Aktivität von Textinterpretation richtet sich an Studierende der siebten Klasse. es geht um die Rezension von dem Buch mutige Frauen, geschrieben von Ruth Rocha. Die drei Geschichten, die in der Arbeit enthalten sind, erzählen die Geschichten von tapferen Frauen, die sich in einer fernen Zeit den Sitten widersetzten, als sie nur nähen, sticken und Kunst studieren konnten! Sie glauben? Wie wäre es, mehr über dieses Buch zu erfahren und zusätzlich das Genre „Rezension“ zu studieren? Lesen Sie also den Text und beantworten Sie dann die vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download bereit, die als PDF gedruckt werden kann, sowie die beantwortete Aktivität
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Aus der Reihe „Tell a Tale“ bietet Ruth Rocha in dieser „Women of Courage“ dem Leser drei berührende Geschichten: „Women of Courage“ (die der Buch und basiert auf einer alten Legende, die unter anderem den großen Guimarães Rosa in seinem Roman Grande sertão: veredas inspirierte), „Legend of the girl“ Krieger“ (inspiriert von einer anderen alten Legende über König Beowolf) und „Romancinho Romanceiro…“ (die Ruth Rocha erfunden hat, um über Geschichten zu denken aus Mittelalter).
Sie alle spielen in einer sehr, sehr fernen Zeit. Damals gab es Prinzen und Prinzessinnen, Ritter in silberner Rüstung, von Mauern umgebene Burgen, Adlige und Bürger. Aber das Beeindruckendste ist, dass Frauen damals fast nichts tun konnten: nur nähen, sticken und Kunst studieren. Sie konnten nicht rennen, schwimmen, geschweige denn kämpfen.
Denn die Charaktere dieser Geschichten entziehen sich der Gewohnheit: Sie greifen zu den Waffen, ziehen in den Krieg, und es macht ihnen nicht den geringsten Spaß, einen vom Vater gewählten Ehemann zu heiraten. Sie sind, wie der Titel schon sagt, mutige, das heißt glückliche, intelligente und lebensfrohe Frauen; die ihren Kopf zu niemandem senken.
Bemerkenswert sind die schönen Illustrationen von Teresa Berlinck.
Verfügbar in: .
Frage 1 - Identifizieren Sie den Zweck des obigen Textes:
a) das Buch „Mulheres de Courage“ veröffentlichen.
b) die Bedeutung alter Legenden hervorheben.
c) kritisieren die Bräuche der Frauen im Mittelalter.
d) präsentieren die Hauptwerke der Schriftstellerin Ruth Rocha.
Frage 2 - In der Passage „[…] in this „Women of Courage“ bietet Ruth Rocha dem Leser drei bewegende Geschichten […]“, die Autorin des Textes:
a) enthüllt dem Leser ein Verlangen.
b) gibt dem Leser einen Auftrag.
c) richtet eine Lehre an den Leser.
d) lädt den Leser ein.
Frage 3 - Achten Sie auf den Titel von Ruth Rochas Buch. Man kann sagen, dass der Ausdruck "Mut" bedeutet:
a) die Herkunft der Frauenfiguren im Buch.
b) die Absicht der weiblichen Charaktere im Buch.
c) eine Qualität der weiblichen Charaktere im Buch.
d) ein Zustand der weiblichen Charaktere im Buch.
Frage 4 - Das Buch „Women of Courage“, geschrieben von Ruth Rocha, präsentiert dem Text entsprechend drei Kurzgeschichten. Was haben sie gemeinsam?
a) Die Geschichten sind inspiriert von dem Roman „Grande sertão: veredas“ von Guimarães Rosa.
b) Die Geschichten basieren auf der alten Legende über König Beowolf.
c) Die Erzählungen basieren auf Geschichten aus dem Mittelalter.
d) Die Geschichten spielen in fernen Zeiten.
Frage 5 - „Aber das Beeindruckendste ist, dass Frauen damals fast nichts tun konnten […]“. Auf welche Zeit bezieht sich der Text?
EIN.
Frage 6 – Laut Text stellen die Figuren des Buches „Women of Courage“ die Sitten der Frauen in dieser fernen Zeit in Frage. Zitiere sie:
EIN.
Frage 7 – Überprüfen Sie das Segment, in dem das Vorhandensein von Sprache im konnotativen Sinne registriert wird, dh im übertragenen Sinne:
a) „Damals gab es Prinzen und Prinzessinnen […]“
b) „Aber das Beeindruckendste ist, dass damals Frauen […]“
c) „Weil die Charaktere in diesen Geschichten sich den Bräuchen widersetzen […]“
d) „[…] die ihren Kopf zu niemandem senken.“
Frage 8 – Im Satz „Sie sind, wie der Titel schon sagt, mutige, also fröhliche, intelligente Frauen […]“ leitet der Ausdruck „das ist“ ein:
a) eine Beobachtung
b) eine Erklärung
c) ein Vergleich
d) eine Schlussfolgerung
Pro Denyse Lage Fonseca – Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile