Portugiesische Aktivität, die sich auf Schüler der achten Klasse der Grundschule konzentriert, über Verben in der Vergangenheitsform Imperfekt. Analysieren wir diese Zeitform im Text über Miguel de Cervantes? Beantworten Sie dazu die vorgeschlagenen Fragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Miguel de Cervantes wurde im 16. Jahrhundert in Spanien geboren. Im Alter von 58 Jahren, als er nicht mehr die Bewegungen seiner linken Hand hatte, die er bei einer Schlacht verlor, schrieb er eine der berühmtesten Geschichten der Welt: die von Don Quijote.
_______ das Jahr 1605 und in Spanien die sogenannten Ritterbücher waren erfolgreich, mit phantastischen Geschichten, voll von edlen, reinen Charakteren, die für Liebe, Frieden und Gerechtigkeit kämpften. Miguel de Cervantes hat eine Figur geschaffen, die diese Bücher wirklich gerne las. Es gefiel ihm so gut, dass er verrückt wurde: Er ging auf der Suche nach Abenteuern nach Spanien und imitierte seine Helden. […]
Das Werk, das Miguel de Cervantes geschrieben hat – dessen Originaltitel lautet Der geniale Hidalgo Don Quijote de la Mancha – wurde in mehrere Sprachen übersetzt und inspirierte Theaterstücke, Opern, Ballette, Filme, Programme und sogar Cartoons.
Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 164. Verfügbar in:. (Fragment).
Frage 1 - Im ersten Absatz des Textes steht ein Verb in der Vergangenheitsform. Identifizieren Sie es:
EIN:
Frage 2 - Füllen Sie die Lücke mit dem Verb "to be" im Imperfekt des Indikativs aus:
„_______ das Jahr 1605 […]“
Frage 3 - In der Passage „[…] die sogenannten Ritterbücher waren erfolgreich […]“ steht das Verb in der Vergangenheitsform, um auszudrücken:
( ) eine kontinuierliche Tatsache in der Vergangenheit.
( ) eine gelegentliche Tatsache in der Vergangenheit.
( ) eine Tatsache, die in der Vergangenheit geschlossen wurde.
Frage 4 – Im Auszug „[…] der für die Liebe kämpfte […]“ erforderte das Verb im Präteritum eine Ergänzung mit einer Präposition. Daher ist er:
( ) intransitiv.
( ) direkter Transitiv.
( ) indirekt transitiv.
Frage 5 - Heben Sie das Adverb hervor, das die Bedeutung des Verbs im Präteritum im Präteritum verstärkt:
„Miguel de Cervantes hat eine Figur geschaffen, die es wirklich genossen hat, diese Bücher zu lesen.“
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.