Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Die Bäume und die Axt

Aktivität Textinterpretation, richtet sich an Grundschüler der fünften Klasse und handelt von Bäumen und der Axt. Ein Holzfäller ging in den Wald, um die Bäume um einen Stiel für seine Axt zu bitten.. Was ist von da an passiert? Lass es uns herausfinden? Lesen Sie den Text also sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Fragen!

Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die Sie als PDF ausdrucken können, sowie die Aktivität mit Antworten.

Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:

  • Wort: Textinterpretation: Die Bäume und die Axt – 5. Jahr – Editierbare Vorlage
  • PDF: Textinterpretation: Die Bäume und die Axt – 5. Jahrgang – Zum Ausdrucken
  • Rückmeldung: Textinterpretation: Die Bäume und die Axt – 5. Jahr – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Die Bäume und die Axt

Ein Holzfäller ging in den Wald, um die Bäume um einen Stiel für seine Axt zu bitten. Die Bäume dachten, es würde nicht schaden, der Bitte des Holzfällers nachzukommen, und beschlossen sofort, das zu tun, was er wollte.

Es wurde beschlossen, dass die Esche, die ein gewöhnlicher und bescheidener Baum war, das Notwendige liefern würde.

Doch sobald er erhielt, worum er gebeten hatte, begann der Holzfäller mit seiner Axt alles anzugreifen, was er im Wald fand, und die schönsten Bäume zu fällen.

Die Eiche, die die Tragödie erst erkannte, als es zu spät war, etwas zu unternehmen, flüsterte der Zeder zu:

— Es war ein Fehler, seiner ersten Bitte nachzukommen. Warum haben wir unseren bescheidenen Nachbarn geopfert? Wenn wir das nicht getan hätten, wer weiß, würden wir noch viele, viele Jahre leben!

[…]

Äsop. Verfügbar in: .
(Mit Schnitt und Anpassung).

Fragen

Frage 1 - Was ist die Absicht des gelesenen Textes?

( ) Berufung einlegen.

( ) ein Thema diskutieren.

( ) eine Lehre übermitteln.

Frage 2 - Was forderte der Holzfäller laut Text von den Bäumen?

Frage 3 - In „Die Bäume dachten, es würde nicht schaden, die Bitte des Holzfällers zu erfüllen Es ist Sie beschlossen sofort, das zu tun, was er wollte.“ Das unterstrichene Wort bedeutet:

( ) Fakten, die sich summieren.

( ) Tatsachen, die sich abwechseln.

( ) Tatsachen, die im Gegensatz stehen.

Frage 4 – Im Auszug „Es wurde beschlossen, dass die Esche, die ein gewöhnlicher und bescheidener Baum war, das liefern würde, was benötigt wurde.“ der Teil zwischen Kommas:

( ) nennt die Esche.

( ) nimmt die Esche ein.

( ) präsentiert die Esche.

Frage 5 – In der Passage „[…] ich würde geben Ö das war notwendig.“ Der unterstrichene Begriff hat die Bedeutung von:

( ) "Das".

( ) "Das hier".

( ) "Das hier".

Frage 6 – Lesen Sie zurück:

„Aber sobald er erhielt, was er verlangt hatte, begann der Holzfäller, alles, was er im Wald fand, mit seiner Axt anzugreifen und die schönsten Bäume zu fällen.“

Dieses Fragment ist:

( ) der Anfang der Geschichte.

( ) der Höhepunkt der Geschichte.

( ) das Ergebnis der Geschichte.

Frage 7 – Der Abschnitt „[…] erkannte die Tragödie erst, als es zu spät war, etwas zu unternehmen […]“ lautet:

( ) eine Erzählung.

( ) eine Beschreibung.

( ) ein Argument.

Frage 8 – Betrachten:

„- Es war ein Fehler, seiner ersten Bitte nachzukommen. Warum haben wir unseren bescheidenen Nachbarn geopfert? Wenn wir das nicht getan hätten, wer weiß, wer weiß, würden wir noch viele, viele Jahre leben!“

Der Bindestrich markiert den Beginn der Rede:

( ) der Zeder.

( ) der Esche.

( ) der Eiche.

Von Denyse Lage Fonseca
Absolvent der Literaturwissenschaft und Spezialistin für Fernunterricht.


5. JahrTextverständnisaktivität 5. KlasseTextinterpretationsaktivität 5. KlassePortugiesische Sprachaktivität im 5. JahrPortugiesische Aktivität im 5. JahrTextverständnisübung 5. KlasseTextinterpretationsübung 5. JahrPortugiesisch-Sprachübung 5. JahrPortugiesisch-Übung im 5. JahrTextinterpretation mit VorlageTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationTextinterpretationsstunde 5. KlasseTextverständnisfragen 5. KlasseFragen zur Textinterpretation der 5. KlasseFragen zur portugiesischen Sprache im 5. JahrPortugiesische Fragen für das 5. JahrTextinterpretationsaufgabe 5. Klasse
Die Nacht des Heiligen Bartholomäus
Die Nacht des Heiligen Bartholomäus
on Aug 03, 2023
Pompeji: Die Geschichte der zerstörten Stadt
Pompeji: Die Geschichte der zerstörten Stadt
on Aug 03, 2023
Testen Sie Ihren Blick: Sie haben Sekunden Zeit, um „Schloss“ im Bild zu finden
Testen Sie Ihren Blick: Sie haben Sekunden Zeit, um „Schloss“ im Bild zu finden
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025