Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Was sind Amphetamine? Geschichte, Arten und Auswirkungen auf den Organismus

Amphetamine sind Stimulanzien des zentralen Nervensystems (ZNS). Sie werden auch Psychostimulanzien genannt. Sie werden häufig zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADS und ADHS) eingesetzt.

Darüber hinaus behandeln sie Narkolepsie, Parkinson und Fettleibigkeit. Aufgrund ihres hohen Missbrauchspotenzials werden die Substanzen von der US-amerikanischen Drug Enforcement Administration (DEA) auch als Drogen der Liste II eingestuft.

Mehr sehen

MCTI gibt die Eröffnung von 814 Stellen für den nächsten Portfolio-Wettbewerb bekannt

Das Ende von allem: Wissenschaftler bestätigen Datum, wann die Sonne explodieren wird und…

Amphetamine werden aus Ephedra (Ephedra sinica) gewonnen, einer in China und der Mongolei beheimateten Pflanze. Seit Jahrhunderten wird Ephedrin in vielen Kulturen als Stimulans und zur Behandlung von Stauungen und Asthma eingesetzt. Die Pflanze enthält Ephedrin und Pseudoephedrin.

Hierbei handelt es sich um natürliche Alkaloidstoffe oder stickstoffhaltige organische Verbindungen, die beim Menschen eine physiologische Reaktion hervorrufen. Diese Chemikalien bilden die Grundlage für die Herstellung von Amphetaminen (einschließlich Methamphetamin).

Die Geschichte von Amphetamin

Nagai Nagayoshi, ein japanischer Chemiker und Pharmakologe, isolierte 1885 erstmals Ephedrin. Nur zwei Jahre später, im Jahr 1887, synthetisierte Lazar Edeleanu, ein rumänischer Chemiker, Amphetamin aus Ephedrin.

Werbung

Im Jahr 1929 entdeckte Gordon Alles, ein US-amerikanischer Biochemiker, dass Amphetamine physiologische Wirkungen haben. Bald nach Alles‘ Entdeckung entwickelten Pharmaunternehmen Amphetamin-Medikamente. Die Medikamente dienten der Behandlung von Stauungen und Asthma.

Von 1933 bis 1948 konnte Amphetamin zur Bekämpfung einer verstopften Nase eingenommen werden, und zwar ohne Rezept. Weitere klinische Studien ergaben, dass Amphetamin positive Auswirkungen auf Gewichtsverlust, Narkolepsie und Depressionen hatte.

Seine Popularität wuchs dann während des Zweiten Weltkriegs. Angehörige des US-amerikanischen, japanischen, deutschen und britischen Militärs erhielten das Medikament zur Behandlung leichter Depressionen und zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Ausdauer.

Amphetamine wurden seitdem bei der Entwicklung verschiedener Medikamente verwendet, insbesondere Adderall und Ritalin. Amphetaminabhängigkeit ist seit den 1940er-Jahren ein Problem, das jedoch in den 1980er-Jahren mit der Zunahme der illegalen Methamphetaminproduktion zunahm.

Wie wirken Amphetamine?

Ein auf Amphetamin basierendes Medikament wie Adderall oder Ritalin erhöht die Dopaminproduktion in Verbindungen zwischen dem präfrontalen Kortex und anderen Stellen im Gehirn. Dadurch kann der präfrontale Kortex die Kontrolle wiedererlangen.

Bestimmte Amphetaminformulierungen, typischerweise Pseudoephedrin, werden in Medikamenten zur Behandlung von Erkältungssymptomen verwendet. Amphetamin-Stimulanzien reduzieren die Schwellung der Blutgefäße in der Nase. Dadurch werden die Atemwege geöffnet und das Atmen erleichtert.

Die Medikamente sind rezeptfrei erhältlich, werden aber hinter der Apothekentheke aufbewahrt, weil sie illegal zur Herstellung von Methamphetaminen verwendet werden können.

Es gibt Hinweise darauf, dass Amphetamine als Appetitzügler gegen Fettleibigkeit wirken können. Eine 2015 in der Fachzeitschrift Frontiers in Endocrinology veröffentlichte klinische Studie berichtete, dass Patienten, die Amphetamin-Medikamente einnahmen, einen erhöhten Gewichtsverlust und eine erhöhte Motivation aufwiesen.

