Ö Lebensmittelzuschuss (GEHEN) ist ein wesentlicher und nahezu unverzichtbarer Vorteil für das Einkommen der Arbeitnehmer. Schließlich können die Menschen dadurch im Supermarkt einkaufen und sich im Laufe des Monats Grundnahrungsmittel besorgen. In manchen Fällen werden sie jedoch auch für andere Zwecke verwendet, beispielsweise zum Bezahlen von Mobilfunktarifen, was falsch ist und zu Bußgeldern führen kann. siehe unten Was man mit Lebensmittelmarken nicht kaufen sollte.
Weiterlesen: Ernährungs- und Sozialversicherungsberechnungen: Finden Sie heraus, was sich geändert hat
Mehr sehen
Astrologie und Genie: DAS sind die 4 brillantesten Zeichen von…
iPhones, die keinen Erfolg hatten: 5 von der Öffentlichkeit abgelehnte Markteinführungen!
Die VA arbeitet als Hilfe, die monatlich mit dem Gehalt der Mitarbeiter eingezahlt wird. Trotzdem, auch wenn es kein ist Nutzen obligatorisch, wird von den meisten Unternehmen angeboten. Dadurch gewinnen Arbeitnehmer an Praktikabilität und Komfort, da der Gutschein wie eine normale Karte funktioniert.
Allerdings werden sie nicht in allen Betrieben akzeptiert. Aus diesem Grund ist es wichtig, vor dem Einkauf nachzufragen und zu prüfen. Wenn es möglich ist, es zu nutzen, können Sie die Gelegenheit nutzen, in frische Lebensmittel wie Gemüse, Fleisch, Gemüse und industrialisierte Lebensmittel wie Säfte, Erfrischungsgetränke und Tiefkühlkost zu investieren.
Im Mai 2022 hat die Bundesregierung eine Reihe von Änderungen im Verbraucherrecht beschlossen. Einige davon weisen darauf hin, dass Verbraucher mit einer Geldstrafe belegt werden können, wenn sie den Lebensmittelgutschein zum Kauf bestimmter Artikel verwenden. Viele Supermarktsysteme sind sogar in der Lage, verbotene Waren beim Kauf mit dieser Zahlungsmethode zu erkennen und darauf hinzuweisen.
Wenn Sie einen dieser Artikel kaufen und eine betrügerische Verwendung des Lebensmittelgutscheins festgestellt wird, erhalten die Zulieferunternehmen Geldstrafen zwischen 5.000 und 50.000 R$. Diese Regeln gelten übrigens sowohl für gewerbliche Betriebe von Produkten, die nichts mit Lebensmitteln zu tun haben, wie zum Beispiel Bars, als auch für die Unternehmen, die diese akkreditiert haben.