Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der siebten Klasse der Grundschule, ca. Paulo Leminski. Wussten Sie, dass Paulo Leminski neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller, Publizist und Lehrer auch Judo praktizierte? Diese Tatsache ist sehr merkwürdig, nicht wahr? Erfahre mehr über seine Beziehung zu den weichen Künsten, indem du den Text liest Leminski war im Judo genauso agil wie in der Poesie! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Diese Leseverständnis-Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download bereit, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Als der Dichter Haroldo de Campos Paulo Leminski als „Rimbaud aus Curitiba mit dem Körper eines Judokas“ definierte, machte er keine Witze. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller, Publizist und Lehrer praktizierte der gebürtige Paraná ernsthaft Judo. Er lernte den Sport durch seinen Bruder kennen, mit Anfang 20, und erwarb sich in kurzer Zeit seinen schwarzen Gürtel.
In den 1960er Jahren verteidigte er die Paraná-Mannschaft bei Turnieren, nahm an Universitätsmeisterschaften teil und gewann sogar einen Streit mit Sportlern der Bundeswehr. Gleichzeitig lehrte und schrieb ich Poesie. Leminski ging über das Training hinaus: Er tauchte in das Universum der Kampfkünste ein. Er lernte japanische Ideogramme, beeindruckt von der Synthesekraft der Ikone. Er las buddhistische Philosophie, Biografien und Haiku, eine Form orientalischer Gedichte, in die er sich auch viel wagte.
Er verschlang sogar eine auf Japanisch geschriebene Bibel. Und er sagte, dass ihm der Kampf als Dichter geholfen habe: „Man lernt, alles aus sich herauszunehmen, was für einen entscheidenden Moment notwendig ist. Jedes Zögern, sei es angesichts eines Schlags oder eines Gedichts, kann tödlich sein.“ Dem Judolehrer der Kodokan-Akademie, dem Italiener Aldo Lubes, widmete Leminski 1986 einen Artikel: „Ich habe gelernt mit Aldo Sensei nicht nur Schläge, sondern all die menschliche Größe, die sich hinter der Ausübung einer Kunst verbirgt kriegerisch". Aldo lobte Paulo, seinen Freund und Schüler für 10 Jahre, nicht weit: „Ich war der Meister, aber bei ihm lernte ich, das Leben nicht kompliziert und materiell zu sehen. Er war der natürlichste Mensch der Welt.“
Verfügbar in: .
Frage 1 - In der Passage „Der Paraná war nicht nur Schriftsteller, Publizist und Lehrer, sondern praktizierte auch ernsthaft Judo.“ verweist der Autor des Textes auf:
( ) nach Haroldo de Campos.
( ) an Paulo Leminski.
( ) an Aldo Lubes.
Frage 2 - In „Leminski war im Judo so agil wie in der Poesie“ der Autor des Textes:
( ) enthüllt eine Meinung über zwei von Leminskis Fähigkeiten.
( ) stellt einen Widerspruch zwischen zwei von Leminskis Fähigkeiten dar.
( ) stellt einen Vergleich zwischen zwei Leminski-Fähigkeiten her.
Frage 3 - Markieren Sie die Verben, aus denen das folgende Fragment besteht:
„In den 1960er Jahren habe ich die Paraná-Mannschaft bei Turnieren verteidigt, an Universitätsmeisterschaften teilgenommen […]“
Die oben unterstrichenen Verben wurden verwendet, um auszudrücken:
( ) mögliche Aktionen von Leminski in den 1960er Jahren.
( ) Leminskis kontinuierliche Aktionen in den 1960er Jahren.
( ) sporadische Aktionen von Leminski in den 1960er Jahren.
Frage 4 – Für Leminski der Kampf:
( ) half bei seiner Arbeit als Dichter.
( ) war die Folge seiner Tätigkeit als Dichter.
( ) wirkt als Vorwand seiner Dichtertätigkeit.
Frage 5 - Im Auszug „[…] orientalische Gedichtmodalität bei denen er sich auch viel gewagt hat.“ Der hervorgehobene Ausdruck definiert:
( ) das japanische Schriftzeichen.
( ) Buddhistische Philosophie.
( ) das Haiku.
Frage 6 – Identifizieren Sie den Satz, in dem der unterstrichene Begriff im übertragenen Sinne verwendet wurde:
( ) „[…] und in kurzer Zeit erobert der schwarze Gürtel."
( ) “verschlungen sogar eine auf Japanisch geschriebene Bibel.“
( ) „Jedes Zögern, sei es vor einem Coup oder aus einem Gedicht […]“
Frage 7 – Im Abschnitt „Ich habe von Sensei Aldo nicht nur Schläge gelernt, sondern alle menschliche Größe […]“ bedeutet das Wort „aber“:
( ) Fakten, die sich summieren.
( ) abwechselnde Tatsachen.
( ) gegensätzliche Tatsachen.
Frage 8 – Im Fragment „[…] das Leben nicht zu sehen“ auf komplizierte und materielle Weise.”, drückt der hervorgehobene Teil aus:
( ) Modus
( ) Zeit
( ) Tor
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.