
Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der 9. Klasse und zielt darauf ab, verschiedene Lesefähigkeiten zu verbessern und verschiedene sprachliche Ressourcen zu studieren. Die vorgeschlagenen Fragen basieren auf dem Text. der Frosch und das Kaninchen.
Diese portugiesische Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download bereit, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Aktivität herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Das Kaninchen machte sich immer über den Frosch lustig. Ich fand ihn faul und träge, zu keiner Beweglichkeit fähig. Der Frosch wurde wütend:
– Willst du mit mir Karriere machen?
- Mit dir? - Das Kaninchen war erstaunt.
– Genau! Lass uns morgen laufen, du auf der Straße und ich durch den Wald, zum Flussufer…
Der Hase lachte viel und nahm die Herausforderung an. Der Frosch versammelte alle seine Verwandten und verteilte sie am Wegesrand, mit dem Befehl, auf die Schreie des Kaninchens zu antworten.
Am nächsten Morgen stellten sich die beiden in einer Reihe auf und der Hase schoss hinaus und verlor den Frosch aus den Augen, der herausgesprungen war. Er rannte, rannte, rannte, blieb stehen und fragte:
– Genosse Frosch?
Ein anderer Frosch antwortete im Busch:
- Hallo?
Das Kaninchen fing wieder an zu laufen. Als er dachte, sein Gegner sei weit weg, rief er:
– Genosse Frosch?
- Hallo? – krächzte ein Frosch. Vergebens rannte das Kaninchen und fragte, immer das Signal der versteckten Frösche hörend. Erschöpft erreichte er das Flussufer, fand aber bereits den Frosch, der friedlich und gelassen auf ihn wartete. Der Hase erklärte sich besiegt.
Luis da Câmara Cascudo. Die buckligen Compadres und andere brasilianische Geschichten. Rio de Janeiro: Ediouro, 1997. P. 88.
Frage 1 - Identifizieren Sie den Zweck des Textes:
Frage 2 - Im Text dominieren:
a) Vergleich zwischen Frosch und Kaninchen.
b) Erzählung von Tatsachen, die eingetreten sind.
c) Meinung zu den Episoden in der Geschichte.
d) Beschreibung von Charakteren und Umgebungen.
Frage 3 - Kreuzen Sie die Alternative an, in der der Frosch aus Sicht des Kaninchens gekennzeichnet ist:
a) "Ich dachte, er sei faul und träge, unfähig zu jeder Beweglichkeit."
b) "[...] der Hase schoss wie ein Blitz heraus und verlor den herausgesprungenen Frosch aus den Augen."
c) „Das Kaninchen fing wieder an zu rennen. Als er dachte, sein Gegner sei weit weg […]“
d) „Er kam erschöpft am Flussufer an, aber er fand den Frosch schon, friedlich und gelassen […]“
Frage 4 – In allen Segmenten zeigen unterstrichene Verben Tatsachen an, die zum Zeitpunkt ihrer Erzählung vollständig abgeschlossen sind, außer in:
a) „Das Kaninchen“ wohnte den Frosch verspotten."
b) „- Mit dir? – verfolgt Das Kaninchen."
c) "Der Hase lachte viel und nahm die Herausforderung an."
d) „Der Hase erklärte sich”
Frage 5 - Im Teil „[…] und verteiltSie am Straßenrand, um auf die Schreie des Kaninchens zu reagieren.“, ersetzt das hervorgehobene Pronomen unter Berücksichtigung des Kontexts:
Frage 6 – In der Passage „[…] stellten sich die beiden auf und der Hase feuerte“ mögen ein Blitz […]“, leitet das unterstrichene Wort ein:
a) ein Beispiel
b) ein Kommentar
c) ein Vergleich
d) eine Rede eines Charakters.
Frage 7 – Im "vergeblich der Hase rannte und fragte, immer das Signal der versteckten Frösche hörend.“, könnte der hervorgehobene Begriff ersetzt werden durch:
a) schnell
b) beredt
c) eindringlich
d) nutzlos
Frage 8 – Im Auszug „Er kam erschöpft am Flussufer an, aber er hat den Frosch schon gefunden, friedlich und gelassen […]“, stellt die unterstrichene Konjunktion zwischen den Gebeten die Beziehung her:
a) Zusatz
b) Widerspruch
c) Bedingung
d) Ursache
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.