
Der Luftverkehr in Brasilien ist sehr ausgelastet und verzeichnet im Jahr 2022 fast 100 Millionen Passagiere. Allerdings ist der Zugang zu diesem Dienst nahezu auf kaufkräftigere Zielgruppen beschränkt. Das heißt, der größte Teil der Bevölkerung hat aufgrund der hohen Kosten keinen Zugang zu Flugreisen.
Um dieses Problem zu lösen, kündigte die Bundesregierung die Einführung des Programms „Voa, Brasil“ an, das Flugtickets für 200,00 R$ zur Verfügung stellen wird.
Mehr sehen
IBGE eröffnet 148 offene Stellen für Census Research Agent; Siehe wie…
Veröffentlichtes Gesetz zur Einrichtung des „Programms zum Erwerb von…“
Nach Angaben der Nationalen Zivilluftfahrtbehörde (ANAC) kam es im Luftfahrtsektor im Jahr 2022 zu starken Veränderungen. Mehr als 95 Millionen Menschen nutzten den brasilianischen Luftraum, rund 82,2 Millionen nutzten Inlandsflüge, also Inlandsreisen.
Durchschnittspreis von Flugtickets
Trotz der guten Zahlen ist zu beobachten, dass das Szenario besser und gerechter sein könnte. Da ein großer Teil der Bevölkerung von nur einem Mindestlohn lebt, ist die Inanspruchnahme dieser Art von Dienstleistung aufgrund der hohen Ticketpreise praktisch unmöglich. Laut ANAC lag der durchschnittliche Ticketpreis im ersten Halbjahr 2022 bei 606,42 R$, ein unrealistischer Betrag für die Mehrheit der Bevölkerung.
Tickets für BRL 200
Um wirtschaftlich Benachteiligten mehr Möglichkeiten zu bieten, steht kurz vor der Einführung des Programms „Voa, Brasil“, das die Ausstellung von Tickets im Wert von 200 R$ ermöglicht. Das Programm wird unter Beteiligung privater Unternehmen auf der Grundlage von Vereinbarungen mit der Bundesregierung funktionieren.
Die Idee dahinter ist, dass Unternehmen offene Stellen, die Prozesse wie Aufgabe, Versetzung, Kündigung und Ähnliches durchlaufen haben, zu einem günstigeren Preis zur Verfügung stellen, was übrigens häufig vorkommt. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Im Durchschnitt sind 20 % der verkauften Tickets ungenutzt, sodass die Flüge nicht ihre maximale Kapazität erreichen.
Dies hat zur Folge, dass diese Tickets, sogenannte Leertickets, zu einem niedrigeren Preis weitergegeben werden, wobei der Verkauf über die Vermittlung des Staates erfolgt (jedoch ohne dessen Subvention). Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass nicht jeder Anspruch auf diese Leistung hat.
Wer ist zur Teilnahme am Programm berechtigt?
Nach Angaben der Bundesregierung richtet sich das Programm an Beamte, Studierende und Rentner. Anspruchsberechtigt sind Beamte, die bis zu 6.000 R$ pro Monat erhalten, und Studierende sind nur diejenigen, die Teil des Student Financing Fund (FIES) sind.