
Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der sechsten Grundschulklasse, über Maria Esther Bueno. Der beste Tennisspieler des 20. Jahrhunderts in Lateinamerika wurde am 11. Oktober 1939 in São Paulo geboren. Lassen Sie uns die Geschichte von Maria Esther Bueno kennenlernen? Lesen Sie also die Biografie sorgfältig durch und beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!
Diese Aktivität zum Leseverständnis steht als bearbeitbare Vorlage in Word zum Download bereit, die als PDF gedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen Sie den Text unten aufmerksam durch. Beantworten Sie dann die interpretativen Fragen:
Maria Esther Bueno ist eine der größten Ikonen des brasilianischen Sports aller Zeiten. Der beste Tennisspieler des 20. Jahrhunderts in Lateinamerika wurde am 11. Oktober 1939 in São Paulo geboren.
Im Alter von 11 Jahren begann er im Clube Tietê Tennis zu spielen. Schon in jungen Jahren machte sie mit ihrem eleganten Stil auf sich aufmerksam – wegen ihm erhielt sie den Spitznamen „Die Ballerina“.
Sein Engagement und sein Talent zahlten sich aus. Sie gewann 71 Weltmeistertitel im Einzel und war 1959, 1964 und 1966 die Nr. 1 der Welt. Sie war die einzige brasilianische Tennisspielerin, deren Name 1978 in die Tennis Hall of Fame eingetragen wurde, im selben Jahr gewann sie eine Wachsstatue im berühmten Londoner Museum Madame Tussaud.
Maria Esther ragte auch im Doppelturnier heraus und gewann bei den Panamerikanischen Spielen in São Paulo 1963 eine Einzelgoldmedaille und zwei Silbermedaillen im Doppel.
1967 erlitt er eine schwere Ellbogenverletzung. Es endete in den 1970er Jahren damit, die Gerichte zu verlassen. In seinen späteren Jahren war er Sportkommentator im Pay-TV.
Maria Esther Bueno starb am 8. Juni 2018, unzufrieden mit der Tatsache, dass Brasilien keinen großen Spieler auf dem Weltmarkt bilden konnte. „Es ist nicht möglich, dass in Brasilien bei so vielen Spielern nicht wenigstens ein guter Spieler auftaucht“. Und kannst du dann dieser neue großartige Tennisspieler sein?
Verfügbar in:
Frage 1 - Lesen Sie dieses Textfragment noch einmal:
„Maria Esther Bueno ist eine der größten Ikonen des brasilianischen Sports aller Zeiten. Der beste Tennisspieler des 20. Jahrhunderts in Lateinamerika wurde am 11. Oktober 1939 in São Paulo geboren.“
In diesem Fragment der Autor des Textes:
( ) präsentiert Maria Esther Bueno.
( ) stellt Hypothesen über Maria Esther Bueno auf.
( ) präsentiert eine Meinung über Maria Esther Bueno.
Frage 2 - Im Segment „Seit früh hat es auf sich aufmerksam gemacht für deinen eleganten stil […]“, drückt der unterstrichene Teil aus:
( ) der Grund, warum Maria Esther Bueno schon früh auf sich aufmerksam machte.
( ) Maria Esther Buenos Ziel ist es, von klein auf Aufmerksamkeit zu erregen.
( ) die Folge der frühzeitigen Aufmerksamkeit von Maria Esther Bueno.
Frage 3 - Im Zeitraum „Ihr Engagement und Ihr Talent hat sich gelohnt.“ bedeutet der Begriff „und“:
( ) die Summe der Fakten über Maria Esther.
( ) der Gegensatz der Fakten über Maria Esther.
( ) der Wechsel der Fakten über Maria Esther.
Frage 4 - Im Satz „Sie gewann 71 einfache WM-Titel […]“ drückt die Zahl die genaue Anzahl der Titel aus. Daher wird diese Zahl wie folgt klassifiziert:
( ) Ordnungszahl.
( ) Kardinal.
( ) multiplikativ.
Frage 5 - Dem Text zufolge wurde Maria Esther Bueno „im berühmten Londoner Museum Madame Tussaud eine Wachsstatue geschenkt“ im Jahr von:
( ) 1964.
( ) 1966
( ) 1978.
Frage 6 – Markieren Sie in der folgenden Passage den Ausdruck, der auf einen Zeitumstand hinweist:
"Es endete damit, dass es in den 1970er Jahren die Gerichte verließ."
Frage 7 – In „Es ist nicht möglich, dass in Brasilien bei so vielen Leuten, die spielen, nicht mindestens eine gute auftaucht.“ betonen die Anführungszeichen:
( ) ein Zitat.
( ) der wichtigste Teil des Textes.
( ) ein Auszug in informeller Sprache.
Frage 8 – Der Punkt, der den Text beendet, muss geschlossen werden mit:
( ) .
( ) !
( ) ?
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.