Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Überraschend! Forscher finden SELTENES Bauteil in der ikonischen „Mona Lisa“; mehr wissen!

Forscher fanden heraus, dass die „Mona Lisa“ (1503) birgt weitere beeindruckende Rätsel in seiner Zusammensetzung, die nie identifiziert wurden.

Röntgen- und Infrarotanalysen haben bestätigt, dass Leonardo da Vinci eine seltene und instabile mineralische Komponente verwendet hat, um die untere Schicht des ikonischen Gemäldes vorzubereiten.

Mehr sehen

UNGLAUBLICH: Bei einer Frau treten die Wehen ein, aber sie wusste es nicht...

Motoboy nutzt ein Megafon, um Kunden anzurufen, die nicht antworten und...

Die Forschung mobilisierte mehrere Experten, um detaillierte Untersuchungen der Techniken des Renaissance-Malers durchzuführen.

Daher bestand das Untersuchungsteam aus Forschern des Louvre-Museums, dem Zentrum für Forschung und Restaurierung der Museen von Frankreich, die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) und das Paris Chemical Research Institute (CNRS) Englisch).

Um die Prozesse und Verbindungen zu verstehen, die von verwendet werden da Vinci, Forscher übersetzten die Rezepte und Manuskripte des Malers.

„Die von Leonardo verwendeten Wörter unterscheiden sich stark von der aktuellen Terminologie und den Unterschieden zwischen den in der Malerei und Chemie verwendeten Begriffen“, sagte die Forscherin Marine Cotte ESRF-Erklärung.

Dennoch bestätigte die Studie zwei der Hauptmerkmale des Malers: sein Interesse an Innovation und Experimenten. Wissenschaftler fanden eine Mineralverbindung namens Plumbonacrite, eine Mischung aus Öl und Bleioxid.

„Die Forschungsergebnisse zeigen, dass er mit der Vorbereitung dicker, undurchsichtiger Bodenschichten experimentiert hat“, erklärte Victor Gonzalez, einer der Forscher des Teams.

Neben dem Gemälde „Mona Lisa“ findet sich das mineralische Element auch im „Letzten Abendmahl“ (1495), einem weiteren berühmten Werk da Vincis.

(Bild: Wikimedia Commons/Reproduktion)

Innovative Röntgen- und Infrarottechniken

Um die Komponenten des Rahmens zu identifizieren, verwendeten Wissenschaftler Röntgenmikrobeugungstechniken und Spektroskopie Infrarot mit Mikro-Fourier-Transformation und hochauflösender Röntgenbeugung mit Synchrotron.

Im Wesentlichen führten sie eine mikroskopische Analyse der Schichten des Gemäldes durch und identifizierten die Mineralverbindung in der Hintergrundschicht.

(Bild: Reproduktion/Internet)

A) Mona Lisa, von Leonardo da Vinci. B) Vergrößerung des Probenahmebereichs mit Darstellung der Präparationsschicht. Der genaue Ort der Probe wird durch einen roten Pfeil angezeigt. W) Farbprobe vor dem Einarbeiten ins Harz. (Bild: Gonzalez et al. / Reproduktion)

Ein kurioser Punkt der Analyse ist, dass die gleiche Komponente bereits in dem Gemälde „Die Nachtwache“ (1642), einem Werk von Rembrandt.

Allerdings gehören die beiden Maler unterschiedlichen künstlerischen Epochen an, was die Wissenschaftler darüber rätselt, wie dieses Element in der Malerei verwendet wurde.

Schließlich lieferte das Ergebnis neue Daten über die künstlerischen Prozesse des berühmten Renaissance-Malers. Ebenso dienen die Daten als Weg zum Verständnis der Entwicklung des Künstlers im Laufe der Zeit.

Die vollständige Forschung zu den Werken von Leonardo da Vinci und seinen Experimenten wurde im Oktober in der Fachzeitschrift Scientific Journal veröffentlicht Zeitschrift der American Chemical Society.

Mathe-Aktivität: Situationen mit Subtraktionsproblemen
Mathe-Aktivität: Situationen mit Subtraktionsproblemen
on Jan 07, 2022
Portugiesische Aktivität: Komma
Portugiesische Aktivität: Komma
on Jan 07, 2022
Portugiesische Aktivität: Verben in der Indikativstimmung
Portugiesische Aktivität: Verben in der Indikativstimmung
on Jan 07, 2022
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025