Ein zwanghaftes Verhalten ist eine Handlung, zu der sich eine Person immer wieder „gezwungen“ oder motiviert fühlt. Obwohl diese zwanghaften Handlungen irrational oder bedeutungslos erscheinen und sogar negative Folgen haben können, fühlt sich die Person, die unter dem Zwang leidet, nicht in der Lage, sich selbst zu stoppen.
Das zwanghafte Verhalten kann eine körperliche Handlung wie Händewaschen oder das Abschließen der Tür sein. Es kann sich auch um eine mentale Aktivität handeln, etwa das Zählen von Gegenständen oder das Auswendiglernen von Telefonbüchern. Wenn harmloses Verhalten so anstrengend wird, dass es sich negativ auf Sie selbst oder andere auswirkt, könnte dies ein Symptom einer Zwangsstörung (OCD) sein.
Mehr sehen
MCTI gibt die Eröffnung von 814 Stellen für den nächsten Portfolio-Wettbewerb bekannt
Das Ende von allem: Wissenschaftler bestätigen Datum, wann die Sonne explodieren wird und…
Ein Zwang unterscheidet sich von einer Sucht. Das erste ist ein überwältigender Wunsch (oder das Gefühl eines körperlichen Bedürfnisses), etwas zu tun. Eine Sucht ist eine physische oder chemische Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten.
Menschen mit fortgeschrittener Sucht werden ihr Suchtverhalten fortsetzen, auch wenn sie wissen, dass es für sie selbst und andere schädlich ist. Alkoholismus, Drogenmissbrauch, Rauchen und Glücksspiel sind vielleicht die häufigsten Beispiele für Süchte.
Zwei wesentliche Unterschiede zwischen Zwang und Sucht sind Vergnügen und Bewusstsein.
Zwanghafte Verhaltensweisen, wie sie bei einer Zwangsstörung auftreten, führen selten zu Lustgefühlen. Süchte tun das normalerweise. Beispielsweise haben Menschen, die sich zwanghaft die Hände waschen, keine Freude daran.
Andererseits „wollen“ Menschen mit einer Sucht die Substanz konsumieren oder sich auf das Verhalten einlassen, weil sie hoffen, es zu genießen. Dieses Verlangen nach Vergnügen oder Erleichterung wird Teil des sich selbst fortsetzenden Suchtkreislaufs.
Menschen mit Zwangsstörungen sind in der Regel unsicher, was ihr Verhalten angeht, und sind beunruhigt darüber, dass sie keinen logischen Grund dafür haben. Andererseits sind sich Menschen mit einer Suchterkrankung oft nicht der negativen Folgen ihres Handelns bewusst oder machen sich darüber keine Sorgen.
Typisch für die Phase der Verleugnung von Suchterkrankungen ist, dass Menschen sich weigern, zuzugeben, dass ihr Verhalten schädlich ist. Stattdessen „haben sie einfach nur Spaß“ oder versuchen, „sich anzupassen“. Es bedarf oft verheerender Konsequenzen, um ihnen die Realität ihres Handelns bewusst zu machen.
Im Gegensatz zu Zwängen und Süchten, die bewusst und unkontrolliert ausgeübt werden, handelt es sich bei Gewohnheiten um Handlungen, die regelmäßig und automatisch wiederholt werden. Obwohl wir uns zum Beispiel bewusst sind, dass wir unsere Zähne putzen, fragen wir uns fast nie, warum wir es tun.
Gewohnheiten entwickeln sich im Laufe der Zeit durch einen natürlichen Prozess namens „Gewöhnung“. Sich wiederholende Handlungen, die bewusst eingeleitet werden sollten, werden schließlich unbewusst und werden gewohnheitsmäßig ohne spezifisches Nachdenken ausgeführt.
Gute Gewohnheiten, wie das Zähneputzen, sind Verhaltensweisen, die wir bewusst und absichtlich in unsere Routine integrieren. Obwohl es gute und schlechte und ungesunde Gewohnheiten gibt, kann jede Gewohnheit zu einem Zwang oder sogar zu einer Sucht werden.
Mit anderen Worten, man kann wirklich „eine zu gute Sache“ haben. Beispielsweise kann die gute Angewohnheit, regelmäßig Sport zu treiben, bei übermäßiger Ausübung zu einem ungesunden Zwang oder einer Sucht werden.
Gewöhnliche Gewohnheiten verwandeln sich oft in eine Sucht, wenn sie zu einer chemischen Abhängigkeit führen, wie etwa bei Alkoholismus und Rauchen. Die Angewohnheit, zum Abendessen ein Glas Bier zu trinken, wird beispielsweise zur Sucht, wenn der Wunsch zu trinken in ein körperliches oder emotionales Bedürfnis nach Alkohol umschlägt.
Der Hauptunterschied zwischen einem zwanghaften Verhalten und einer Gewohnheit besteht natürlich in der Fähigkeit, zu entscheiden, ob man es tun möchte oder nicht. Während wir uns dafür entscheiden können, gute, gesunde Gewohnheiten zu unseren Routinen hinzuzufügen, können wir uns auch dafür entscheiden, ungesunde alte Gewohnheiten aufzugeben.