Ö Stickstoffkreislauf Es ist für Lebewesen äußerst wichtig, sie produzieren dieses Element jedoch nicht und müssen es über die Nahrung aufnehmen.
Dieses Element ist Teil der Zusammensetzung des Aminosäuren, des Nukleinsäuren als DNA Es ist RNA, Proteine und viele andere zelluläre Strukturen.
Mehr sehen
Biologielehrer nach dem Unterricht wegen XX- und XY-Chromosomen entlassen;…
Cannabidiol, das in einer gewöhnlichen Pflanze in Brasilien gefunden wird, bringt neue Perspektiven...
Wir haben eine vorbereitet Liste der Übungen zum Stickstoffkreislauf So können Sie Ihr Wissen über diesen biogeochemischen Kreislauf testen.
Sie können das Feedback einsehen und diese Übungsliste am Ende des Beitrags als PDF speichern!
1) (UFRGS) Lebewesen pflegen einen ständigen Stoffaustausch mit der Umwelt durch Prozesse, die als biogeochemische Kreisläufe bekannt sind.
Markieren Sie basierend auf den biogeochemischen Kreisläufen die folgenden Aussagen mit T (wahr) oder F (falsch).
( ) Die Atmosphäre ist das Hauptreservoir für Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor und Sauerstoff.
( ) Im Wasserkreislauf ist die Verdunstung in den Ozeanen geringer, während der Niederschlag auf der Landoberfläche geringer ist.
( ) Luftstickstoff (N2) wird durch Blattabsorption in organische Moleküle eingebaut.
( ) Alle organischen Moleküle von Lebewesen haben Kohlenstoffatome in ihrer Zusammensetzung und ihre Rückkehr in den Kreislauf kann durch Zersetzungsprozesse erfolgen.
Die richtige Reihenfolge zum Ausfüllen der Klammern ist von oben nach unten:
a) T-F-T-T.
b) F-F-F-V.
c) V-T-F-F.
d) F-T-F-V.
e) T-F-T-F.
2) (UFG) Während der Laichzeit der Lachse auf der Nordhalbkugel werden durch den Fang dieser Fische durch Bären 80 kg Stickstoff in das Ökosystem freigesetzt. Diese Berechnung wurde für eine Flusslänge von 250 Metern durchgeführt. SCIENTIFIC AMERICAN, Nr. 52, 2006. Brasilien. [Angepasst].
Dem Text zufolge ist die Zersetzung organischer Überreste des Lachses ein wichtiger Faktor für den Stickstoffkreislauf in einem Ökosystem auf der Nordhalbkugel. Das Fehlen von Bakterien der Gattung Nitrosomonas, kann in diesem Ökosystem Folgendes verursachen:
a) Verminderte Verfügbarkeit von Nitrat mit daraus resultierender Verringerung der Aufnahme dieses Ions durch Pflanzen.
b) Erhöhung des Nitritgehalts im Boden und daraus resultierende Vergiftung von Mikroorganismen.
c) Steigerung des Nitrifikationsprozesses mit daraus resultierender Steigerung der Nitritaufnahme durch Pflanzen.
d) Fall von Bakterien der Gattung Rhizobium, wodurch die symbiotische Stickstofffixierung verringert wird.
e) Reduzierung der Ammoniumionen und daraus resultierende Verringerung der Chlorophyllsynthese.
3) (UDESC) Analysieren Sie in Bezug auf die biogeochemischen Kreisläufe die folgenden Aussagen:
ich. Im Kohlenstoffkreislauf: Kohlenstoffketten bilden durch autotrophe Lebewesen organische Moleküle Photosynthese, bei der Kohlendioxid von den Produzenten absorbiert, fixiert und in organisches Material umgewandelt wird. Kohlenstoff gelangt durch Kohlendioxidgas durch die Atmung in die Umwelt zurück.
