Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Nierenstein

Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule richtet, zum Thema Nierensteine. Ist es da drüben es ist ein Überschuss an einigen Substanzen, die unser Körper manchmal nicht richtig herausfiltern kann, und sie reichern sich in unseren Nieren an […] Lassen Sie uns dieses Thema besser verstehen? Lesen Sie dazu den Text sorgfältig durch! Dann beantworte die Auslegungsfragen!

Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF sowie die abgeschlossene Aktivität bereit ist.

Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:

  • Wort: Textinterpretation: Nierenstein – 5. Jahr – Editierbare Vorlage
  • PDF-Datei: Textinterpretation: Nierenstein – 5. Klasse – Zum Ausdrucken
  • Vorlage: Textinterpretation: Nierenstein – 5. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Wissen Sie, was „Nierenstein“ ist?

Der sogenannte "Nierenstein" ist ein Überschuss einiger Stoffe, die unser Körper manchmal nicht hat können richtig filtern, und sie sammeln sich in unseren Nieren an und verursachen Beschwerden und Schmerzen schrecklich. Diese Substanzen werden hauptsächlich aus Calciumoxalat gewonnen, einer Substanz, die in einigen Lebensmitteln wie Spinat, Erdbeeren, Nüssen, Rüben und Tees vorkommt. Daher sollten diejenigen, die Nierensteine ​​​​haben, den Verzehr von Lebensmitteln vermeiden, die diese Substanz, Calciumoxalat, im Überschuss enthalten.

Doch damit nicht genug: Einige Stoffe können von unserem Körper in Calciumoxalat umgewandelt werden, so auch bei Vitamin C. Im Überschuss wird dieses Vitamin von unserem Körper in Calciumoxalat umgewandelt, das, wenn es sich in den Nieren ansammelt, solche Kieselsteine ​​​​bildet, die so stören.

Das Wichtigste ist, dass jeder, der Nierensteine ​​​​hat, eine von Ernährungswissenschaftlern erstellte Diät einhalten und viel Wasser trinken sollte, denn die Wasser hilft, die Nieren zu reinigen, da es beim Urinieren helfen kann, den Stein zu beseitigen und so verhindert, dass sich dieser Stoff im Körper.

Denise Perez. Verfügbar in:
.
(Mit Anpassung).

Fragen

Frage 1 - Der Text soll:

( ) Bericht.

( ) erklären.

( ) unterhalten.

Frage 2 - Lesen Sie das folgende Fragment noch einmal:

„Der sogenannte ‚Nierenstein‘ ist ein Überschuss einiger Stoffe, die unser Körper manchmal nicht richtig herausfiltern kann. und sammeln sich in unseren Nieren an […]”

Die hervorgehobene Tatsache:

( ) rechtfertigt das oben Gesagte.

( ) ergänzt das vorherige.

( ) steht im Gegensatz zu den obigen Ausführungen.

Frage 3 - In „[…] Calciumoxalat, das ist eine Substanz, die in einigen Lebensmitteln wie Spinat, Erdbeeren, Nüssen, Rüben und Tees vorkommt.“ führt der Begriff „wie“ ein:

( ) Beispiele.

( ) ein Grund.

( ) ein Vergleich.

Frage 4 - Im Segment "Aber es ist nicht nur Das […]“, das unterstrichene Wort:

( ) ruft Informationen ab.

( ) kündigt Informationen an.

( ) ergänzt die Informationen.

Frage 5 - Uhr:

"[…] dass, wenn es sich in den Nieren ansammelt, die Kieselsteine ​​​​bilden, die so stören."

In diesem Auszug verweist der Autor auf:

( ) zu Vitamin C.

( ) zu Calciumoxalat.

( ) auf alle aus Calciumoxalat gewonnenen Stoffe.

Frage 6 – Im Teil „[…] und viel Wasser trinken, weil das Wasser hilft, die Nieren zu reinigen […]“, das unterstrichene Wort könnte ersetzt werden durch:

( ) "aber".

( ) "Warum".

( ) "deshalb".

Frage 7 – In „[…] wie es helfen kann, den Stein zu beseitigen, indem Pinkeln […]“, das hervorgehobene Wort ist ein Sprachbeispiel:

( ) kultiviert.

( ) informell.

( ) regional.

Frage 8 – In der Passage „[…] und so verhindert, dass sich diese Substanz im Körper anreichert.“ Der unterstrichene Begriff bedeutet:

( ) Platz.

( ) Modus.

( ) Zeit.

Pro Denyse Lage Fonseca

Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.

Ezoikdiese Anzeige melden
5. JahrAktivität zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationstätigkeit 5. JahrPortugiesische Sprachaktivität 5. JahrPortugiesische Aktivität 5. JahrÜbung zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationsübung 5. JahrTextinterpretation mit FeedbackTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationTextinterpretationsstunde 5. KlasseFragen zum Leseverständnis der 5. KlasseFragen zur Textinterpretation der 5. Klassefünfte JahrTextinterpretationsaufgabe der 5. Klasse gradeText Nierenstein
Aktivitäten Weltmeisterschaft 2018 Grundschule
Aktivitäten Weltmeisterschaft 2018 Grundschule
on Aug 03, 2023
Die Privatisierung von Caixa gehört nicht zu den Zielen von Daniella Marques
Die Privatisierung von Caixa gehört nicht zu den Zielen von Daniella Marques
on Aug 03, 2023
Neue Anforderungen für Brasilienhilfe mit PL 1.015/2022
Neue Anforderungen für Brasilienhilfe mit PL 1.015/2022
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025