
Die portugiesische Aktivität, die sich auf Schüler der neunten Klasse konzentriert, erforscht die Arten von Fächern. Einfaches, zusammengesetztes, verstecktes oder unbestimmtes Thema! Wir werden sie in dem Text analysieren, der uns dies sagt Geschichte der Töpferei? Beantworten Sie also die verschiedenen unten vorgeschlagenen Fragen!
Sie können diese portugiesischsprachige Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Es wird angenommen, dass der Mensch während der Jungsteinzeit, um 6000 v. Chr., mit der Töpferei begann. C im Osten und Europa. Die frühesten __________ Funde neolithischer Ablagerungen in Anatolien, Palästina, Mesopotamien und Thessalien. Es war eine sehr rudimentäre Keramik, grob geschnitzte Vasen, handgefertigt, ohne dekorative Elemente und in der Sonne getrocknet.
Später entwickelten sie sich zu aufwendigeren Artikeln, mit Mundstücken und Griffen, Reliefbildern oder mit lebenden Gemälden, die möglicherweise als Dekorationsobjekte galten. Auch Keramikbilder von menschlichen oder humanoiden Figuren, die möglicherweise Götter dieser Zeit darstellen, sind häufig. Einige der Handwerker verwendeten auch Lehm, um grobe Häuser zu bauen.
In Ländern wie China und Ägypten ist die Keramik etwa 5000 Jahre alt. Mit besonderem Schwerpunkt auf dem Grab von Kaiser Chi-Huand-di und seinen Terrakotta-Soldaten. In Ägypten wird die Verglasungskunst auf etwa 3000 Jahre datiert.. Zu den Relikten des 3. Jahrtausends gehören glasierte Steingutketten sowie Figuren und Amulette. Das älteste glasierte Keramikfragment wurde in Polychromie angefertigt und trägt den Namen König Mens von Ägypten.
Andere wichtige Manifestationen in der Geschichte der Keramik waren die Babylonier und die Assyrer, die gebrauchte Keramik mit emaillierten Kacheln in Blau, Blaugrau und Creme sowie verzierten Reliefs (6. Jahrhundert v. Chr.) C.), sowie die Perser mit ihrer Herstellung von hochglänzend gebrannten Tongegenständen und die durch das Mischen von Metalloxiden erhaltenen Farben, ein noch heute gebräuchliches Verfahren. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Keramik und gewann unsere Tage, aber nicht ohne die Bemühungen der Griechen, Römer, Chinesen, Engländer, Italiener, Franzosen, Deutschen und Nordamerikaner.
Virginia Brandão. Verfügbar in:. Fragment des Textes „Die Ahnenkunst der Keramik“.
Frage 1 - Im Auszug „Es wird angenommen, dass der Mensch während der Jungsteinzeit mit der Töpferei begann […]“ lautet das Thema des Verbs „Es wird geglaubt“:
( ) versteckt
( ) nicht vorhanden
( ) unbestimmt
Frage 2 - Weisen Sie im Hinblick auf das Subjekt des Satzes auf die Alternative hin, bei der das Verb "bereitstellen" die im Text angegebene Lücke korrekt ausgefüllt hat:
( ) „Die ältesten Funde stammen aus neolithischen Ablagerungen in Anatolien […]“
( ) „Die ältesten Funde stammen aus neolithischen Ablagerungen in Anatolien […]“
( ) „Die ältesten Funde stammen aus neolithischen Ablagerungen in Anatolien […]“
Frage 3 - Das Thema ist im Auszug versteckt:
( ) „Es war eine sehr rudimentäre Keramik […]“
( ) „Dann entwickelten sie sich zu aufwendigeren Artikeln […]“
( ) „Ein Teil der Handwerker benutzte auch Lehm, um raue Häuser zu bauen.“
Frage 4 – Im Abschnitt „Das älteste glasierte Keramikfragment wurde in polychromer Form […]“ thematisiert:
( ) Agent der Aktion.
( ) Patient der Aktion.
( ) Agent und Patient der Aktion.
Frage 5 - In „Ägypten wird die Verglasungskunst auf etwa 3000 Jahre datiert. C.", der Ausdruck, der dem einfachen Subjekt vorangeht, erfüllt die Funktion von:
( ) etwas definieren.
( ) charakterisieren ein Wesen.
( ) weisen auf einen Umstand hin.
Frage 6 – Im dritten Absatz des Textes bezieht sich das Verb „erscheinen“ auf das Subjekt:
( ) "Glasierte Fayence-Halsketten"
( ) "Statuetten"
( ) "Amulette"
Frage 7 – Im folgenden Fragment ist das Subjekt zusammengesetzt, weil es mehr als einen Kern hat. Unterstreiche sie:
„[…] die Babylonier und Assyrer, die Keramik mit emaillierten Fliesen verwendeten […]“
Frage 8 – Das Verb „gebraucht“ drückt aus:
( ) eine Aktion des zusammengesetzten Subjekts.
( ) ein Zustand des zusammengesetzten Subjekts.
( ) ein Merkmal des zusammengesetzten Subjekts.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.