II. Im Sauerstoffkreislauf: Sauerstoffgas entsteht beim Aufbau organischer Moleküle durch Atmung und wird verbraucht, wenn diese Moleküle bei der Photosynthese oxidiert werden.
III. Im Wasserkreislauf: Sonnenenergie spielt eine wichtige Rolle, da sie flüssiges Wasser verdunsten lässt. Der Wasserdampf kondensiert in den höheren und kälteren Schichten und bildet Wolken, die später in Form von Regen niederschlagen. und das Wasser dieses Regens kehrt in den Boden zurück und bildet Flüsse, Seen, Ozeane oder dringt sogar in den Boden ein und bildet die Schichten phreatisch.
IV. Im Stickstoffkreislauf: Einer der Schritte ist die Stickstofffixierung, bei der einige Bakterien Stickstoff verwenden Atmosphäre und lassen es mit Sauerstoff reagieren, um Nitrit zu erzeugen, das dabei in Ammoniak umgewandelt wird Nitrifikation.
Kreuzen Sie die richtige Alternative an.
a) Nur die Aussagen II und IV sind wahr.
b) Nur die Aussagen I und II sind wahr.
c) Nur die Aussagen I, III und IV sind wahr.
d) Nur die Aussagen II, III und IV sind wahr.
e) Nur die Aussagen I und III sind wahr.
4) (UFSC) Das folgende Schema zeigt vereinfacht den Stickstoffkreislauf in der Natur. Die Buchstaben A, B, C, D und E kennzeichnen Stoffwechselvorgänge, die in diesem Zyklus ablaufen.
Zu diesem Zyklus kann man mit Recht sagen:
01) Der in A gezeigte Prozess wird nur von symbiotischen Bakterien durchgeführt, die in den Wurzeln von Hülsenfrüchten leben.
02) Dieselben Bakterien, die Prozess A ausführen, führen auch die Prozesse D und E aus.
04) Das Schema zeigt, dass stickstoffhaltige Produkte tierischen oder pflanzlichen Ursprungs im Kreislauf wiederverwendet werden können.
08) Der in D dargestellte Prozess stellt einen grundlegenden Schritt im Zyklus dar und wird als Stickstofffixierung bezeichnet.
16) Pflanzen können Ammoniak direkt nutzen und sind nicht auf den in C ablaufenden Prozess zur Gewinnung stickstoffhaltiger Produkte angewiesen.
32) Der in E dargestellte Prozess weist darauf hin, dass Tiere Ammoniak ausscheiden.
64) Stickstoff ist für Lebewesen wichtig, da er Teil der molekularen Zusammensetzung von Aminosäuren und Nukleinsäuren ist.
5) (UDESC) Stickstoffatome sind Teil der Zusammensetzung von Proteinen und Nukleinsäuren. Man kann gezielt in den Stickstoffkreislauf der Natur eingreifen, um die Produktivität bestimmter Nutzpflanzen zu steigern.
Markieren Sie die Alternative, die Beispiele für Pflanzen enthält, die üblicherweise zur Erhöhung des Stickstoffgehalts im Boden verwendet werden.
a) Erdbeere – Salat – Zwiebel.
b) Mais – Kartoffel – Reis.
c) Baumwolle – Kartoffel – Mais.
d) Soja – Bohnen – Erbsen.
e) Sesam – Mais – Kastanien.
6) (UFV) Das Schema bezieht sich auf einen Teil des biogeochemischen Stickstoffkreislaufs. Die Zahlen (I bis IV) entsprechen den Stufen, die an der Dynamik dieses Zyklus beteiligt sind.
Überprüfen Sie die Alternative, die zwei falsche Übereinstimmungen enthält:
a) Fixierung (I) und Nitrifikation (II).
b) Denitrifikation (II) und Fixierung (IV).
c) Nitrifikation (II) und Nitrifikation (III).
d) Denitrifikation (IV) und Denitrifikation (III).
