Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Die Temperatur der Sonne

Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler im fünften Jahr der Grundschule, über die Temperatur der Sonne. Welche Temperatur kann die Sonne erreichen? Lass es uns herausfinden? Lesen Sie daher den erklärenden Text sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!

Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die Antwortaktivität.

Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:

  • Wort: Textinterpretation: Die Temperatur der Sonne – 5. Jahr – Editierbare Vorlage
  • PDF-Datei: Textinterpretation: Die Temperatur der Sonne – 5. Jahr – Zum Ausdrucken
  • Vorlage: Textinterpretation: Die Temperatur der Sonne – 5. Jahr – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Welche Temperatur kann die Sonne erreichen?

In der Wissenschaft gibt es mehrere Temperaturskalen. Eine von ihnen, die wir im täglichen Leben häufig verwenden, wird die Celsius-Skala (gemessen in hundert Einheiten) oder Celsius genannt, nach dem schwedischen Wissenschaftler Anders Celsius, der sie im 18. Jahrhundert mitgestaltet hat.

Auf der Celsius-Skala nennen wir die Temperatur von Eiswasser null Grad und die Temperatur von kochendem Wasser hundert Grad. Auf dieser Skala liegt unsere Körpertemperatur beispielsweise bei knapp 37 Grad. Die Temperatur ist also eine wissenschaftliche Methode, um über die Hitze oder Kälte eines Körpers zu sprechen, einschließlich der Sonne und aller anderen Sterne.

Sterne sind farbig und wir messen ihre Temperatur an ihrer Farbe. Wir verwenden dann ein Farbthermometer. Unser Stern, die Sonne, ist bekanntlich gelb. Es gibt auch orange, grüne und blaue Sterne. In einer sehr dunklen Nacht können wir die Farben des Himmels sehen!

Ist Ihnen zum Beispiel schon einmal aufgefallen, dass die Flamme einer Kerze rötlich und die Flamme eines Gasherdes bläulich ist? Sie haben auch unterschiedliche Temperaturen. Die Kerzenflamme hat eine niedrigere Temperatur als die blaue Herdflamme. So auch bei den Sternen. Ein bläulicher Stern ist heißer als ein gelblicher oder rötlicher Stern.

Die Temperatur der Sonne, eines gelben Sterns, beträgt fast 6.000 Grad Celsius! Aber Vorsicht: Der farbige Teil der Sterne ist der Teil, den wir am Himmel sehen können. Das Innere ist tausendmal heißer, aber wir können es nicht sehen.

Fazit: Wenn die Sonne kleiner und kühler wäre, würden wir sie rötlich sehen; wenn es größer und heißer wäre, würden wir es bläulich sehen!

Domingos steigt auf. Verfügbar in:
.
(Mit Kürzungen und Anpassungen).

Fragen

Frage 1 - Wenn man den Titel liest, kann man sagen, dass der Text die Funktion erfüllt:

( ) etwas erklären.

( ) eine Warnung ausgeben.

( ) eine Geschichte erzählen.

Frage 2 - Laut dem Text half der schwedische Wissenschaftler Anders Celsius im 18. Jahrhundert, eine Temperaturskala in der Wissenschaft zu erstellen. Auf welchen Maßstab bezieht sich der Text?

Frage 3 - Identifizieren Sie den Stern, der laut Text die höchste Temperatur hat:

( ) der bläuliche Stern.

( ) der gelbliche Stern.

( ) der rötliche Stern.

Frage 4 - Im Fragment „Die Flamme der Kerze hat eine niedrigere Temperatur als die blaue Flamme des Ofens.“ der Autor des Textes:

( ) macht einen Vergleich.

( ) drückt einen Abzug aus.

( ) stellt eine Schlussfolgerung dar.

Frage 5 - In der Passage "So es passiert auch mit den Sternen.“, der unterstrichene Begriff weist darauf hin:

( ) Platz.

( ) Modus.

( ) Zeit.

Frage 6 – In „Die Temperatur der Sonne, eines gelben Sterns, ist fast 6.000 Grad Celsius!“ benutzte der Autor das Ausrufezeichen, um in Bezug auf die Tatsache das Gefühl auszudrücken:

( ) Linderung.

( ) Glück.

( ) Bewunderung.

Frage 7 – Im Auszug "Das Innere ist tausendmal heißer, aber wir können es nicht sehen.“, könnte das unterstrichene Wort ersetzt werden durch:

( ) "weil".

( ) "obwohl".

( ) "deshalb".

Frage 8 – Im Segment „[…] wenn er waren größer und heißer, wir Ö wir würden bläulich sehen!“, die hervorgehobenen Worte:

( ) erobere die Sonne zurück.

( ) verkünden die Sonne.

( ) kennzeichnen die Sonne.

Pro Denyse Lage Fonseca

Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.

5. JahrAktivität zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationstätigkeit 5. JahrPortugiesische Sprachaktivität 5. JahrPortugiesische Aktivität 5. JahrÜbung zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationsübung 5. JahrPortugiesische Sprachübung 5. JahrÜbung des Portugiesischen 5. JahrTextinterpretation mit FeedbackTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationTextinterpretationsstunde 5. KlasseFragen zum Leseverständnis der 5. KlasseFragen zur Textinterpretation der 5. Klassefünfte JahrTextinterpretationsaufgabe der 5. Klasse grade
Ezoikdiese Anzeige melden
Erfahren Sie, wie Sie Ihre C6-Bankkarte mit Atoms-Punkten bezahlen
Erfahren Sie, wie Sie Ihre C6-Bankkarte mit Atoms-Punkten bezahlen
on Aug 03, 2023
Schauen Sie sich 5 kostenlose Online-Astronomiekurse an
Schauen Sie sich 5 kostenlose Online-Astronomiekurse an
on Aug 03, 2023
Biologische Konzepte, die wir im Enem nicht verwechseln sollten
Biologische Konzepte, die wir im Enem nicht verwechseln sollten
on Aug 02, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025