Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Industrielle Revolution in Brasilien

ist bekannt für Industrielle Revolution die große Periode der sozioökonomischen Entwicklung, die im 18. Jahrhundert in England begann.

Damals wurde die Industriearbeit durch Dampfmaschinen ersetzt, wodurch die Produktionsdynamik und die Beziehungen zwischen den Arbeitern neu erfunden wurden.

Mehr sehen

Wissenschaftler nutzen Technologie, um Geheimnisse der altägyptischen Kunst zu lüften …

Archäologen entdecken atemberaubende Gräber aus der Bronzezeit in…

Ö Kapitalismus gewann an Stärke und wurde zum vorherrschenden Wirtschaftsmodell der Welt.

Die Textilproduktion war die Haupttätigkeit zu Beginn des Industriezeitalters, gefolgt vom Bau von Lokomotiven und Eisenbahnen.

Industrielle Revolution in Brasilien: Zusammenfassung und historischer Kontext

A Industrielle Revolution in Brasilien geschah verzögert und unentwickelt.

In dieser Zeit großer Veränderungen im Weltszenario herrschte in Brasilien Stille Kolonie Portugal und litt unter den Auswirkungen der Erkundung der Metropole in brasilianischen Ländern unter dem Kolonialpaktregime.

Daher wurde die Eröffnung von Industrien im Land verboten und es den Kolonisten überlassen, hergestellte Produkte aus Portugal zu verkaufen.

Infolgedessen erreichten die Veränderungen der industriellen Revolution Brasilien erst im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Die Haupttreiber dieser Bewegung waren Kaffeebauern im Bundesstaat São Paulo, die angesichts der Zunahme von Produktion und Export von Kaffee, beschlossen, in Maschinen und damit in das Wachstum des Sektors zu investieren industriell.

In dieser Zeit des brasilianischen Industriezeitalters war die Verarbeitung von Holz die wichtigste Tätigkeit Nahrungsmittel- und Stoffproduktion, ausgeübt durch mittlere und kleine Industrien unter der Führung der bürgerlichen Klasse in erheben.

Namen wie Barão de Mauá verstärkten den industriellen Anreiz Brasiliens durch den Bau der ersten Eisenbahn, Werft und Eisengießerei des Landes.

Erste brasilianische Eisenbahn
Moment der Einweihung der ersten brasilianischen Eisenbahn, gebaut von Irineu Evangelista de Souza, dem Baron von Mauá.

Industrielle Entwicklung von den 1930er bis 1940er Jahren

Mit dem Ende von Republik der Oligarchien, bestehend aus sehr wohlhabenden Grundbesitzern aus dem südöstliche Region des LandesBrasilien begann seine industrielle Revolution.

Dieser Vormarsch erfolgte während der Regierungszeit von Getulio Vargas, ab den 1930er Jahren, mit Entwicklungsanreizen in den Industriegebieten des Landes.

Der Prozess von Industrialisierung in Brasilien gewann im Berichtszeitraum an Stärke aufgrund des Zusammenbruchs der Kaffeeproduktion und des Kaffeehandels, der in der sogenannten Kaffeekrise einen erheblichen Einkommensrückgang erlebte.

In den urbanen Zentren der Städte São Paulo und Rio de Janeiro gewannen wirtschaftliche Aktivitäten an Bedeutung. Janeiro, unter dem Vorwand, die Produktion von Konsumgütern im Land zu fördern und die Kosten zu senken Importe.

Der brasilianische Industriesektor erhielt insbesondere während der Amtszeiten von Getúlio Vargas und Juscelino Kubitschek starke Impulse von der Bundesregierung.

Es ist erwähnenswert, dass im Zeitraum von Zweiter WeltkriegAufgrund des Rückgangs und der Unterbrechung der Zahl der Maschinenimporte verlangsamte sich die industrielle Entwicklung Brasiliens.

Vargas-Regierung und Kubitschek: die Ära der industriellen Anreize

A war Vargas wurde gekennzeichnet durch Verstaatlichung der Wirtschaft gekennzeichnet durch den Austausch von Importen aufgrund des Anreizes zur Schaffung der sogenannten „Basisindustrien“.

Die Zentralisierung des Landes erfolgte nach den Vorgaben der sogenannten neuer Staat, mit der Begründung, die aufstrebende kommunistische Bewegung einzudämmen und darüber hinaus eine größere politische Autarkie über die Legislative und Judikative zu gewährleisten.

Während seiner Regierung gründete Getúlio Vargas die Companhia Siderúrgica Nacional, die hauptsächlich für die Stahlproduktion verantwortlich war. Petrobras im Energieerzeugungssektor, zusätzlich zu Companhia Vale do Rio Doce, verantwortlich für die Ressourcengewinnung Mineralien.

Darüber hinaus war eine weitere bemerkenswerte Leistung des Präsidenten die Konsolidierung der Arbeitsgesetze (CLT) mit der Absicht, den industriellen Arbeitssektor zu strukturieren und zu organisieren.

Anders als der bisherige Präsident entschied sich Juscelino Kubitschek dafür Internationalisierung der Wirtschaft.

Seine Idee bestand darin, das Land für mögliche Kapital- und ausländische Investoren zu öffnen, insbesondere solche, die mit der Automobilindustrie verbunden sind.

Die Periode war geprägt vom sogenannten Stativ der Wirtschaft, mit Anreizen des nationalen Privatkapitals bei der Produktion von Verbrauchsgütern und Investitionen in Energie und Verkehr, Kapitalinvestitionen in den Bereichen Kommunikation und Einsatz privaten Kapitals für den Ausbau der Konsumgüterindustrie dauerhaft.

Der Slogan „50 Jahre in 5“ definierte die Hauptabsichten der Regierung Kubitschek, die sich durch Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger Erhöhung der Auslandsverschuldung auszeichneten.

Juscelino
Foto von Präsident Juscelino Kubitschek.
Foto von Präsident Getúlio Vargas.

Hauptfolgen der industriellen Revolution in Brasilien

A Brasilianische industrielle Revolution führte zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Entwicklung des Landes.

Positiv war, dass die Änderung der Regierungsstruktur Folgendes mit sich brachte Vorteile:

  • Rückgang des Exportvolumens ausländischer Industriegüter;
  • Wachstum der Produktion inländischer Produkte verbunden mit einem Preisverfall;
  • Schaffung von Tausenden von Arbeitsplätzen im Industriesektor;
  • Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in den Industriebereichen mit der Gründung von Gewerkschaften mit der Absicht, die Rechte der Arbeitnehmer zu verteidigen;
  • Aufstieg der Sektoren Kommunikation, Verkehr und Stadtentwicklung.

im Verhältnis zu negative Punkte, können wir zitieren:

  • Erhöhte Umweltverschmutzung durch die Freisetzung chemischer Abfälle in die Luft und in Flüsse sowie die Ausübung von Umweltkriminalität;
  • Einsatz von Kinderarbeit;
  • Unkontrolliertes Wachstum städtischer Zentren durch Landflucht und Einwanderung, die den großen Zustrom von Menschen nicht aufnehmen können.

Verwandter Inhalt:

  • Kaffeezyklus in Brasilien
  • 30er Jahre
Portugiesische Aktivität: Sammelsubstantive
Portugiesische Aktivität: Sammelsubstantive
on Jul 22, 2021
Textinterpretation: Der Cache-Test
Textinterpretation: Der Cache-Test
on Jul 22, 2021
Geschichtsaktivität: Kolonialer Niedergang in Brasilien
Geschichtsaktivität: Kolonialer Niedergang in Brasilien
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025