7) (UFMG) Schauen Sie sich diese Abbildung an:
An den Wurzeln von Hülsenfrüchten bilden sich Knötchen, die durch die Besiedelung mit stickstofffixierenden Bakterien entstehen.
Aufgrund des Vorhandenseins dieser Knötchen in den Wurzeln sind Hülsenfruchtsamen – wie zum Beispiel Sojabohnen – gute Speicher für:
a) Stärke.
b) Kohlenhydrate.
c) Lipide.
d) Proteine.
8) (CEFET-PR) In der Landwirtschaft ist der Fruchtfolgeplan weit verbreitet, bei dem verschiedene Pflanzenarten nacheinander auf demselben Land angebaut werden. In diesem Prozess werden häufig Hülsenfrüchte angebaut, da diese Pflanzen verbunden sind mit:
a) Bakterien und reichern den Boden mit Schwefelverbindungen an.
b) Bakterien und reichern den Boden mit stickstoffhaltigen Verbindungen an.
c) Pilze und reichern den Boden mit stickstoffhaltigen Verbindungen an.
d) Nematoden und reichern den Boden mit Phosphorverbindungen an.
e) Bakterien, die dazu führen, dass ihre Wurzeln bündeln, wodurch die Wirkung der Erosion abgeschwächt wird.
9) (ENEM) Stickstoff ist lebenswichtig und das größte globale Reservoir dieses Elements in Form von N2 ist die Atmosphäre. Hauptverantwortlich für den Einbau in organisches Material sind N2-fixierende Mikroorganismen, die frei oder in Symbiose mit Pflanzen vorkommen. ADUAN, R.E. et al. Die großen biogeochemischen Kreisläufe des Planeten. Planallina: Embrapa, 2004 [adaptiert].
Tiere sichern ihren Stoffwechselbedarf an diesem Element durch:
a) Aufnahme von Stickstoffgas durch Atmung.
b) Aufnahme pflanzlicher Kohlenhydratmoleküle.
c) Einbau von gelösten Nitriten in verbrauchtes Wasser.
d) Übertragung organischer Stoffe durch die trophischen Ketten.
e) Protokooperation mit stickstofffixierenden Mikroorganismen.
10) (ENEM) Ethanol gilt als vielversprechender Biokraftstoff, da es aus Sicht der Kohlenstoffbilanz praktisch eine Emissionsrate von Null aufweist. Dies ist jedoch nicht der einzige biogeochemische Kreislauf, der mit der Ethanolproduktion verbunden ist. Beim Anbau von Zuckerrohr, dem Rohstoff für die Ethanolproduktion, werden Makronährstoffe hinzugefügt wie Schwefel, Stickstoff, Phosphor und Kalium, die Hauptelemente, die am Wachstum von a beteiligt sind Gemüse. Neues Chemie-at-School-Magazin. am 28., 2008.
Durch die oben beschriebene Aktivität in den Boden eingearbeiteter Stickstoff wird in aktiven Stickstoff umgewandelt und wirkt sich auf die Umwelt aus, was zu Folgendem führt:
a) die Ansammlung unlöslicher Salze, die einen Versalzungsprozess des Bodens auslösen.
b) die Eliminierung vorhandener Mikroorganismen im Boden, die für den Denitrifikationsprozess verantwortlich sind.
c) die Verunreinigung von Flüssen und Seen aufgrund der hohen Löslichkeit von Ionen wie NO3– und NH4+ im Wasser.
d) die Abnahme des pH-Werts des Bodens aufgrund der Anwesenheit von NH3, das mit Wasser zu NH reagiert4OH(aq).
e) die Abnahme der Sauerstoffversorgung des Bodens, da aktiver Stickstoff chemische Spezies vom NO-Typ bildet2, BEI DER3–, NEIN2
1 – b
2 – die
3 – und
4 – 04 und 64
5 – d
6 – geb
7 – d
8 – geb
9 – d
10 – c
Klicken Sie hier, um diese Übungsliste als PDF zu speichern!