Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Was ist strukturelle Gewalt? Definition, Geschichte und Bedeutung

Strukturelle Gewalt bezieht sich auf jedes Szenario, in dem a Sozialstruktur hält die Ungleichheit aufrecht und verursacht vermeidbares Leid. Bei der Untersuchung struktureller Gewalt untersuchen wir die Art und Weise, wie soziale Strukturen einen unverhältnismäßig negativen Einfluss auf bestimmte Gruppen und Gemeinschaften haben können.

Das Konzept der strukturellen Gewalt gibt uns die Möglichkeit zu überlegen, wie und auf welche Weise diese negativen Auswirkungen auftreten. Und was getan werden kann, um solche Schäden zu reduzieren.

Mehr sehen

Die Leistung der Lehrkräfte ist ein Schlüsselfaktor für die vollständige Inklusion der Schüler.

Altersdiskriminierung, eine soziale Plage, die die Zukunft der brasilianischen Gesellschaft gefährdet

Geschichte

Der Begriff strukturelle Gewalt wurde vom norwegischen Soziologen Johan Gutlang geprägt. In seinem Artikel „Gewalt, Frieden und Friedensforschung“ aus dem Jahr 1969 argumentierte Gutang, dass strukturelle Gewalt erklärte die negative Macht sozialer Institutionen und Systeme sozialer Organisation zwischen Gemeinschaften marginalisiert.

Es ist wichtig, Guttangs Konzept von Gewalt von dem Begriff zu unterscheiden, wie er traditionell definiert wird. Guttang definierte strukturelle Gewalt als die Grundursache für Unterschiede zwischen der potenziellen Realität der Menschen und ihren tatsächlichen Umständen.

Beispielsweise kann die potenzielle Lebenserwartung in der Gesamtbevölkerung deutlich höher sein als die tatsächliche Lebenserwartung von Angehörigen benachteiligter Gruppen. Dies ist auf Faktoren wie Rassismus, wirtschaftliche Ungleichheit oder Sexismus zurückzuführen. In diesem Beispiel resultiert die Diskrepanz zwischen potenzieller und tatsächlicher Lebenserwartung aus struktureller Gewalt.

Bedeutung

Strukturelle Gewalt ermöglicht differenziertere Analysen der sozialen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und historischen Kräfte, die Ungleichheit und Leid prägen. Es bietet die Gelegenheit, ernsthaft über die Rolle verschiedener Arten der Marginalisierung nachzudenken. Beispiele sind Sexismus, Rassismus, Altersdiskriminierung, Homophobie und/oder Armut.

Diese Form der Gewalt hilft, die vielfältigen und sich oft überschneidenden Kräfte zu erklären. Sie schaffen und verewigen Ungleichheit auf mehreren Ebenen. Sowohl für Einzelpersonen als auch für Gemeinschaften.

Sie beleuchtet auch die historischen Wurzeln der modernen Ungleichheit. Die Ungleichheiten und Leiden unserer Zeit entfalten sich oft in einer umfassenderen Geschichte der Marginalisierung. Dieser Rahmen bietet einen entscheidenden Kontext für das Verständnis der Gegenwart im Hinblick auf ihre Beziehung zur Vergangenheit.

Beispielsweise hängt die Marginalisierung in postkolonialen Ländern oft eng mit deren Kolonialgeschichte zusammen. Ebenso muss die Ungleichheit in Brasilien im Zusammenhang mit der komplexen Geschichte von Sklaverei, Einwanderung und Politik betrachtet werden.

Der April bringt überraschende astronomische Ereignisse: Schauen Sie im Kalender nach!
Der April bringt überraschende astronomische Ereignisse: Schauen Sie im Kalender nach!
on Aug 04, 2023
Wörter mit az, ez, iz, oz, uz
Wörter mit az, ez, iz, oz, uz
on Aug 03, 2023
Religionsunterrichtsaktivitäten der 7. Klasse
Religionsunterrichtsaktivitäten der 7. Klasse
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025