Der Mechanismus war unklar und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob Amphetamine zur langfristigen Gewichtsabnahme eingesetzt werden können.

Nebenwirkungen von Amphetamin

Bei richtiger Einnahme können Amphetamin-Medikamente sicher und wirksam sein. Aber wie bei jedem verschreibungspflichtigen Medikament gibt es mögliche Nebenwirkungen.

Amphetamine können bereits bei einmaliger Einnahme eine starke Wirkung auf Körper und Gehirn haben. Zu den Nebenwirkungen der Einnahme von Amphetaminen gehören laut MedlinePlus:

  • Veränderte Stimmung.
  • Keuchend.
  • Schlaflosigkeit.
  • Erhöhte Herzfrequenz und erhöhter Blutdruck.
  • Unregelmäßiger oder schneller Herzschlag.
  • Herz-Kreislauf-Kollaps.
  • Reduzierter Appetit.
  • Veränderungen im Sexualtrieb.
  • Hyperthermie.
  • Dauerhafter Hirnschaden.
  • Gedächtnisverlust, Verwirrung, Paranoia und Halluzinationen.
  • Anfälle oder Zittern ähnlich der Parkinson-Krankheit.
  • Herz-Kreislauf-Kollaps oder Schlaganfall.

Sucht und Missbrauch

Amphetamine, insbesondere Methamphetamin, können stark abhängig machen.

Amphetamin kann dazu führen, dass das Gehirn so große Mengen an Dopamin produziert, dass das Gehirn dies ausgleicht, indem es Dopaminrezeptoren entfernt. Das Entfernen dieser Rezeptoren verringert die Fähigkeit einer Person, Vergnügen zu empfinden.

Dies kann Depressionen oder Selbstmordgedanken verstärken, wenn die Person das Medikament nicht einnimmt. Diese deprimierenden Gefühle können dazu führen, dass Menschen die Droge weiterhin konsumieren, sodass Dopamin und die positiven Gefühle, die es hervorruft, zurückkehren.

Im Jahr 1971 stufte das Bureau of Narcotics and Dangerous Drugs – heute die US-amerikanische DEA – alle Formen von Amphetaminen, einschließlich Methamphetamin, als Drogen der Liste II ein. Die Einstufung bedeutet, dass die Medikamente einen anerkannten medizinischen Nutzen haben, aber auch ein hohes Missbrauchspotenzial aufweisen.

Ab den 1980er Jahren nahm der Amphetaminmissbrauch sprunghaft zu, als die illegale Methamphetaminproduktion zunahm. In diesem Zeitraum kam es auch zu einem Anstieg der Verschreibungen von Amphetamin-Medikamenten zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizitstörungen. Der Missbrauch und die medizinische Verwendung von Amphetaminen haben im letzten Jahrzehnt weiter zugenommen.

In den USA haben schätzungsweise 4,8 Millionen Menschen im Alter von 12 Jahren und älter ihre amphetaminhaltigen Rezepte missbraucht. Im Jahr 2015 konsumierten etwa 1,7 Millionen Menschen Methamphetamin. Es ist jedoch schwierig, den Methamphetaminkonsum genau zu verfolgen, da die Droge illegal hergestellt und vertrieben wird.

Darüber hinaus stammen die meisten Methamphetamine von außerhalb der USA, wo sie billig und illegal hergestellt werden.

Während die durch Amphetamine verursachten körperlichen Veränderungen im Gehirn dauerhaft sind, können verschiedene therapeutische Behandlungsprogramme den Menschen helfen, ihre Sucht zu überwinden. Zu den erfolgreichsten Behandlungsmethoden gehören Suchtaufklärung, Familienberatung, kognitive Verhaltenstherapie und Selbsthilfegruppen.

Das Rathaus von Valparaíso de Goiás öffnet 553 Stellen für Lehrer
Das Rathaus von Valparaíso de Goiás öffnet 553 Stellen für Lehrer
on Aug 03, 2023
Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen die Lockerung des Waffenbesitzes
Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen die Lockerung des Waffenbesitzes
on Aug 03, 2023
So erstellen Sie eine Cattan-Karte
So erstellen Sie eine Cattan-Karte
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025