Haben Sie schon einmal gehört, dass gute und schlechte Erinnerungen das Lernen eines Kindes auf unterschiedliche Weise beeinflussen? Ein fürsorglicher Erzieher, der auf alle Bedürfnisse des Kindes achtet, weckt zum Beispiel positive Erinnerungen und leistet einen positiven Beitrag zum Lernen, oder?
Gleichzeitig kann sich ein sehr strenger Erzieher, der beim Unterrichten beleidigt oder ungeduldig ist, negativ auswirken und sogar Lernblockaden beim Kind hervorrufen. Beide Aspekte stehen in direktem Zusammenhang mit der Henri Wallons Konzept der Affektivität und seine Verbindung zur Entwicklung.
Mehr sehen
Entdecken Sie die Biografie von Magda Soares und ihre Hauptwerke
Wer war Emmi Pikler? Entdecken Sie seine Geschichte und Methodik
Wer war Henri Wallon? 1879 in Frankreich geboren, wallonisch argumentiert, dass die menschliche Entwicklung mit der Umgebung zusammenhängt, in der das Individuum in kognitiven, affektiven und motorischen Aspekten eintaucht. Der Wissenschaftler beabsichtigt nicht, biologische und soziale Bereiche zu trennen, um die beiden komplementären Bereiche zu betrachten, insbesondere im Hinblick auf wechselseitige Beziehungen.
Kehren wir noch einmal kurz zum oben genannten Beispiel zurück. Der Reiz oder die Abneigung zum Lernen wurde durch äußere Elemente (Blick, Lautstärke der Sprache, Geschrei oder Anreize) und innere (Angst, Freude, Sicherheit) beeinflusst. Wie man sehen kann, haben diese inneren Emotionen sowohl einen negativen als auch einen positiven Ursprung, oder?
Ein solcher menschlicher Zustand ist das, was wir Affektivität nennen, und anhand dieses Beispiels können wir sagen, dass es nicht nur um Zuneigung und Liebe geht. Die Affektiertheit, sowohl im Guten als auch im Schlechten, lässt das Individuum auf solche Reize reagieren, die seinen Evolutionsprozess auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen können.
Gelehrte wie Lev Vygotsky und Jean Piaget hatten bereits die Bedeutung der Affektivität bestätigt, aber es war Wallon, der sich eingehend mit dem Thema befasste. Für ihn spielen Emotionen eine vorherrschende Rolle in der Entwicklung, denn durch sie externalisiert der Einzelne Wünsche, Begierden und Apathie.
Das heißt, das Kind wird mit biologischen Ressourcen geboren, die ihm die Fähigkeit verleihen, sich zu entwickeln. Es ist jedoch das Medium, das die Entwicklung organischen Potenzials ermöglicht. Daher unterteilt der Wissenschaftler das psychische Leben in drei Dimensionen, nämlich affektive, motorische und kognitive. Solche Dimensionen existieren nebeneinander und integrieren sich.
In einem anderen praktischen Beispiel haben wir ein Kind, das bereit ist, sprechen zu lernen. Sie hat einen Mund, Stimmbänder und sensorische Geräte, die es ihr ermöglichen, den Akt des Sprechens auszuführen, oder? Aber wenn ein Erwachsener es schimpft, während es versucht, seine ersten Silben zu plappern, entsteht eine Blockade und das Baby hat Angst zu sprechen.
Wenn das Kind jedoch im Gegenteil von seinen Eltern durch Lob angeregt und sogar dazu gedrängt wird, andere Wörter auszuprobieren, wird die Sprachentwicklung viel besser sein. Zusätzlich zur Einteilung des Seelenlebens unterteilt Henri Wallon die Entwicklung in fünf Phasen, die im Folgenden aufgeführt sind:
Laut Henri Wallon drückt das erste Lebensjahr die Affektivität intensiver aus. Dadurch drückt sich das Baby aus und interagiert mit Menschen, die wiederum auf solche Manifestationen reagieren. Affektivität ist jedoch in allen Lebensphasen vorhanden und kann auf drei Arten ausgedrückt werden:
Emotionen sind der sichtbarste Ausdruck und können sogar durch Sprache ausgedrückt werden. Damit gelingt es dem Individuum, seit seiner Geburt seine Gefühle zu externalisieren. Es ist die erste Manifestation des affektiven Bedürfnisses des Kindes, die sich zeigt, wenn es weint oder lacht.
