Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Finden Sie heraus, bei welchen schweren Erkrankungen Sie Anspruch auf BPC haben

Der Benefit of Continuous Provision (BPC) hat unterstützenden Charakter und bezieht sich auf die Höhe des aktuellen Mindestlohns, den die Bundesregierung den Bürgern in bestimmten Situationen gewährt. In diesem Sinne präsentieren wir Ihnen heute die Liste von Schwere Krankheiten, die für den BPC in Frage kommen.

Weiterlesen: Soziale Sicherheit: Vorabanalyse der Leistungen steht im Fokus für 2022. Kasse!

Mehr sehen

Verkürzung der Bildschirmzeit von Kindern: Fördern Sie einen Lebensstil…

Toxizitätswarnung! Gefärbte Kleidung kann dafür krank machen

Fortlaufende Versorgungsleistung

Erstens richtet sich das BPC an Senioren ab 65 Jahren bzw. an Menschen jeden Alters. die irgendeine Art von Behinderung haben, sei es körperlich, sensorisch, geistig oder intellektuell. Um den BPC zu erhalten, müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt sein, darunter ein Einkommen von bis zu einem Viertel des Mindestlohns pro Person in der Familie und die Eintragung in das Einheitsregister (CadÚnico).

Krankheiten, die für BPC in Frage kommen

Bei Normative Anweisung Nr. 77/2015 Das vom National Institute of Social Security (INSS) herausgegebene Dokument enthält die Liste der schweren Krankheiten, die für die Gewährung von BPC in Frage kommen. Schauen Sie sich also im Folgenden kurz an, um welche Krankheiten es sich handelt.

  • Aktive Tuberkulose;
  • Geistige Entfremdung;
  • Lepra;
  • Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS);
  • Bösartige Neubildung;
  • Irreversible und behindernde Lähmung;
  • Schwere Herzerkrankung;
  • Parkinson-Krankheit;
  • Schwere Lebererkrankung;
  • Fortgeschrittenes Stadium der Paget-Krankheit (Osteitis deformans);
  • ankylosierende Spondyloarthritis;
  • Schwere Nephropathie;
  • Strahlenbelastung;
  • Multiple Sklerose;
  • Blindheit.

Allerdings ist die Trägerschaft einer dieser Krankheiten keine Garantie für die BPC, da eine Beurteilung erforderlich ist, um zu analysieren, ob die betreffende Krankheit eine vorübergehende oder langfristige Behinderung mit sich bringt. Somit ist das INSS die Stelle, die für die Durchführung des Gutachtens über die Gewährung oder Nichtgewährung der Leistung zuständig ist.

Neben der Behinderung muss die Person, die die BPC beantragt, auch nachweisen, dass sie nicht in der Lage ist, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Daher muss die Höhe des Familieneinkommens pro Person bis zu einem Viertel des im Jahr der Beantragung der Leistung geltenden Mindestlohns betragen.

Was ist ein langfristiges Hindernis und wie wird eine Behinderung im Sinne des Gesetzes charakterisiert?

Unter einer langfristigen Beeinträchtigung versteht man die Unfähigkeit, über einen Zeitraum von zwei oder mehr Jahren vollständig und effektiv an gesellschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen. In diesem Sinne ist die Person mit einer Behinderung (PCD) die Person, deren Bedingungen zu dieser dauerhaften Behinderung führen.

Jetzt wissen Sie, welche schweren Krankheiten für BPC in Frage kommen. Wenn Sie also die Leistung beantragen möchten, gibt es einige Alternativen. Sie können sich an eine INSS-Agentur wenden, die Nummer 135 anrufen oder die Anfrage über die Website oder App von Meu INSS stellen.

Textinterpretation: Die Mechanik
Textinterpretation: Die Mechanik
on Jul 22, 2021
Portugiesische Aktivität: Adverbialformadjunct ad
Portugiesische Aktivität: Adverbialformadjunct ad
on Jul 22, 2021
Portugiesische Aktivität: Fragen zum positiven und negativen Imperativ
Portugiesische Aktivität: Fragen zum positiven und negativen Imperativ
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025