
Eine kürzlich durchgeführte australische Umfrage garantiert, dass nur 0,18 % der Erde keine gefährliche Luftverschmutzung aufweisen. Dieser Prozentsatz stellt sicher, dass die meisten Orte unbewohnt sind und sinkt auf 0,001 % der Weltbevölkerung, die vor giftigen Partikeln sicher sind.
Die Verschmutzungsrisiken wirken sich direkt auf die Atemwege aus und wirken sich auf die gesamte Lungenfunktion aus. Bemerkenswert ist, dass diese Exposition auch die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Unfällen und Schlaganfällen (zerebraler Gefäßunfall) erhöht und zum Tod führen kann.
Mehr sehen
Bestätigt: Samsung produziert tatsächlich faltbare Bildschirme für…
China führt Experimente mit Zebrafischen auf der Raumstation durch…
Zwar ist nicht jede Luftverschmutzung mit bloßem Auge sichtbar. In Neu-Delhi, der Hauptstadt Indiens, beispielsweise beeinträchtigt die Umweltverschmutzung die Sichtbarkeit des Ortes. Auch wenn die Sicht beeinträchtigt oder verschwommen ist, besteht die Umweltverschmutzung aus Billionen von Partikeln, die nicht leicht zu erkennen sind.
PM2,5, das in die Luftverschmutzung eindringt, hat einen Durchmesser von 2,5 Mikrometern und ist nur mit einem Mikroskop sichtbar. Im Vergleich zu einem menschlichen Haar, das einen Durchmesser von 50 bis 70 Mikrometern hat, sorgt PM2,5 dafür, dass selbst das beste Auge es nicht sehen kann.
Der Großteil der Schadstoffe wird durch Chemikalien und verschiedene Komponenten erzeugt und besteht aus Nitraten, Mineralien, Natriumchlorid, Sulfaten und Ammoniak. Experten weisen darauf hin, dass sich die meisten dieser Mikrometer in Bränden, Kraftwerken, Großindustrien oder in Autoabgasrohren befinden.
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) garantiert, dass die Belastung durch PM2,5 auf 5 Mikrogramm pro Kubikmeter begrenzt werden muss. Weltweit liegt die Grenze bei 0,001 % der Weltbevölkerung.
Daher besteht ein wachsender Bedarf, die ganze Welt auf die Risiken der Luftverschmutzung aufmerksam zu machen.
Die Länder mit der höchsten Verschmutzung sind China, Südkorea, Nordkorea, Indien, Ägypten, Pakistan, Armenien Es ist MauretanienDadurch wird sichergestellt, dass die PM2,5-Menge die meiste Zeit des Jahres über 15 Kubikmeter beträgt.
Liebhaber von Filmen und Serien und allem, was mit Kino zu tun hat. Ein aktiver Neugieriger in den Netzwerken, immer verbunden mit Informationen über das Internet.