Das Bundesinstitut von Piauí (IFPI) hat die Einschreibung für das eröffnet Aufnahmeprüfung 2023/2, das 1.460 offene Stellen an den 12 Campusstandorten der Einrichtung bietet. Interessenten können sich bis zum 6. Juni anmelden und die Gebühr beträgt R$ 15.
Im gleichen Zeitraum können schwarze, braune und indigene Kandidaten das Hetero-Identifizierungsverfahren beantragen.
Mehr sehen
Bestätigt: Samsung produziert tatsächlich faltbare Bildschirme für…
China führt Experimente mit Zebrafischen auf der Raumstation durch…
Das Institut hat freie Stellen für technische Kurse im Anschluss an oder parallel zur High School eröffnet. Unter ihnen sind:
Darüber hinaus sind freie Stellen öffentlichen Schulen, einkommensschwachen sowie schwarzen, braunen und indigenen Kandidaten vorbehalten.
Kandidaten, deren Familien im Einheitlichen Register für Sozialprogramme eingetragen sind (
Die Frist für die Beantragung einer Ausnahmegenehmigung endet am 22. Mai. Das endgültige Ergebnis wird am 25. desselben Monats bekannt gegeben.
Der Test am Bundesinstitut von Piauí findet am 2. Juli statt. Die Tests bestehen aus 60 objektiven Fragen: 30 in Portugiesisch und 30 in Mathematik. Die Prüfung dauert maximal 4 Stunden.
Die Testorte werden am 30. Juni bekannt gegeben.
Die offizielle Antwort auf die Aufnahmeprüfung wird am 3. Juli, einen Tag nach der Prüfung, veröffentlicht. Es besteht die Möglichkeit, bis zum 4. Berufung einzulegen. Das endgültige Ergebnis wird am 7. desselben Monats bekannt gegeben.
Das vorläufige Ergebnis der genehmigten Fälle wird am 19. veröffentlicht. Einsprüche werden bis zum 20. Juli angenommen. Das endgültige Ergebnis wird schließlich am 24. Juli veröffentlicht.
Die Einschreibung erfolgt an den Standorten, an denen der Kandidat zugelassen wurde, und zwar nach eigenem Zeitplan und Verfahren.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des IFPI Vestibular – klicken Sie hier Hier.
Abschluss in Sozialkommunikation an der Bundesuniversität Goiás. Leidenschaftlich für digitale Medien, Popkultur, Technologie, Politik und Psychoanalyse.