Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Absolute Häufigkeit und relative Häufigkeit

Absolute Häufigkeit und relative Häufigkeit sind zwei sehr nützliche Konzepte in der Datenanalyse und Statistik.

Die absolute Häufigkeit entspricht der Anzahl der Beobachtungen in jeder Klasse einer Variablen. Die relative Häufigkeit ergibt sich aus der Division der Anzahl der Beobachtungen in jeder Klasse durch die Gesamtzahl der Beobachtungen.

Mehr sehen

Studenten aus Rio de Janeiro werden bei den Olympischen Spielen um Medaillen kämpfen…

Das Institut für Mathematik ist offen für die Anmeldung zu den Olympischen Spielen…

So berechnen Sie die absolute und relative Häufigkeit

Um wirklich zu verstehen, was absolute Häufigkeit und relative Häufigkeit bedeuten und wie man sie berechnet, betrachten Sie das folgende Beispiel:

Um die Absicht zu ermitteln, in einer bestimmten Gemeinde den Bürgermeister zu wählen, wurde eine Umfrage unter 250 Wählern durchgeführt. Es gibt drei Bürgermeisterkandidaten und jeder Wähler gibt an, welchen er wählen möchte.

Zählen Sie nach Erhalt der Daten, wie viele Wähler beabsichtigen, für jeden der drei Kandidaten zu stimmen, und erhalten Sie so die Daten

absolute Frequenz für jeden Kandidaten:

  • Kandidat 1: 29 Wähler
  • Kandidat 2: 130 Wähler
  • Kandidat 3: 91 Wähler

Wenn wir jede Menge durch die Gesamtzahl der Wähler dividieren, erhalten wir relative Frequenz für jeden Kandidaten:

  • Kandidat 1: 29/250 = 0,116 = 11,6 %
  • Kandidat 2: 130/250 = 0,52 = 52 %
  • Kandidat 3: 91/250 = 0,364 = 36,4 %

Um die Interpretation zu erleichtern, wird die relative Häufigkeit normalerweise als dargestellt Prozentsatz, also multiplizieren wir jedes Ergebnis mit 100 %.

Wir können diese Daten in a organisieren Häufigkeitstabelle:

Häufigkeitstabelle

Auch für eine bessere Visualisierung und ein besseres Verständnis der Daten können wir einige verwenden Grafik.

Im Balkendiagramm stellt jeder Balken eine Klasse dar und seine Größe gibt die absolute Häufigkeit an, die der Klasse entspricht.

Balkendiagramm mit absoluten Häufigkeiten

Bei der Kreisdiagramme oder „Pizza“, jeder Sektor repräsentiert die Klasse im Verhältnis zum Ganzen, also im Verhältnis zur Gesamtzahl der Beobachtungen. Generell wird hier auch die relative Häufigkeit in Prozent verwendet.

Kreisdiagramm mit relativen Häufigkeiten

Sie könnten auch interessiert sein:

  • Mittelwert, Modus und Median
  • Ausbreitungsmaßnahmen
  • Standardabweichung
  • Liste der Diagrammübungen
Die 6 Rassehunderassen mit der kürzesten Lebenserwartung
Die 6 Rassehunderassen mit der kürzesten Lebenserwartung
on Jul 30, 2023
Lesen, Englisch, Mathematik und weitere Aktivitäten
Lesen, Englisch, Mathematik und weitere Aktivitäten
on Aug 04, 2023
ChatGPT: Was ist das und welche Alternativen können Sie im Jahr 2023 nutzen?
ChatGPT: Was ist das und welche Alternativen können Sie im Jahr 2023 nutzen?
on Jul 30, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025