
Ö Start von Windows 12 Gerüchten zufolge, die im Internet verbreitet wurden, könnte dies bereits im Jahr 2024 der Fall sein. All dies ist auf eine Konferenz zurückzuführen, auf der Intels Finanzvorstand David Zinsner andeutete, dass dies passieren würde.
Obwohl die Informationen nicht bestätigt wurden, wurden sie während der Global Technology Conference 2023, gefördert von Citi sagte Zinsner, dass das Jahr 2024 gut für den Umsatz sein werde, und nannte als Grund einen großen Einfluss von Microsoft.
Mehr sehen
4 KOSTENLOSE Tools für künstliche Intelligenz, die ähnlich sind …
KI interpretiert und zeigt, wie John Lennon heute wäre, wenn er …
Der CFO fügt außerdem hinzu, dass die installierte Prozessorbasis alt sei und aktualisiert werden müsse und Windows 12 der Beginn dieses Prozesses sein könnte.
Es ist erwähnenswert, dass der Nachfolger von Windows 11 nach der für Dezember dieses Jahres geplanten Einführung der neuen Prozessorreihe der Intel Core Ultra-Familie namens Meteor Lake auf den Markt kommen würde.
Windows 12 wurde von Microsoft noch nicht bestätigt, aber das verhindert nicht, dass Gerüchte aufkommen.
Eine aktuelle Entdeckung in der Codezeile des kanarischen Kanals von Windows 11 weist darauf hin, dass das Update als Abonnement bezahlt werden kann. Andererseits deuten Gerüchte auf das Aufkommen einer Cloud-Variante als Konkurrenz zu ChromeOS hin.
(Bild: Offenlegung)
Ein weiteres Gerücht wäre, dass Windows 12 einen großen Fokus auf die Verbesserung der künstlichen Intelligenz legt. Was dies verstärkt, ist die Ausweitung der Dienstleistungen im Kopilot (KI konzentrierte sich auf die Erleichterung alltäglicher Aufgaben) und auf deren Einbindung in verschiedene Unternehmensprodukte.
Die Nachricht wurde von den Nutzern als „faszinierend“ angesehen
Etwas, das Windows-Benutzer fasziniert, wäre die frühe Veröffentlichung des Nachfolgers der Marke. Beim Start der Version 11 des Betriebssystems wurde versprochen, dass es für die nächsten fünf Jahre unterstützt werden würde. Wenn man diese Daten mit früheren Markteinführungen vergleicht, kann man sagen, dass das Unternehmen „dem Zeitplan voraus“ wäre.
Die Wartezeit zwischen anderen Versionen des Betriebssystems betrug 6 Jahre. Angesichts der immer schnelleren Weiterentwicklung digitaler Technologien wäre es jedoch nicht verwunderlich, wenn die Einführung von Windows 12 tatsächlich schneller erfolgen würde.