Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Portugiesische Aktivität: Nominales Dirigieren

Portugiesische Aktivität, geeignet für Schüler der 9. Klasse, schlägt das Studium der Beziehung von. vor nominelle Regentschaft, durch Textfragment Ethik und ihre Grundlagen, geschrieben von Antônio Marchionni. Die Aktivität besteht aus Multiple-Choice-Fragen.

Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.

Laden Sie diese Aktivität herunter von:

  • Wort: Portugiesische Aktivität: Nominelle Regentschaft – 9. Jahr – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF-Datei: Portugiesische Aktivität: Nominelle Regentschaft – 9. Jahr – Druckfertig
  • Vorlage: Portugiesische Aktivität: Nominales Dirigieren – 9. Jahr – Mit Antwort With

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen Sie diesen Textausschnitt Ethik und ihre Grundlagen, geschrieben von Antônio Marchionni:

[…] jeder Mensch bildet sich in seinem Kopf einige Standpunkte, eine Art Werteschema, mit dem er die Ereignisse beurteilt und sein Leben vorantreibt. Werte sind daher eine kontinuierliche Schöpfung und Erholung, die von Faktoren wie Natur, Gesellschaft, Zeit, Ort und Umständen diktiert wird. Es ist ethischer Relativismus.

Ethik um die Jahrtausendwende: Suche nach dem Sinn des Lebens. São Paulo: LTR, 1999.

Frage 1 - „[…] eine Art Wertesystem mit welchem beurteilt die Ereignisse […]“. Die korrekte Regentschaftsbeziehung bleibt erhalten, wenn der hervorgehobene Teil ersetzt wird durch:

a) wodurch

b) womit

c) davon

d) in denen

Frage 2 - In „Die Werte, deshalb, sind ein kontinuierliches Schaffen und Erneuern [...]“, der unterstrichene Begriff stellt eine Beziehung her von:

die Erklärung

b) Ursache

c) Folge

d) Schlussfolgerung

Frage 3 - In der Passage „[…] von Faktoren diktiert“ mögen Natur, Gesellschaft, Zeit, Ort und Umstände.“, leitet der unterstrichene Begriff ein:

a) Beobachtung

b) Erklärung

c) Abbildung

d) Vergleich

Frage 4 - Der gleiche grammatikalische Grund rechtfertigt den grafischen Akzent in den Worten:

a) „Art“ und „Umstände“.

b) „kontinuierlich“ und „ethisch“.

c) „Art“ und „Freizeit“

d) „kontinuierlich“ und „natürlich“.

Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.

Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.

Ezoikdiese Anzeige melden
9. JahrPortugiesische Sprachaktivität 9. KlassePortugiesische Aktivität in der 9. Klassenominelle Dirigiertätigkeit
Portugiesische Aktivität: Wettfragen
Portugiesische Aktivität: Wettfragen
on Jul 22, 2021
Textinterpretation: Die Maus
Textinterpretation: Die Maus
on Jul 22, 2021
Portugiesisch Tätigkeit: Dissertation-argumentative Textproduktion
Portugiesisch Tätigkeit: Dissertation-argumentative Textproduktion
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025