Aktivität Textinterpretation, ausgerichtet auf Grundschüler der fünften Klasse, über Kuchen. Wissen Sie, warum es im Ofen wächst? NEIN? Lass es uns herausfinden? Lesen Sie den Text also sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die Sie als PDF ausdrucken können, sowie die Aktivität mit Antworten.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Nach GlückwunschDann kommt die, sagen wir mal, süßeste Zeit der Party: Zeit, den Kuchen zu essen. Doch wie viele Verwandlungen durchlief diese Delikatesse, bevor sie auf den Tisch kam? Der Kuchen, der zunächst ein weicher, formloser Teig war, wuchs und nahm im Ofen Gestalt an. Eine Metamorphose, die der Chemie geschuldet ist. Willst du es alleine sehen?
Was den Kuchen aufgehen lässt, ist die im Rezept verwendete chemische Instanthefe. Diese Art von Hefe enthält Natriumbicarbonat und zwei Säuren. Eine Säure wirkt schnell und die andere langsam. Beim Mischen mit Saft oder Milch – Zutaten, die Wasser enthalten – bilden das Natriumbicarbonat und die Säuren Kohlendioxid, das Blasen freisetzt und den Teig ausdehnt, sodass er aufgeht.
Ein Teil dieses Prozesses erfolgt, wie der Name der Hefe schon sagt, augenblicklich. Denn sobald es in den Teig eingemischt wird, beginnt die erste, schnell wirkende Säure, mit dem Wasser zu reagieren und freizusetzen eine gewisse Menge Kohlendioxid, die sich schon bei der Zubereitung des Kuchens bemerkbar macht, da der Teig bereits aufgeht wenig. Die andere Säure – langsam wirkend – reagiert erst, wenn die Mischung in den Ofen kommt. Durch die Hitze des Ofens wird mehr Kohlendioxid freigesetzt, wodurch der Kuchen noch stärker aufgeht.
Beim Verlassen des Ofens ist der Kuchen zur Freude aller schön und fluffig. Wenn wir besondere Besucher empfangen oder an Geburtstagen, können wir Leckereien anbieten.
Joab Trajano Silva.
Zeitschrift „Wissenschaft heute für Kinder“. Auflage 175.
Verfügbar in:. (Mit Schnitten).
Frage 1 - Was ist der Zweck des obigen Textes?
( ) etwas erklären.
( ) etwas preisgeben.
( ) lehren, wie man etwas vorbereitet.
Frage 2 - Auf welche Köstlichkeit bezieht sich der Text in „Aber wie viele Verwandlungen hat diese Köstlichkeit durchlaufen, bevor sie auf den Tisch kam?“
Frage 3 - Der Auszug „Diese Art von Hefe enthält Natriumbicarbonat und zwei Säuren.“ Es ist:
( ) eine Erzählung.
( ) eine Beschreibung.
( ) ein Argument.
Frage 4 – Lesen Sie zurück:
„[…] lässt Blasen frei, dehnt den Teig aus und lässt ihn aufgehen.“
Was bewirkt das laut Text?
( ) Kohlendioxid.
( ) die langsam wirkende Säure.
( ) die schnell wirkende Säure.
Frage 5 – In der Passage „Schließlich sobald wird mit dem Teig vermischt, die erste Säure – schnell wirkend – beginnt zu reagieren […]“, der unterstrichene Ausdruck leitet die Idee ein:
( ) Zeit.
( ) Zustand.
( ) Anteil.
Frage 6 – Im Abschnitt „[…] was fällt beim Zubereiten des Kuchens auf, Dann der Teig wächst schon ein wenig.“, der hervorgehobene Begriff hat die gleiche Bedeutung wie:
( ) "Aber".
( ) "Warum".
( ) "daher".
Frage 7 – Betrachten:
„Wenn der Kuchen aus dem Ofen kommt, ist er schön luftig und zur Freude aller.“
Identifizieren Sie die Adjektive, mit denen der Kuchen nach dem Backen charakterisiert wird:
Frage 8 – An manchen Stellen wendet sich der Autor direkt an den Leser. Weisen Sie auf eine davon hin:
( ) „Eine Metamorphose, die auf die Chemie zurückzuführen ist.“
( ) „Ein Teil dieses Prozesses läuft, wie der Name der Hefe schon sagt, augenblicklich ab.“
( ) „Wir können Leckereien anbieten, wenn wir besondere Besucher empfangen oder an Geburtstagen.“
Von Denyse Lage Fonseca
Absolvent der Literaturwissenschaft und Spezialistin für Fernunterricht.