Textinterpretationsaktivität, geeignet für Schüler der 8. Klasse, bietet die Entwicklung verschiedener Lesefähigkeiten. Die Fragen basieren auf der FabelDer Hase und die Schildkröte.
Sie können diese portugiesische Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die beantwortete Aktivität.
Laden Sie diese Aktivität herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
RechtDas:
Eines Tages begann eine Schildkröte damit zu prahlen, dass sie zu schnell lief, der Hase sei zu weich, und während sie sprach, lachte die Schildkröte den Hasen aus. Aber der Hase war wirklich beeindruckt, als die Schildkröte beschloss, ein Rennen mit ihr zu wetten.
„Es muss nur zum Spaß sein!“ dachte der Hase.
Der Fuchs war der Richter und nahm die Wetten an. Das Rennen begann, und gleichzeitig passierte der Hase natürlich die Schildkröte. Der Tag war heiß. Auf halbem Weg kam der Hase auf die Idee, ein wenig zu spielen. Nach dem Spielen beschloss er, im kühlen Schatten eines Baumes ein Nickerchen zu machen.
„Wenn die Schildkröte zufällig an mir vorbeigeht, lauf einfach ein bisschen und ich bin wieder vorne“, dachte er.
Der Hase dachte nicht, dass er dieses Rennen überhaupt verlieren würde. Inzwischen kam die Schildkröte auf ihre Art und Weise, schleppte ihre Füße, immer im gleichen Tempo, ruhte sich nicht ein einziges Mal aus, dachte nur an die Ankunft. Der Hase hat so lange geschlafen, dass er vergaß, auf die Schildkröte zu achten. Als sie aufwachte, wo war die Schildkröte? Nun, der Hase stand auf und sauste davon, aber es nützte nichts. In der Ferne sah sie die Schildkröte an der Ziellinie auf sie warten.
Moral: Langsam und immer vorankommen.
Fabeln des Äsop. Zusammenstellung von Russell Ash und Bernard Higton.
São Paulo: Companhia das Letrinhas, 1994. P. 12.
Frage 1 - Der gelesene Text ist vom Genre:
die Nachrichten
b) Fabel
c) Kurzgeschichte
d) Legende
Frage 2 - Im Text dominieren:
a) Meinung zu den gemeldeten Episoden.
b) Vergleich zwischen zwei Tieren.
c) Beschreibung von Charakteren und Umgebungen.
d) Erzählung von Tatsachen, die eingetreten sind.
Frage 3 - Identifizieren Sie den Zweck des gelesenen Textes:
Frage 4 – Im Segment „Wenn sie wachte auf, wo ist die Schildkröte?“. das hervorgehobene Verb drückt eine Tatsache aus:
a) Das kann passieren.
b) vollständig abgeschlossen.
c) was passiert.
d) zum Zeitpunkt der Erzählung unvollendet.
Frage 5 - In der Zeit "Das Rennen begann, und gleichzeitig ging natürlich der Hase vorbei" vor Schildkröte.”, der unterstrichene Satz bedeutet:
rechtzeitig
b) Modus
c) Aussage
d) Ort
Frage 6 – Im Auszug "Nun, der Hase stand auf und sauste davon, aber es hat nichts genützt.“ stellt die unterstrichene Konjunktion eine Beziehung zwischen den Sätzen her:
das Fazit
b) Erklärung
c) Widerspruch
d) Zuschuss
Frage 7 – Der Pass „Der Tag war heiß. Deshalb kam der Hase auf halbem Weg auf die Idee zu spielen […]“ wurde richtig umgeschrieben in:
a) „Der Tag war heiß. Aber auf halbem Weg kam der Hase auf die Idee, zu spielen […]“
b) „Der Tag war heiß. Tatsächlich hatte der Hase auf halbem Weg die Idee, zu spielen […]“
c) „Der Tag war heiß. Auf halbem Weg kam der Hase auf die Idee, zu spielen […]“
d) „Der Tag war heiß. Immerhin hatte der Hase auf halbem Weg die Idee zu spielen […]"
Frage 8 – Im zu markierenden Text wurden Anführungszeichen verwendet:
a) die Zeilen eines Zeichens.
b) die Kommentare des Erzählers.
c) Auszüge in der 1. Person Singular.
d) die wichtigsten Fakten der Geschichte.
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.