Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler der siebten Grundschulklasse richtet, über einen großen Samurai, der in der Nähe von Tokio, der Hauptstadt Japans, lebte. Trotz seines Alters hieß es, er sei immer noch in der Lage, jeden Gegner zu besiegen. Es ist ein reflektierender Text mit dem Titel „Wem gehört er?“! Werden wir es lesen? Beantworten Sie anschließend die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die Sie als PDF sowie die abgeschlossene Aktivität ausdrucken können.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
In der Nähe von Tokio lebte ein großer Samurai, der inzwischen betagt war und sich dem Unterrichten von Zen für die Jugend widmete. Trotz seines Alters kursierte die Legende, dass er noch jeden Gegner besiegen könne.
Eines Nachmittags kam ein Krieger vorbei, der für seine völlige Skrupellosigkeit bekannt war. Er wollte die Samurai besiegen und seinen Ruhm steigern.
Der alte Mann nahm die Herausforderung an und der junge Mann begann ihn zu beleidigen. Er trat ein paar Steine in seine Richtung, spuckte ihm ins Gesicht, schrie Beleidigungen, beleidigte seine Vorfahren. Stundenlang tat er alles, um ihn zu provozieren, aber der Alte blieb ungerührt.
Am späten Nachmittag zog sich der ungestüme Krieger bereits erschöpft und gedemütigt zurück. Enttäuscht fragten die Schüler den Meister, wie er eine solche Demütigung ertragen könne.
"Wenn jemand mit einem Geschenk zu Ihnen kommt und Sie es nicht annehmen, wem gehört dann das Geschenk?"
"An denjenigen, der versucht hat, es zu übergeben." antwortete einer der Jünger.
„Dasselbe gilt für Neid, Wut und Beleidigungen. Wenn sie nicht angenommen werden, gehören sie weiterhin demjenigen, der sie bei sich trägt.
Ihr innerer Frieden liegt ganz bei Ihnen. Die Leute können dich nicht ruhig nehmen. Nur wenn du es erlaubst...
Verfügbar in: .
Frage 1 - Laut dem Erzähler der Geschichte ging ein Krieger zu dem großen Samurai, der in der Nähe von Tokio lebte. Weil?
( ) Weil der Krieger keine Skrupel hatte.
( ) Weil der Krieger die Samurai besiegen und seinen eigenen Ruhm steigern wollte.
( ) Weil der Krieger wusste, dass der Samurai, obwohl er alt war, jeden besiegen konnte.
Frage 2 - Im Abschnitt „Der alte Mann nahm die Herausforderung an und der junge Mann fing an, ihn zu beleidigen.“ wird das Wort „lo“ wieder aufgenommen:
( ) "Der alte Mann".
( ) "Die Herausforderung".
( ) "der junge".
Frage 3 - Unterstreiche die Verben in diesem Auszug:
"Ein paar Steine in deine Richtung getreten, dir ins Gesicht gespuckt, Beleidigungen geschrien, deine Vorfahren beleidigt."
Frage 4 – Die zuvor unterstrichenen Verben drücken aus:
( ) Aktionen.
( ) Zustände.
( ) Eigenschaften.
Frage 5 - In der Zeit "Stundenlang hast du alles getan, um ihn zu provozieren, aber der alte Mann blieb ungerührt.“, sagt der hervorgehobene Begriff:
( ) eine Tatsache, die eine andere schließt.
( ) eine Tatsache, die eine andere rechtfertigt.
( ) eine Tatsache, die sich von einer anderen abhebt.
Frage 6 – In der Passage „Enttäuscht fragten die Schüler den Meister“ mögen er konnte so viel Entwürdigung ertragen.“ Das unterstrichene Wort weist auf einen Umstand hin:
( ) Platz.
( ) Modus.
( ) Zeit.
Frage 7 – In „—Wenn jemand mit einem Geschenk zu Ihnen kommt und Sie es nicht annehmen, wem gehört das Geschenk?“ der Bindestrich:
( ) kündigt die Rede des Meisters an.
( ) markiert den Beginn der Rede des Meisters.
( ) suggeriert die Kontinuität der Rede des Meisters.
Frage 8 – Lesen Sie dieses Textfragment noch einmal:
„Dein innerer Frieden hängt ganz von dir ab. Die Leute können dich nicht ruhig nehmen. Nur wenn du es erlaubst…“
In diesem Textfragment sagt der Autor:
( ) gibt eine Lehre.
( ) warnt.
( ) weist auf eine Möglichkeit hin.
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.