
Die portugiesische Aktivität, die sich auf Schüler der achten Klasse der Grundschule konzentriert, richtet sich an die Infinitivverben. Werden wir diese Nominalform in einem reflektierenden Text analysieren? Beantworten Sie dazu die vorgeschlagenen Fragen!
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Die Gewohnheit, den Geist zu beruhigen, verbindet uns mit dem gegenwärtigen Moment und lindert die Angst vor zukünftigen Ereignissen. In einer von Unifesp durchgeführten Studie wurde der Cortisolspiegel, das Stresshormon, bei Menschen, die zwei Monate lang dreimal pro Woche Yoga und Meditation praktizierten, um die Hälfte reduziert.
Ein Tagebuch zu führen ist mehr als ein Hobby: Es ist eine therapeutische Praxis. Wenn wir unsere Gedanken zu Papier bringen, werden wir dazu gebracht, unsere Ideen zu ordnen und die Ereignisse um uns herum zu reflektieren.
Magazin „Jeder – Das Leben besteht aus Geschichten. Was gehört dir?“, S.14. Juli/August 2020.
Frage 1 - Markieren Sie das Infinitiv-Verb in diesem Textabschnitt:
„Die Gewohnheit, den Geist zu beruhigen, verbindet uns mit dem gegenwärtigen Moment und lindert die Angst […]“
Frage 2 - Im obigen Segment verlangt der Infinitiv Komplement ohne Präposition. So ist es:
( ) intransitiv.
( ) direkter Transitiv.
( ) indirekt transitiv.
Frage 3 - In der Passage „Ein Tagebuch zu führen ist mehr als ein Hobby […]“ wird das Infinitiv-Verb […]“ klassifiziert als:
( ) unpersönlicher Infinitiv.
( ) gebeugter persönlicher Infinitiv.
( ) unflektierter persönlicher Infinitiv.
Frage 4 – Im Teil „[…] werden wir dazu gebracht, die Ideen zu organisieren […]“, lautet die Crasis vor dem Infinitiv:
( ) verboten.
( ) Optional.
( ) verpflichtend.
Frage 5 - In „[…] Nachdenken über die Ereignisse […]“ hat das Verb im Infinitiv die Bedeutung:
( ) „meditieren“.
( ) „Spiegel“.
( ) „beweisen“.
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.