
Die portugiesische Aktivität, die sich an Gymnasiasten im ersten Jahr richtet, besteht aus Fragen zu verschiedenen Berufen in der Komma, Inhalt, der häufig Zweifel erzeugt, in der Konstruktion des Witzes mit dem Titel Gott danken.
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Aktivität herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Ein Tourist reist auf Safari in Afrika. Beim Ausflug in die Savanne verirrt er sich und steht einem wilden Löwen gegenüber. Als er sah, wie er auf ihn zukam, bat er Gott um einen christlichen Geist, um diesen Löwen in Besitz zu nehmen. Dabei donnert es, gefolgt von einem großen Blitz am Himmel. Der Löwe kniet vor dem verängstigten Touristen und beginnt zu beten und sagt:
– Danke Herr, für eine weitere Mahlzeit!
„Witze und Stoßstangen“, n.1 – RDE – Revista das Estradas.
Frage 1 - Der Text endet:
a) humorvoll
b) journalistisch
c) Werbung
d) didaktisch
Frage 2 - „Während des Ausflugs in die Savanne verirrt er sich und steht einem wilden Löwen gegenüber.“ Begründen Sie die Verwendung des Kommas in diesem Teil des Textes:
Frage 3 - In dem Auszug „Sehen Sie, wie er auf Sie zukommt, bitten Sie Gott um einen christlichen Geist, der diesen Löwen in Besitz nimmt“.
a) eine adverbiale adjunkte Ortsverschiebung
b) eine Aufzählung und koordinierte Begriffe.
c) eine Umkehrung in der Reihenfolge der Satzbestandteile.
d) eine Einfügung von Begriffen.
Frage 4 – In der Passage „Der Löwe kniet vor dem verängstigten Touristen und beginnt zu beten und sagt […]“ steht das Komma vor einem Verb in der Form:
a) persönlicher Infinitiv
b) Gerundium
c) Partizip
d) unpersönlicher Infinitiv
Frage 5 - In der Löwenrede“– Danke Herr, für eine weitere Mahlzeit!“, trennt das Komma:
a) ein Zusatz
b) eine Wette
c) ein Zusatz
d) ein Vokativ
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.