Unser Verstand versucht immer, die Welt zu verstehen, aber wenn es darum geht optische Täuschung das Gehirn istfalsch“, ohne es überhaupt zu merken.
Unter optischer Täuschung versteht man Bilder, die das menschliche Sehvermögen täuschen. So sieht man Dinge, die nicht vorhanden sind, die aber im menschlichen kognitiven System transformiert werden und beispielsweise ein bewegtes Bild erzeugen.
Mehr sehen
Astrologie und Genie: DAS sind die 4 brillantesten Zeichen von…
iPhones, die keinen Erfolg hatten: 5 von der Öffentlichkeit abgelehnte Markteinführungen!
Dies geschieht, weil das menschliche visuelle System irreführende Informationen aus dem Bild aufnimmt. Das heißt, die kognitive Wahrnehmung wird „getäuscht“ und sieht etwas, was in diesem Bild nicht wirklich passiert.
Es ist möglich, optische Täuschungsbilder zu erzeugen, die natürlich erscheinen oder absichtlich erzeugt werden können. Es gibt also unzählige davon. Finden Sie heraus, welche die 30 besten optischen Täuschungen sind.
Es könnte sogar so aussehen, als ob sich dieses Bild bewegt, aber das ist es wirklich nicht. Diese Illusion entsteht durch die kontinuierliche Verwendung von Formmustern und Farben, die dem Gehirn den Eindruck einer Bewegung vermitteln.
In diesem Bild wiederholen sich auch Muster in geschwungener Form, wodurch das menschliche Gehirn Bewegungen im Kreis wahrnimmt. Beim Betrachten des Bildes sieht es also so aus, als würden sich alle Kreise drehen.
Dieses Bild folgt dem gleichen Prinzip wie das vorherige, seine Formen und Wiederholungen erzeugen einen visuellen Effekt, der das Gehirn täuscht und ein Gefühl von Bewegung vermittelt.
Bei diesem Bild entsteht durch den Unterschied in Licht und Schatten in den Körnern eine Illusion. Dieser Kontrast bewirkt also, dass die visuelle Wahrnehmung mikroskopische Bewegungen aufnimmt.
Die blauen Kreise haben kontrastierende Schatten, wobei Weiß und Schwarz um jede blaue Form herum verwendet werden. Der Kontrast begünstigt die Illusion einer visuellen Wahrnehmung, die den Eindruck vermittelt, dass sie sich drehen.
Gelb und Lila sind gegensätzliche Farben und führen, wenn sie in großen Quadraten an unterschiedlichen Positionen nebeneinander platziert werden, dazu, dass das Gehirn visuelle Illusionen erzeugt. Was somit wahrgenommen wird, ist eine Bewegung zwischen den Quadraten in unregelmäßiger Anordnung.
Das geschlossene Format der Figur, in einer Art Tunnel, verleiht dem Bild Tiefe, was die Verwendung des Bildes zusätzlich verstärkt Kontrastschema und Schatten in den orangefarbenen Kugeln sorgen für die visuelle Wahrnehmung von Bewegung im Bild.
Dieses Bild weist 12 schwarze Punkte auf, die zwischen den Schnittpunkten der grauen Linien verstreut sind. Die meisten davon können sich die Menschen jedoch nicht vorstellen.
Dies liegt daran, dass die Punkte schwarz hervorgehoben und verkleinert werden, sodass der Teil, in dem Sie die Punkte nicht sehen, so aussieht, als wären die grauen Linien durchgehend.
Wenn der Blick auf den Mittelpunkt des Bildes gerichtet ist, beginnen sich die beiden Kreise zu drehen. Dies geschieht durch die Wiederholung des Formats und der Farben sowie durch die Verwendung von Schatten an den Seiten jedes einzelnen Bildes.
Wenn der Blick also auf den Punkt gerichtet ist, erzeugen die Schatten die Wahrnehmung von Bewegung, wie sie auch im peripheren Sehen vorhanden sind.
Diese optische Täuschung ist bekannt, da der Farbwechsel von Weiß zu Schwarz an den Schnittpunkten der Linien erstaunlich ist. Tatsächlich sind alle Punkte weiß, aber die Schnittpunkte zwischen Schwarz und Weiß erwecken den Eindruck von vielen schwarzen und weißen Punkten.
Auf dem Bild sind mehrere rosa Punkte und ein leerer Raum zu sehen, der sich um den Kreis herum erstreckt. Wenn der Blick jedoch 20 Sekunden lang auf das schwarze Kreuz gerichtet ist, fällt auf, dass sich der leere Raum zwischen den Kugeln in einen kleinen grünen Ball verwandelt.
Diese Illusion entsteht, weil die grüne Farbe das Gegenteil der rosa Farbe ist und die Augen die Existenz dieses Kreises vortäuschen.
