, 1994.

Fragen

Frage 1 - Identifizieren Sie die Passage, in der das unterstrichene Verb in der Vergangenheitsform steht:

( ) „Eines Tages der Fuchs hat eingeladen der Storch zum Abendessen."

( ) "Nein kann ich beschwere dich über den Storch."

( ) “behandeln andere, wie Sie behandelt werden möchten.“

Frage 2 - In der Periode „Er wollte dem anderen einen Streich spielen, servierte er Suppe in einer flachen Schüssel.“ wird das Subjekt des Verbs im Präteritum „serviert“ ausgeblendet. Kenntlich machen:

Frage 3 - Im Abschnitt „Der Fuchs gab vor, besorgt zu sein […]“ bedeutet das Verb im Präteritum „was“:

( ) eine Aktion des Fuchses.

( ) ein Zustand des Fuchses.

( ) ein Merkmal des Fuchses.

Frage 4 - Im Gebet „[…] dankte er der Freundlichkeit des Fuchses […]“, der Ausdruck „sehr“:

( ) erklärt die Bedeutung des Verbs in der Vergangenheitsform „danke“.

( ) verstärkt die Bedeutung des Verbs in der Vergangenheitsform „danke“.

( ) ergänzt die Bedeutung des Verbs in der Vergangenheitsform „danke“.

Frage 5 - Im Fragment „Sobald angekommen, setzte sich der Fuchs hin und leckte sich vor Hunger die Lippen […]“, der unterstrichene Ausdruck modifiziert die Bedeutung des Verbs in der Vergangenheitsform „ist angekommen“ und zeigt an:

( ) Modus

( ) Platz

( ) Zeit

Frage 6 – In „[…] der Fuchs saß leckend über die Lippen […]“, das Präteritum „sat“:

( ) wurde im Aktiv verwendet.

( ) wurde im Passiv verwendet.

( ) wurde in der reflektierenden Stimme verwendet.

Frage 7 – Im Teil „[…] die Suppentropfen, die an der Außenseite des Glases herunterliefen.“ drückt das Verb in der Vergangenheitsform „abgelassen“ aus:

( ) eine kontinuierliche Tatsache zum Zeitpunkt der Rede.

( ) eine hypothetische Tatsache zum Zeitpunkt der Rede.

( ) eine Tatsache, die zum Zeitpunkt der Rede geschlossen wurde.

Frage 8 – Im Gebet „Sie hat ihre Lektion sehr gut gelernt.“ erforderte das Verb „gelernt“ im Präteritum eine Ergänzung ohne Präposition. Daher ist er:

( ) intransitiv

( ) direkt transitiv

( ) indirekt transitiv

Frage 9 – Im Teil „Während ich ging […]“ bildet das Verb im Präteritum eine Phrase mit:

( ) ein Infinitiv-Verb.

( ) ein Verb im Gerundium.

( ) ein Verb im Partizip.

Frage 10 - Die oben analysierten Verben bilden einen Text, der darauf abzielt:

( ) eine Tatsache melden.

( ) ein Thema debattieren.

( ) eine Lehre geben.

Pro Denyse Lage Fonseca – Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.

Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.

Ezoikdiese Anzeige melden
8. JahrPortugiesische Sprachaktivität 8. KlassePortugiesische Aktivität der 8. Klasse gradePortugiesische Aktivität mit AntwortPortugiesische Aktivität zum AusdruckenPortugiesische Aktivität zu Verben im Präteritum 8. JahrPortugiesische Sprachübung 8. Klasse
Schüler erstellen Hörbücher für Klassenkameraden, die nicht lesen können
Schüler erstellen Hörbücher für Klassenkameraden, die nicht lesen können
on Aug 04, 2023
Caixa Econômica Praktikum 2018 / 2019
Caixa Econômica Praktikum 2018 / 2019
on Aug 03, 2023
Studienplan für Berufstätige
Studienplan für Berufstätige
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025