Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Portugiesische Aktivität: Verb haben

Portugiesische Aktivität, geeignet für Schüler der 9. Klasse, erfordert die Analyse der Verwendung des Verbs "haben", um zu antworten "Haben" oder "Haben"? Die Fragen beziehen sich auf den Text „Neue Technologien gegen Bildung".

Sie können diese Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF druckfertig ist und auch die beantwortete Aktivität.

Laden Sie diese Aktivität herunter von:

  • Wort: Portugiesische Aktivität: Verb ter – 9. Jahr – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF-Datei: Portugiesische Aktivität: Verb ter – 9. Jahr – Druckfertig
  • Vorlage: Portugiesische Aktivität: Verb ter – 9. Jahr – Mit Antwort

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Neue Technologien gegen Bildung

Die Auswirkungen der neuen Technologien haben zu Veränderungen in der Bildung geführt, die bald die neuesten technologischen Ressourcen für den Sektor berücksichtigt. Damit ist die Integration neuer Medien wie Fernsehen, Computer und Internet auch außerhalb des Klassenzimmers kein Novum mehr. Im Gegenteil, es trägt zur Entwicklung neuer Lehr-, Lern- und Ausbildungsstrategien bei.

Das Thema Technologie hat große Auswirkungen auf Schulen auf allen Ebenen. Dies wird durch die Flut neuer Elemente erklärt, die sich aus dem technologischen Fortschritt ergeben und zu Beginn dieses Jahrhunderts für entscheidende Brüche eines neuen Paradigmas gesorgt haben.

Verfügbar in: .

Fragen

Frage 1 - Der Zweck des Textes ist:

a) offenbaren

b) kritisieren

c) unterhalten

d) erklären

Frage 2 - Erklären Sie den Unterschied in der Verwendung des Verbs „haben“ in den folgenden Passagen:

„Der Einfluss neuer Technologien hat zu Veränderungen in der Bildung geführt […]“

„[…] neue Elemente, die sich aus technologischen Fortschritten ergeben, die zu Störungen geführt haben […]“

Frage 3 - In „So wird die Integration neuer Medien“ mögen Fernsehen, Computer und Internet sind dem Klassenzimmer nicht mehr fremd.“, leitet das unterstrichene Wort ein:

a) Beobachtung

b) Abbildung

c) Vergleich

d) Zitat

Frage 4 – "Das ist erklärt fällig zur Flut […]“, könnte der unterstrichene Begriff ersetzt werden durch:

a) wie?

b) weil

c) danke

d) auch

Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.

Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.

Ezoikdiese Anzeige melden
9. JahrPortugiesische Sprachaktivität 9. KlassePortugiesische Aktivität in der 9. KlasseAktivität über das Verb mit der 9. KlasseVerbaktivität in der 9. Klasse
Portugiesische Aktivität: Gerundium
Portugiesische Aktivität: Gerundium
on Jul 22, 2021
Textinterpretation: Leonardo, eine Zirkusente
Textinterpretation: Leonardo, eine Zirkusente
on Jul 22, 2021
Helia Pereira, Autorin in Access
Helia Pereira, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025