Daher ist es die Dimension, die in Wallons Werken am meisten an Bedeutung gewinnt und die auch am meisten mit Bildung zu tun hat. Dadurch kann der Pädagoge visualisieren, wann sein Schüler von einer bestimmten Dynamik begeistert ist, und gleichzeitig dies zu seinen Gunsten nutzen, wenn ein anderer apathisch oder müde ist.
Der Entwicklungsprozess wird durch bestimmte Leitprinzipien der Lernprinzipien bestimmt. Wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, sind diese Prinzipien bei Kindern und Erwachsenen gleich.
Synkretismus ist durch Inkompetenz gekennzeichnet, die nach und nach durch Differenzierungsprozesse ersetzt wird. Das Lernen beginnt mit Synkretismus und geht schrittweise zur nächsten Stufe über.
Es ist das Instrument, mit dem Kinder und Erwachsene den Lernprozess initiieren, wenn sie neuen Situationen ausgesetzt werden.
Das Gefühl der Sicherheit und Zugehörigkeit, das eine bestimmte Umgebung dem Kind und auch dem Erwachsenen vermitteln kann.
Die Funktionssätze bestehen aus affektiver, kognitiver und motorischer Entwicklung. Jeder Mensch hat seinen Rhythmus, der daher durch entsprechende Aktivitäten respektiert werden muss.
Wie wir später sehen werden, sind Emotionen ansteckend, daher kann das Verhalten des Schülers und des Lehrers die Dynamik des Unterrichts beeinträchtigen. Zum Lehrer gehört die Fähigkeit, solche Konflikte zu lösen.
Im Klassenzimmer sieht man oft, dass Schüler äußerst aufgeregt und engagiert sind. Aber gleichzeitig erkennt der Lehrer diejenigen, die etwas apathischer und entmutigter sind. Das Vorhandensein dieser Art von Verhalten kann ein Spiegelbild des Bildungsumfelds selbst sein, das anregend und motivierend ist oder nicht.
Lernschwierigkeiten sind ein Lehrproblem, daher muss sich ihre Lösung auf die Lehr-Lern-Beziehung konzentrieren, ohne dem einen oder anderen die Schuld zu geben. Wenn affektive Bedürfnisse nicht befriedigt werden, entstehen Barrieren für den Prozess und damit für die Entwicklung des Schülers und des Lehrers.
Auch die Manifestation von Affektivität ist ansteckend. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass nervöse Eltern und Lehrer auch Kinder und Schüler nervös machen? Dies geschieht, weil Affektivität ein körperlicher Ausdruck ist und daher durch die Übertragung dieses Gefühls die Manifestation des anderen mobilisiert.
Der Zusammenhang zwischen Affektivität und Bildung hängt auch mit den Konzepten von Bewegung und Intelligenz zusammen. Die erste betrifft die Motorik, den pädagogischen Charakter durch die Qualität der Geste und Darstellung. Für Wallon sollte die Strenge der Schulen angepasst werden, damit es mehr Bewegung im Klassenzimmer gibt.
Was die Intelligenz angeht, geht der Wissenschaftler humaner mit der intellektuellen Entwicklung in Schulen um. Das bedeutet, dass Affektivität, Bewegung und physischer Raum auf einer Ebene liegen müssen. Was bedeutet das? Dass der Pädagoge pädagogische Aktivitäten einführen kann, die Vorstellungen von Körper, Zeit und Raum erforschen.
Darüber hinaus sollte es zwischenmenschliche Beziehungen fördern, Unterschiede respektieren und Identität aufbauen. Diese Ziele können durch Aktivitäten erreicht werden, die die motorische Koordination, die Körper- und Sinneswahrnehmung oder sogar die Raum-Zeit-Orientierung fördern. Beispiele sind:
Kurz gesagt ist es für Pädagogen notwendig, ihre Schüler kennenzulernen und zu lernen, mit ihnen durch Dialog und die Demonstration von Zuneigung (im positiven Sinne) umzugehen. Es ist notwendig zu verstehen, dass die Rolle des Lehrers darin besteht, Wissen zu vermitteln, und dass sich die Art und Weise, wie er mit dem Schüler umgeht, daher auf die Aufnahme seines Wissens auswirkt.
Der Pädagoge muss sich dann Theorien aneignen, die ihm bei der Planung seiner Beziehung zum Schüler helfen und diese berücksichtigen Berücksichtigen Sie ihre individuellen Merkmale, die vorgeschlagenen Aktivitäten und den Kontext, in dem diese Beziehung aufgebaut ist.