
Die portugiesische Aktivität, die sich an Schüler der achten Klasse richtet, erforscht die Frageadverbien und Fragepronomen. Dies sind die Begriffe, mit denen wir fragen! Wie wäre es, sie im Text über zu studieren? Das Buch der Zungen, geschrieben von Ruth Rocha? Also macht euch an die Arbeit, Leute!
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Warum gibt es nicht eine einzige Sprache für alle Völker der Welt? Wie sind Sprachen entstanden? Was haben die Leute zuerst gesagt? Was sind die am häufigsten gesprochenen Sprachen? Wie viele Sprachen gibt es heute und wie viele wurden über die Erde verbreitet? Kriege dienten der Verbreitung von Sprachen, und einige Wörter werden auf der ganzen Welt verwendet. Ruth Rocha und Otávio Roth sprechen mit uns über Sprachen.
Verfügbar in: .
Frage 1 - Im Gebet“Mögen sind Sprachen entstanden?“, der hervorgehobene Begriff lautet:
( ) ein Adverb, das Intensität anzeigt.
( ) eine untergeordnete Konjunktion, die einen Vergleich anzeigt.
( ) ein Frageadverb, das die Stimmung anzeigt.
Frage 2 - Unterstreiche den Begriff, der in diesem Segment als Fragepronomen funktioniert:
"Was haben die Leute zuerst gesagt?"
Frage 3 - Im Segment „Welche sind die meistgesprochenen Sprachen?“ erfüllt das Fragepronomen „Welche“ syntaktisch die Funktion von:
( ) Gegenstand
( ) Verwaltungsassistent
( ) verbale Ergänzung
Frage 4 – In der Passage „[…] wie viele wurden über die Erde verteilt?“ bezieht sich das Fragepronomen „wie viele“ auf:
( ) zu Sprachen.
( ) zu Kriegen.
( ) die Wörter.
Frage 5 - Überprüfen Sie den Satz, in dem das Frageadverb richtig verwendet wurde:
( ) „Es gibt keine einheitliche Sprache für alle Völker der Welt. Warum?"
( ) „Es gibt keine einheitliche Sprache für alle Völker der Welt. Weil?"
( ) „Es gibt keine einheitliche Sprache für alle Völker der Welt. Warum?"
Frage 6 – Im Kontext des obigen Satzes weist das Frageadverb auf den Umstand hin:
( ) Platz
( ) Zeit
( ) Ursache
Pro Denyse Lage Fonseca – Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.