Diese visuelle Verwirrung ist darauf zurückzuführen, dass es an visuellen Details mangelt, um dem Bild Tiefe zu verleihen. So kann das Gehirn verstehen, dass sich die Ballerina aufgrund fehlender visueller Details in beide Richtungen drehen kann.
Dieses Bild besteht aus mehreren schwarzen Punkten, die in unterschiedlichen Abständen voneinander getrennt sind. Je nach Abstand erzeugt das Gehirn mit dieser Vereinigung ein Bild.
Wenn Sie also die Augen schließen und sich auf das Bild konzentrieren, erzeugt das visuelle System ein klares Bild, in diesem Beispiel ein Gesicht.
Die weißen und schwarzen Quadrate wechseln sich ab und basieren auf dem Kontrast, der zwischen diesen beiden entsteht Farben gibt es eine visuelle Täuschung, die die Kreise verschmelzen lässt und ein Durcheinander verursacht visuell.
Diese optische Täuschung ist auf die Perspektive zurückzuführen. Die orangefarbene Kugel links scheint kleiner zu sein als die orangefarbene rechts. Diese Illusion entsteht jedoch nur, weil die blauen Kugeln um sie herum unterschiedlich groß sind.
Sehen Sie, wie sie die gleiche Größe haben:
Anscheinend gibt es zwei Spalten unterschiedlicher Farbe, eine grau und die andere weiß. Allerdings haben sie die gleiche Farbe, beide grau.
Diese Illusion wird durch den dunklen Schwarzton zwischen ihnen und dem ersten Quadrat der fehlenden grauen Spalte auf der rechten Seite erreicht. So führt die visuelle Annäherung an die Farbe zum Verständnis der weißen Farbe.
Obwohl es so aussieht, als wären die Linien gekrümmt, sind sie alle gerade. Was sie schief aussehen lässt, sind die kleinen weißen Quadrate, die an den Enden der schwarzen Quadrate platziert sind und eine andere visuelle Wahrnehmung hervorrufen.
Auf diesem Bild scheinen die Kugeln unterschiedliche Farben zu haben, aber sie haben alle die gleiche Farbe. Was im Gehirn Verwirrung stiftet, ist die Überlappung farbiger Linien über den Kugeln. Überprüfen Sie, ob die Zeilen entfernt wurden:
Das zweifarbige Kleid erlangte im Internet große Berühmtheit, weil die Leute es in verschiedenen Farben sehen. Eine der am häufigsten gesehenen Optionen ist das Kleid in Blau und Schwarz, die andere in Weiß und Gold.
Dieser visuelle Unterschied entsteht je nach Wahrnehmung und Interpretation des Tageslichts. Die tatsächlichen Farben des Kleides, die mithilfe einer Software ermittelt wurden, sind jedoch Blau und Schwarz.
Durch die Überlappung der Kreise mit den geraden Linien wirken die Kanten des Quadrats schief.
Wenn man sich im Bild umschaut, erkennt man möglicherweise, dass sich die Linien bewegen, aber statisch sind. Die Illusion entsteht durch den scharfen Kontrast zwischen Weiß und Schwarz sowie durch den Gegensatz und die Variationen der kleineren Linien, die ihre Richtung wechseln.
Dies ist eine weitere sehr berühmte optische Täuschung. An einem Ende wird ein Objekt mit rechteckigen Seiten präsentiert und am anderen Ende befinden sich drei zylindrische Enden.
Wenn der Blick auf die Bildmitte gerichtet wird und der Kopf näher an die Bildmitte heran- und wieder weg bewegt wird, interpretiert das Gehirn dies als eine Änderung der Intensität des „Lichts“.
Dieser Effekt entsteht dadurch, dass die schwärzeste, sehr intensive Farbe weicher wird und der weiße Anteil präsenter wird, was einen Effekt der Lichtintensivierung erzeugt.
Auf diesem Bild sehen die horizontalen Linien schief aus, in Wirklichkeit sind sie aber gerade. Die Ursache für diesen Eindruck ist der Wechsel zwischen den weißen und schwarzen Quadraten, die sich in unterschiedlichen Räumen befinden.
Dadurch erzeugen sie ein Gefühl von Tiefe, wodurch die Linie voneinander entfernt erscheint.
Die große schwarze Kugel durchläuft einen Prozess der Glättung des Schwarz und beginnt, die weiße Farbe zu bilden. Daher erscheint in der Figur der Aspekt der Tiefe, der eine Art Tunnel bildet.
Die Linien laufen dann zusammen und treffen sich in der Bildmitte. Durch die Überlagerung der roten Linien in der Nähe des Konvergenzpunkts entsteht ein Tiefeneffekt in der Figur. So erstellt das Gehirn aus der Tiefe ein Bild eines Flurs.
Die unterschiedlichen Formen bewirken zusammen mit den Farbkontrasten eine Verschiebung der visuellen Wahrnehmung. Dabei kommt es zu einer Art Bewegung zwischen den einzelnen Aspekten des Bildes.
Auch sehen: