Ö Nationales Institut für soziale Sicherheit (INSS) gewährt Leistungen an Arbeitnehmer, die dauerhaft keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen können oder deren versicherte Person sich in anderen Berufen nicht erholen kann.
In diesen Fällen besteht die Möglichkeit der Invaliditätsrente. Allerdings gibt es einen zusätzlichen Vorteil von 25 % für Menschen mit anderen Suchterkrankungen. Erfahren Sie unten mehr.
Mehr sehen
Bestätigt: Samsung produziert tatsächlich faltbare Bildschirme für…
China führt Experimente mit Zebrafischen auf der Raumstation durch…
Weiterlesen: INSS: Finden Sie heraus, was sich mit dem neuen Gesetz ändert, das die Regeln für Fachwissen geändert hat
Auch bekannt als "Schwere Behinderung", der Vorteil zusätzlich Die Invaliditätsrente in Höhe von 25 % ist eine Leistung, die Versicherungsnehmern gewährt wird, die lebenslang auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
Diese Leistung ist in Artikel 45 des Gesetzes Nr. 8.213/91, basierend auf der Bundesverfassung, vorgesehen und steht im Einklang mit der Prinzip der Würde der menschlichen Person - moralischer und spiritueller Wert, der dem Menschen innewohnt, d. h. dieser Garantie.
Ziel ist es, der versicherten Person einen Zuschuss zu gewähren, um die Arbeit der Pflegekraft zu finanzieren und eine bessere Lebensqualität zu erreichen. Um diese Leistung zu erhalten, muss er von einem Facharzt des INSS selbst untersucht werden.
Für diejenigen, die bereits im Ruhestand sind oder für die eine Invaliditätsrente beantragt wird, auf die sie Anspruch haben Nutzen, müssen Sie an einem oder mehreren der folgenden Gesundheitszustände leiden:
Um den Bewerbungsprozess zu starten, muss der Antragsteller zunächst auf die Website „Mein INSS“ zugreifen und die Option „Neue Bestellung“ auswählen. Geben Sie dann einfach den Namen ein Nutzen Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und fahren Sie mit den weiteren Schritten der Bestellung fort.
Anhand der Prüfung der INSS-Lizenz wird ermittelt, ob der Rentner Anspruch auf eine Erhöhung des Leistungsbetrags um 25 % hat. Darüber hinaus hängt das Endergebnis von der Zustimmung des Vorgesetzten ab, der die medizinischen Untersuchungen des Versicherten durchführt.