Das Wachstum des Hörbuchmarktes hört nicht auf, mit einem zweistelligen Wachstum jedes Jahr, die Prognose geht davon aus, dass der Markt bis 2028 etwa 20 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Aus diesem Grund hat Apple beschlossen, eine Neuheit auf den Markt zu bringen, eine Reihe von Hörbücher erzählt von AI. Der Start wurde jedoch aufgrund mehrerer Faktoren nicht so gut angenommen wie erwartet. Lesen Sie, worauf es in diesem Artikel ankommt.
Mehr sehen
WhatsApp Beta bietet eine neue Konfiguration zum Verwalten von Kanälen
Bedrohung für Netflix: Googles kostenloser Dienst konkurriert mit Streaming
Der Hörbuchmarkt erweist sich als immer lukrativer, schließlich lässt sich das Anhören eines Hörbuchs sogar viel einfacher in den Alltag integrieren weil es möglich ist, es zu hören, während man andere Dinge tut, was sich vom Lesen unterscheidet, bei dem man andere Aktivitäten unterbrechen muss. Und in diesem Szenario präsentiert sich der Markt mit der Absicht, bis zum Jahr 2028 einen Wert von 20 Milliarden US-Dollar zu erreichen.
Mit einem ständig steigenden Marktwert, den Augen von Apfel wandte sich der Produktion eines Hörbuchs zu, das von einer künstlichen Intelligenz erzählt wird. Diese Einstellung löste in der Community, die Hörbücher konsumiert, mehrere Kontroversen aus.
Wie würde es funktionieren?
Die Hörbücher würden von digitalen Stimmen erzählt, die auf echten Erzählern basieren, wobei die gesamte Finanzierung von Apple käme und die Autoren weiterhin Lizenzgebühren aus Verkäufen verdienen. Allerdings waren nicht alle Buchhändler mit den Bedingungen des Vorschlags einverstanden.
Meinungen vorgestellt
Mit der Einführung des Vorschlags wurden eine Reihe von Problemen aufgeworfen, wie beispielsweise der Abbau von Arbeitsplätzen in der Branche mit einem Hörbuch von minderer Qualität. Schließlich bringt die Anwesenheit eines menschlichen Erzählers eine Reihe von Emotionen und Persönlichkeit mit sich, die für Hörbuchliebhaber von grundlegender Bedeutung sind.
Der Co-Produzent von Kanadas größtem Hörbuchproduzenten, David Caron, sprach sich gegen Apples Innovation aus. „Der Erzähler bringt eine ganz neue Bandbreite künstlerischer Fähigkeiten in die Erstellung von Hörbüchern ein, und wir glauben, dass das eine kraftvolle Sache ist.“
Mark Piesing von The Bookseller vertritt eine gegenteilige Meinung zu Caron. Er glaubt, dass die Einführung künstlicher Intelligenz auf dem Markt unvermeidlich ist, da der menschliche Erzähler schließlich versagt und mehrmals zurückgehen muss, um ihn zu korrigieren. Dadurch wird viel Zeit und Geld verschwendet. Er argumentiert sogar, dass künstliche Intelligenz leicht alles lernen kann, einschließlich der Nachahmung von Emotionen, was ihn einem echten Erzähler näher bringen würde.
mögliche Lösung
Es gibt eine Lösung, die beide Meinungen zufriedenstellen kann, nämlich beide Modelle beizubehalten. Eine Premium-Ausgabe mit einem echten Erzähler, da die Produktion mehr Zeit und Kosten erfordert, und eine weitere mit künstlicher Intelligenz, eine kommerziellere und günstigere Ausgabe.