Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Die Website bietet kostenlose Portugiesischkurse für Prüfungen an

Bei Wettbewerben, die zunehmend umkämpfter werden, ist jeder Punkt Gold wert, um im Vergleich zu den anderen Kandidaten keine Position zu verlieren. Und einer der Inhalte, die bei den Tests am meisten Gewicht haben, ist zweifellos die portugiesische Sprache. Obwohl es sich um die Muttersprache handelt, verlieren die Teilnehmer Punkte bei den berühmten „Streiche“ und kleinen Details, hauptsächlich aus der Neue orthografische Vereinbarung.

Und da je mehr Inhalte, desto besser, bietet die Jurisway-Website (www.jurisway.org.br) mehr als 800 kostenlose Kurse, darunter auch Portugiesisch. Studierende können sich anmelden und auf thematisch geordnete Kurse zugreifen, sodass sie einen Studienplan organisieren und die gelernten Module in ihrem Verlauf speichern können.

Mehr sehen

Die Regierung von Goiás gibt 1500 freie Stellen für einen Robotikkurs bekannt

Google bietet 18 kostenlose Kurse an, um Ihr Wissen zu nutzen;…

Nachfolgend finden Sie einige Links mit wertvollen Inhalten für öffentliche Ausschreibungen, beispielsweise Phonologie, Textproduktion, Grammatik und Morphologie. Neben der portugiesischen Sprache bietet das Portal unter anderem auch Themen aus den Bereichen Recht, Biologie, Exakte Wissenschaften, Marketing, Kommunikation.

Einführung

  • Lernen Sie unsere Sprache besser kennen

Phonologie

  • Phonologie – Studium der Laute, aus denen Wörter bestehen» Rechtschreibung 1 – Häufig gestellte Fragen – „S“ oder „Ç“?
  • Rechtschreibung 2 – Häufig gestellte Fragen – Verwendung des „H“
  • Rechtschreibung 3 – Häufig gestellte Fragen – Verwendung von „E“ oder „I“» Rechtschreibung 4 – Häufig gestellte Fragen – Verwendung von O oder U
  • Rechtschreibung 5 – Häufig gestellte Fragen – Verwendung von „G“ oder „J“» Rechtschreibung 6 – Häufig gestellte Fragen – Verwendung von „S“ oder „Z“
  • Rechtschreibung 7 – Häufig gestellte Fragen – Verwendung des „X“» Silben – Trennung und Stress
  • Orthopädie und Prosodie

Grafischer Akzent in der neuen orthografischen Vereinbarung

  • Grafischer Akzent 1 – Was ist ein grafischer Akzent?
  • Grafischer Akzent 2 – Proparoxytone, Paroxytone und Oxytone
  • Grafischer Akzent 3 – Diphthongs- und Lücken-Akzent
  • Grafischer Akzent 4 – Verben in -guir, -quir, -guar, -quar
  • Grafischer Akzent 5 – Differenzielle Akzente

Verwendung des Bindestrichs in der neuen Orthographievereinbarung

  • Verwendung des Bindestrichs – Regeln vor der neuen Orthographievereinbarung
  • Verwendung von Bindestrich 1 – Verben, Komposita und Wortfolgen
  • Verwendung von Bindestrich 2 – Präfixe und Suffixe
  • Verwendung des Bindestrichs 3 – Fälle, in denen der Bindestrich nicht verwendet wird

Mehr zur neuen Rechtschreibvereinbarung

  • Neue Orthographievereinbarung 1 – Was ist das?
  • Neue orthografische Vereinbarung 2 – Rezensionen
  • Neue orthographische Vereinbarung 3 – Rückkehr von K, W und Y
  • Neue orthografische Vereinbarung 4 – Umlautunterdrückung
  • Translineation im neuen orthographischen Abkommen
  • Groß- und Kleinschreibung in der neuen Orthographievereinbarung
  • Doppelte Rechtschreibung und doppelter Akzent in der neuen Orthographievereinbarung

Morphologie

  • Wortbildung» Wörter 1 – Klassifikations- und Bildungsprozesse
  • Wörter 2 – Radikale griechischen Ursprungs » Wörter 3 – Radikale lateinischen Ursprungs
  • Wörter 4 – Präfixe» Wörter 5 – Suffixe

Wortklassen

  • Wortklassen

Substantive

  • Substantiv – Konzept und Klassifikationen» Substantiv – Geschlechtsflexion
  • Substantiv – Flexion des Grades» Substantiv – Flexion einer Zahl

Adjektive

  • Adjektive – Konzept und Klassifikationen» Adjektive – Flexion von Geschlecht und Numerus
  • Adjektive – Flexion des Grades» Länderadjektive

