
Immer mehr neue Trends werden im Internet lanciert und verschwinden fast so schnell, wie sie auftauchen, und geraten bei den meisten Internetnutzern in Vergessenheit. Daher wird es noch schwieriger, ihnen zu folgen, da das eine das andere ersetzt.
Diesmal ist der aktuelle Trend der „Code 737“, der hauptsächlich von der jungen Community verwendet wird; aber was bedeutet dieser Code?
Mehr sehen
Das Unternehmen bringt die erste „fliegende Untertasse“ für Besatzungsmitglieder auf den Markt; treffen…
Merkur trat in Löwe ein; Finden Sie heraus, wie es sich auf Ihr Schild auswirkt
Erfahren Sie jetzt, was es bedeutet:
Herkunft
Wie viele Dinge im Internet heutzutage entstand der Code, nachdem er von einem Benutzer in einem sozialen Netzwerk verwendet wurde, machte ihn viral und wurde zu einem Geheimbegriff bei der jüngeren Zielgruppe.
Diese Welle der sofortigen Viralisierung von Informationen, Praktiken usw. im Internet macht es schwierig, den Ursprung von allem zu ermitteln, sodass nicht genau gesagt werden kann, wer es verbreitet hat.
Die sogenannten „Trends“ beginnen völlig entspannt, ohne Anspruch auf nennenswerte Anerkennung, haben aber das Potenzial, innerhalb weniger Minuten immense Aufmerksamkeit zu erregen.
Bedeutung
Betrachtet man jüngere Internetnutzer als Vorreiter beim Teilen dieses „Codes“, ist es erwähnenswert, dass unter ihnen eine Abneigung gegen die Verwendung von „Emojis“ besteht.
Zur Kontextualisierung sind „Emojis“ kleine Avatare, die in verschiedenen sozialen Netzwerken verwendet werden; einige enthalten Gesichter, die einen bestimmten Ausdruck demonstrieren, andere symbolisieren einfach etwas wie Gegenstände, Flaggen usw.
Vor diesem Hintergrund versteht es sich, dass der „Code 737“ als Alternative zu dem bestimmten Emoji angesehen wird, das aus einem Gesicht besteht, das mit zusammengekniffenen Augen einen Kuss zuwirft.
die Trends"
Das Internet folgt derzeit der Dynamik schneller Informationen; Immer mehr kurze Videos, jede Sekunde kursieren neue Informationen und wir versuchen, mit dem Tempo Schritt zu halten.
Bei der Art und Weise, wie wir kommunizieren, ist es nicht anders: mit Wortabkürzungen, „Emoji“-Kommunikation und anderen zeitsparenden Methoden; Der „Code 737“ ist nur ein weiteres Produkt davon.