Adverbien

  • Adverbien 1 – Konzept und Flexionsformen» Adverbien 2 – Klassifikationen und Beispiele

Pronomen

  • Pronomen 1 – Personal- und Behandlungspronomen» Pronomen 2 – Possessiv, Demonstrativ und Unbestimmt
  • Pronomen 3 – Verwandte und Interrogative» Pronominale Platzierung – Proclisis, Mesoclisis und Enclisis

Artikel

  • Artikel – Konzept, Klassifizierung und Verwendung

Ziffern

  • Ziffern – Konzept, Klassifikationen und Flexionen

Präpositionen

  • Präpositionen – Konzept, Klassifikationen und Beziehungen

Konjunktionen

  • Konjunktionen – Konzept und Klassifikationen

Interjektionen

  • Interjektionen – Konzept und Klassifikationen

Verben

  • Verben 1 – Struktur und Form» Verben 2 – Verbflexion
  • Verben 3 – Klassifikationen von Verben nach Flexion» Verben 4 – Konjugation regelmäßiger Verben
  • Verben 5 – Bildung zusammengesetzter Zeitformen» Verben 6 – Konjugation unregelmäßiger Verben
  • Verben 7 – Verbale Stimmen

Bedeutung von Wörtern

  • Semantik

Syntax

  • Syntax

Syntaxanalysen

  • Syntaktische Analyse 1 – Phrasen, Klauseln und Punkte» Syntaktische Analyse 2 – Wesentliche Begriffe des Satzes
  • Syntaktische Analyse 3 – Begriffe, die den Satz integrieren» Syntaktische Analyse 4 – Nebenbegriffe des Satzes
  • Adjunct Adjunct oder Adjunct Nominal?

Unterordnung und Koordination

  • Unterordnung und Koordination 1 – Satz, Klausel und Punkt» Unterordnung und Koordination 2 – Koordinierte Sätze
  • Unterordnung und Koordination 3 – Unterordnungsbeziehungen» Unterordnung und Koordination 4 – Materielle Nebensätze
  • Unterordnung und Koordination 5 – Adjektiv-Nebensätze» Unterordnung und Koordination 6 – Adverbiale Nebensätze

Nominale Vereinbarung und mündliche Vereinbarung

  • Nominale Vereinbarung – Regeln und Sonderfälle» Fälle mündlicher Vereinbarung mit zusammengesetztem Subjekt
  • Fälle mündlicher Übereinstimmung mit einfachem Subjekt» Fälle mündlicher Übereinstimmung mit bestimmten Verben

Nominale Regentschaft und verbale Regentschaft

  • Name Regentschaft» Verbale Regentschaft – Verstehen
  • Verbale Regentschaft – Beispiele (Verben von A bis G)» Verbal Regency – Beispiele (Verben von I bis Z)
  • Crase: Praktische Regeln, um keine Fehler zu machen

Stilistisch

  • Stilistik - Syntaxfiguren
  • Stilistik - Wortfiguren
  • Stilistik – Denkfiguren

Interpunktion

  • Korrekte Verwendung von Satzzeichen» Wissen Sie, wann Sie das Komma vermeiden sollten

Häufige Probleme mit der portugiesischen Sprache

  • Häufige Fragen zur portugiesischen Sprache» Häufige Fehler in der juristischen Sprache
  • Begehen Sie bestimmte Sprachfehler nicht„Sprachfehler
  • Warum, warum, warum oder warum?
  • Crase: Praktische Regeln, um keine Fehler zu machen
  • Wissen Sie, wann Sie das Komma vermeiden sollten

Textproduktion

  • Textproduktion 1 – Techniken für gutes Schreiben» Textproduktion 2 – Wie schreibe ich eine Dissertation
  • Textproduktion 3 – Wie man eine Beschreibung erstellt» Textproduktion 4 – Wie man eine Erzählung erstellt
  • Literatur 1 – Konzepte und literarische Genres
Finanzmanagementkurse werden von der Fundação Bradesco kostenlos angeboten
Finanzmanagementkurse werden von der Fundação Bradesco kostenlos angeboten
on Aug 03, 2023
In Campinas wird zufällig Super-Cola aus Zuckerrohr-Bagasse entdeckt
In Campinas wird zufällig Super-Cola aus Zuckerrohr-Bagasse entdeckt
on Aug 03, 2023
10 Dinge, die existieren, aber Sie wissen nicht, wozu sie dienen
10 Dinge, die existieren, aber Sie wissen nicht, wozu sie dienen
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025